Eulerpool Premium

Wertaufholungsgebot Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wertaufholungsgebot für Deutschland.

Wertaufholungsgebot Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Wertaufholungsgebot

Wertaufholungsgebot - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Das Wertaufholungsgebot ist ein Begriff, der im Rahmen des Rechnungswesens und der Bewertung von Vermögenswerten verwendet wird.

Insbesondere findet es Anwendung bei der Bewertung von finanziellen Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen oder anderen Beteiligungen. Das Wertaufholungsgebot ist eine Vorschrift, die besagt, dass Unternehmen ihre finanziellen Vermögenswerte regelmäßig auf mögliche Wertminderungen überprüfen müssen. Tritt eine Wertminderung ein, so müssen sie den Buchwert dieses Vermögenswertes anpassen und eine entsprechende Wertberichtigung vornehmen. Die Notwendigkeit eines Wertaufholungsgebots ergibt sich aus der Tatsache, dass der Wert von Vermögenswerten nicht konstant ist, sondern von vielen Faktoren beeinflusst wird. Änderungen in der wirtschaftlichen und finanziellen Lage können zu einer Wertminderung führen, die aufgrund von außergewöhnlichen Ereignissen wie Wirtschaftskrisen, technologischen Entwicklungen oder anderen Risikofaktoren auftreten kann. Daher müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Vermögenswerte zum jeweiligen Bilanzstichtag nicht überbewertet sind. Die Bewertung der Vermögenswerte erfolgt in der Regel durch den Vergleich des Buchwerts mit dem erzielbaren Betrag. Bei einer Wertminderung liegt der erzielbare Betrag unter dem Buchwert, was eine Anpassung erforderlich macht. Die genaue Vorgehensweise zur Ermittlung des erzielbaren Betrags kann je nach Art des Vermögenswerts unterschiedlich sein. Bei börsennotierten Wertpapieren wie Aktien erfolgt die Bewertung beispielsweise auf Grundlage des aktuellen Börsenkurses. Die Einhaltung des Wertaufholungsgebots stellt sicher, dass die Bewertung von Vermögenswerten objektiv und realitätsnah ist. Dadurch werden die Informationen für Investoren, Analysten und andere Interessengruppen zuverlässiger und transparenter. Unternehmen, die das Wertaufholungsgebot nicht beachten, können von regulatorischen Stellen gerügt und mit Sanktionen belegt werden. In der Zusammenfassung ist das Wertaufholungsgebot eine wichtige Vorschrift im Finanzwesen, die sicherstellt, dass Unternehmen ihre finanziellen Vermögenswerte korrekt und realistisch bewerten. Durch die regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Buchwerte von Vermögenswerten wird eine zuverlässige Informationsbasis geschaffen, um Investitionsentscheidungen zu treffen und die Transparenz in den Kapitalmärkten zu erhöhen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten, bieten wir eine umfassende und präzise Glossar-Sektion an, in der der Begriff "Wertaufholungsgebot" und viele weitere Fachbegriffe aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen erklärt werden. Unsere Glossar-Einträge werden regelmäßig aktualisiert und sind suchmaschinenoptimiert, um unseren Nutzern das bestmögliche Erlebnis zu bieten und ihnen bei ihren Investitionsentscheidungen zu helfen. Entdecken Sie unsere umfangreiche Glossar-Sammlung auf Eulerpool.com und erweitern Sie Ihr Verständnis der Kapitalmärkte.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Rechtsanwaltsvergütung

Rechtsanwaltsvergütung bezieht sich auf die Gebühren, die von Rechtsanwälten für ihre juristischen Dienstleistungen erhoben werden. Als integraler Bestandteil des deutschen Rechtssystems regeln spezifische gesetzliche Bestimmungen die Vergütung von Anwälten. Dieser...

SIM-Karte

SIM-Karte: Definition und Funktionen in der Telekommunikation Eine SIM-Karte, auch als Subscriber Identity Module bekannt, ist eine intelligente Speicherkarte, die in mobilen Geräten wie Smartphones, Tablets und tragbaren Routern verwendet wird....

Lohnausgleich

Lohnausgleich ist ein Begriff, der im Arbeitsrecht und in der Finanzwelt verwendet wird, um eine bedeutende finanzielle Ausgleichszahlung an Arbeitnehmer zu beschreiben. Es handelt sich um eine Leistung des Arbeitgebers,...

Eventpsychologie

Eventpsychologie bezeichnet eine interdisziplinäre wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Erforschung des menschlichen Verhaltens bei Events befasst. Events, sei es in Form von Aktienanlagen, Anleihen, Darlehen oder Kryptowährungen, haben oft...

bester linearer unverzerrter Schätzer

Definition des Begriffs "bester linearer unverzerrter Schätzer": Ein "bester linearer unverzerrter Schätzer" ist ein statistisches Verfahren, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist und zur Schätzung von unbekannten Parametern in ökonomischen...

Nennleistung einer Heizung

Nennleistung einer Heizung - Definition und Bedeutung Die Nennleistung einer Heizung bezieht sich auf die maximale Wärmeleistung, die eine Heizungsanlage kontinuierlich erzeugen kann. Sie wird oft in Kilowatt (kW) gemessen und...

Steuerproportionalität

Steuerproportionalität - Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Die Steuerproportionalität ist ein Schlüsselbegriff in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf die Art und Weise, wie Steuersätze proportional zum Einkommen...

Order-to-Payment-Prozess

Der Order-to-Payment-Prozess ist ein wesentlicher Bestandteil des Kapitalmarktinvestitionszyklus, der für effektive Transaktionen und Handelsaktivitäten unerlässlich ist. Dieser Prozess umfasst den gesamten Weg von der Platzierung einer Order bis zur Bezahlung...

Regel

Regel: Definition und Bedeutung für Investoren Die "Regel" (auch als "Anlage-Regel", "Investitions-Regel" oder "Anlageregel" bekannt) ist ein grundlegendes Konzept für Investoren in Kapitalmärkten. Eine Regel kann als ein festgelegtes Prinzip oder...

Kellerwechsel

Definition des Begriffs "Kellerwechsel": Ein Kellerwechsel ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sowohl im traditionellen Finanzwesen als auch im Bereich der Kryptowährungen Anwendung findet. Er beschreibt den Prozess...