Bezugsgröße Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bezugsgröße für Deutschland.
Bezugsgröße – Definition und Erklärung In den Kapitalmärkten spielen Bezugsgrößen eine entscheidende Rolle bei der Bewertung und Analyse von Finanzinstrumenten.
Im Folgenden wird der Begriff "Bezugsgröße" in Bezug auf Aktienemissionen erläutert. Die Bezugsgröße ist ein wichtiger Faktor bei der Ausgabe von neuen Aktien im Rahmen einer Kapitalerhöhung. Sie stellt die Basis dar, um die Anzahl der neuen Aktien zu bestimmen, die den bereits bestehenden Aktionären angeboten werden. Die Bezugsgröße wird oft auch als "Bezugsverhältnis" bezeichnet und gibt an, wie viele neue Aktien ein Aktionär für eine bestimmte Anzahl bereits gehaltener Aktien erwerben kann. Die Berechnung der Bezugsgröße erfolgt durch Teilen der Gesamtzahl der auszugebenden neuen Aktien durch die Anzahl der schon vorhandenen Aktien. Angenommen, ein Unternehmen plant eine Kapitalerhöhung von 1.000.000 Aktien und hat derzeit 10.000.000 ausgegebene Aktien im Umlauf. In diesem Fall beträgt das Bezugsverhältnis 1:10, da ein Aktionär für jede gehaltene Aktie das Recht zum Kauf von 10 neuen Aktien erhält. Die Festlegung der Bezugsgröße hat direkten Einfluss auf die Entscheidung der Aktionäre, ob sie von ihrem Bezugsrecht Gebrauch machen möchten oder nicht. In der Regel wird ein niedrigeres Bezugsverhältnis gewählt, um die Attraktivität der Kapitalerhöhung zu erhöhen. Denn je niedriger das Verhältnis ist, desto mehr neue Aktien kann ein Aktionär im Verhältnis zu seinen bereits gehaltenen Aktien erwerben. Die Bezugsgröße kann auch mit dem Ausgabepreis der neuen Aktien kombiniert werden, um den Umfang der Kapitalerhöhung und den möglichen finanziellen Aufwand der Aktionäre abzuschätzen. Wird beispielsweise ein Bezugsverhältnis von 1:10 und ein Ausgabepreis von 10 € festgelegt, so muss ein Aktionär, der 100 Aktien besitzt, 100 € investieren, um 10 zusätzliche Aktien zu erwerben. Die Verwendung von Bezugsgrößen dient auch der Erhaltung der bestehenden Aktionärsstruktur eines Unternehmens. Durch die Begrenzung der Anzahl neuer Aktien, die ein Aktionär kaufen kann, wird eine ungewollte Verwässerung seines Anteils am Unternehmen vermieden. Es ermöglicht den Aktionären, ihr Stimmrecht und ihre Mitspracherechte beizubehalten, da ihr Anteil im Verhältnis zum Gesamtkapital des Unternehmens gleichbleibt. Insgesamt ist die Bezugsgröße ein wichtiger Aspekt für Aktionäre bei der Entscheidung über die Teilnahme an einer Aktienemission im Rahmen einer Kapitalerhöhung. Die Berechnung und Festlegung der Bezugsgröße durch ein Unternehmen kann direkten Einfluss auf die Attraktivität des Angebots und somit auf den Erfolg der Kapitalbeschaffung haben. Indem Eulerpool.com Ihnen diese umfassende Definition der Bezugsgröße bereitstellt, möchten wir sicherstellen, dass Sie als Investor eine solide Grundlage haben, um die Auswirkungen von Kapitalerhöhungen auf Ihre bestehenden Aktienpositionen besser zu verstehen. Auf unserer Website finden Sie weiterführende Informationen und Ressourcen, um Ihnen zu helfen, Ihre Anlagestrategie im Bereich der Kapitalmärkte zu optimieren. (Bitte beachten Sie, dass dies eine fiktive Definition ist und nur zu Demonstrationszwecken erstellt wurde.)GTZ
GTZ steht für "Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit", eine deutsche Organisation für internationale Zusammenarbeit im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Die GTZ ist Teil des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Die GTZ wurde...
Fertigungszuschlag
Fertigungszuschlag ist ein Begriff aus dem Finanz- und Rechnungswesen, insbesondere im Bereich der Kostenrechnung und der Bestimmung des Verkaufspreises von Produkten. Er bezieht sich auf einen Aufschlag auf die Herstellungskosten...
Flurbezirk
Flurbezirk – Definition eines einzigartigen Kapitalmarktphänomens Ein Flurbezirk ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine bestimmte Situation zu beschreiben, bei der eine Aktie, Anleihe oder Kryptowährung eine...
Nachlieferungspflicht
Definition von "Nachlieferungspflicht": Die Nachlieferungspflicht ist ein Konzept aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Verpflichtung eines Verkäufers, dem Käufer zusätzliche Wertpapiere außerhalb des ursprünglich vorgesehenen Lieferzeitpunkts zur...
Debt-Conversion-Programm
Das Debt-Conversion-Programm, auch als Schuldumwandlungsprogramm bekannt, bezieht sich auf eine spezifische Finanzierungsstrategie, bei der ein Unternehmen seine Schulden in Eigenkapital umwandelt. Dieser Vorgang erfolgt in der Regel durch den Austausch...
bankmäßige Zahlung
Definition: Bankmäßige Zahlung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf eine Transaktion bezieht, bei der Geldmittel elektronisch von einem Bankkonto auf ein anderes übertragen...
Versendungskauf
Versendungskauf ist ein Begriff des Handelsrechts und bezieht sich auf den Kauf von Waren, bei dem der Verkäufer die Ware dem Käufer über einen Spediteur oder Frachtführer liefert. Der Versendungskauf...
Zeitlohn
Der Begriff "Zeitlohn" bezieht sich auf eine Entlohnungsmethode, bei der Arbeitnehmer basierend auf der Anzahl der Stunden bezahlt werden, die sie für ihre Arbeit aufwenden. Im Gegensatz zu anderen Entlohnungsmethoden,...
Drittunterwerfung
Drittunterwerfung ist ein rechtlicher Begriff, der im Rahmen von Sicherheitenvereinbarungen in Verbindung mit Krediten und Finanzinstrumenten verwendet wird. Es bezieht sich speziell auf den Aspekt der Sicherheitenübertragung und die Rechte...
Beschwerdemanagement
Beschwerdemanagement ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Kapitalmarkts und bezieht sich auf die Prozesse und Strukturen, die Unternehmen implementieren, um Beschwerden von Anlegern zu bearbeiten und zu lösen. Es...