Eulerpool Premium

Bergbehörden Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bergbehörden für Deutschland.

Bergbehörden Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Bergbehörden

Die Bergbehörden sind staatliche Institutionen, die für die Regulierung und Aufsicht der Bergbauindustrie in Deutschland zuständig sind.

Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der Einhaltung der bergrechtlichen Bestimmungen und der Gewährleistung von Umweltschutzstandards in Bergbaubetrieben. Die Bergbehörden haben die Aufgabe, Bergbauunternehmen zu überwachen und sicherzustellen, dass diese in Übereinstimmung mit den Bergbauregeln handeln. Sie sind für die Erteilung von Bergbaugenehmigungen und Konzessionen verantwortlich und prüfen die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften in Bezug auf den Betrieb von Bergwerken und verwandten Einrichtungen. Das Hauptziel der Bergbehörden ist es, den sicheren und umweltverträglichen Betrieb von Bergbaubetrieben zu gewährleisten. Sie überwachen die Einhaltung von Vorschriften zur Sicherheit am Arbeitsplatz und zum Umweltschutz, um sicherzustellen, dass Bergbauaktivitäten keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt haben. Zu den Aufgaben der Bergbehörden gehört auch die Kontrolle und Überwachung der Erschließung und Nutzung von Bergwerksressourcen. Sie stellen sicher, dass Bergbauunternehmen die dem Bergbau zugrunde liegenden technischen und wirtschaftlichen Anforderungen erfüllen. Die Bergbehörden spielen eine wichtige Rolle bei der Verhütung und Bekämpfung von Bergschäden, wie beispielsweise Subsidenz (Absenkungen des Bodens) und dem damit verbundenen Risiko für Infrastruktur und Gebäude. Sie überwachen und koordinieren die Maßnahmen zur Vermeidung und Sanierung von Bergschäden. Insgesamt sind die Bergbehörden entscheidend für die Sicherstellung einer verantwortungsbewussten und nachhaltigen Bergbauindustrie in Deutschland. Durch ihre aufsichtsrechtliche Funktion tragen sie dazu bei, die intakte Umwelt zu schützen, die Sicherheit der Bergbauarbeiter zu gewährleisten und Bergschäden zu minimieren. Auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie alle relevanten Informationen zu den Aufgaben und Zuständigkeiten der Bergbehörden. Unser umfassendes Glossar/Leitfaden bietet Kapitalmarktanlegern ein unentbehrliches Nachschlagewerk, um sich in den komplexen und spezialisierten Begriffen des Bergbaus zurechtzufinden. Besuchen Sie uns auf Eulerpool.com und erweitern Sie Ihr Wissen über den Kapitalmarkt und die Bergbauindustrie.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Non-Price Competition

Definition: Nicht-Preis Wettbewerb (Non-Price Competition) Der Nicht-Preis Wettbewerb (Non-Price Competition) bezieht sich auf eine Form des Wettbewerbs zwischen Unternehmen, bei der der Fokus nicht darauf liegt, Preise zu senken oder zu...

Gewinnvortrag

"Gewinnvortrag" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Übertragung von Gewinnen in die kommenden Geschäftsjahre bezieht. Es handelt sich um einen wichtigen Aspekt bei der Bewertung von...

Pop-up Store

Ein Pop-up Store ist ein temporärer Einzelhandelsgeschäft, der für einen begrenzten Zeitraum an einem bestimmten Standort eröffnet wird. Diese kurzlebigen Einzelhandelskonzepte bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Marke zu stärken, Produkte...

Kreditausfall

Kreditausfall bezeichnet das Risiko, dass eine Kreditforderung nicht zurückgezahlt wird oder der Schuldner zahlungsunfähig wird. Im Rahmen von Kreditvergaben ist das Kreditausfallrisiko eine wesentliche Komponente der Bonitätsprüfung und -bewertung. Kreditgeber...

Commodities

Kommoditäten, auch als Rohstoffe bekannt, sind grundlegende Wirtschaftsgüter, die sowohl natürlichen als auch künstlich produzierten Ursprungs sein können. Diese Güter werden typischerweise in großen Mengen gehandelt und dienen als Grundlage...

Territorialitätsgrundsatz

Der Territorialitätsgrundsatz ist ein grundlegendes Prinzip in der internationalen Besteuerung, das die Bemessung der Steuer aufgrund der räumlichen Zugehörigkeit von Einkünften und Gewinnen regelt. Gemäß diesem Grundsatz hat ein souveräner...

Private Equity

Private Equity bezeichnet eine Form des Eigenkapitals, das von institutionellen Anlegern und vermögenden Privatpersonen in nicht börsennotierte Unternehmen investiert wird. Im Gegensatz zu Aktien gehören die Unternehmensanteile nicht zum öffentlich...

Kontingentverteilung

Kontingentverteilung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet und beschreibt die Verteilung von Anteilen oder Kontingenten innerhalb eines bestimmten Anlageportfolios. Diese Verteilung kann sich auf verschiedene Arten...

Baustellenschild

Das Baustellenschild ist ein wichtiges Element in der Bauindustrie, das sowohl als Sicherheitsmaßnahme als auch als Informationsquelle dient. Es handelt sich um ein Hinweisschild, das an Baustellen aufgestellt wird, um...

Handwerksbetrieb

Handwerksbetrieb ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um ein Unternehmen zu beschreiben, das handwerkliche Dienstleistungen erbringt. Diese Unternehmen sind in verschiedenen Sektoren wie Bau, Reparatur, Installation...