Eulerpool Premium

BfG Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff BfG für Deutschland.

BfG Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

BfG

Die Abkürzung "BfG" steht für "Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht" und bezieht sich auf die zuständige deutsche Behörde für die Überwachung und Regulierung der Finanzmärkte.

Die BfG ist eine unabhängige Institution, die im Jahr 2002 gegründet wurde und ihren Sitz in Frankfurt am Main und Bonn hat. Als Finanzdienstleistungsaufsichtsbehörde ist es die Hauptaufgabe der BfG, die Stabilität und Integrität der Finanzmärkte sicherzustellen, den Anlegerschutz zu gewährleisten und das Vertrauen in den Finanzsektor zu stärken. Die BfG überwacht und reguliert verschiedene Finanzakteure, darunter Banken, Versicherungsgesellschaften, Wertpapierfirmen und Kapitalanlagegesellschaften. Eine der wichtigsten Funktionen der BfG ist die Lizenzierung und Überwachung von Finanzdienstleistern. Um in Deutschland Finanzdienstleistungen anbieten zu können, müssen Unternehmen die Genehmigung der BfG erhalten. Die Behörde prüft sorgfältig, ob diese Unternehmen die erforderlichen Anforderungen erfüllen, einschließlich der Kapitalanforderungen, des Risikomanagements und der internen Kontrollen. Darüber hinaus ist die BfG zuständig für die Überwachung von Marktmissbrauch und Insiderhandel. Sie erlässt Richtlinien und Vorschriften, um sicherzustellen, dass die Finanzmärkte fair, transparent und effizient funktionieren. Bei Verdacht auf illegale Aktivitäten oder Verstöße gegen die Vorschriften kann die BfG Untersuchungen durchführen und angemessene Maßnahmen ergreifen, um die Integrität der Märkte zu schützen. Die BfG arbeitet eng mit anderen nationalen und internationalen Aufsichtsbehörden zusammen, um eine kohärente Regulierung und Überwachung der globalen Finanzmärkte zu gewährleisten. Sie ist Teil des Europäischen Systems der Finanzaufsicht (ESFS) und arbeitet mit der Europäischen Zentralbank (EZB) sowie anderen nationalen Aufsichtsbehörden zusammen, um harmonisierte Standards für die Finanzregulierung zu entwickeln und umzusetzen. Insgesamt spielt die BfG eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit der deutschen Finanzmärkte. Ihre umfassende Überwachung und Regulierung tragen dazu bei, dass Anleger Vertrauen in die Märkte haben und Finanzinstitute verantwortungsvoll handeln.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

programmorientierte Haushaltsplanung

Die "programmorientierte Haushaltsplanung" ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der öffentlichen Haushalte und der Verwaltung von Finanzmitteln. Diese Planungsmethode wird häufig von Regierungen, Behörden und anderen...

Gläubigerausschuss

Gläubigerausschuss ist ein Begriff aus dem deutschen Insolvenzrecht, der sich auf das Gremium der Gläubiger eines insolventen Unternehmens bezieht. Bei einer Insolvenz werden die Gläubiger in verschiedene Klassen eingeteilt, je...

Schadenskosten

Schadenskosten sind ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Kosten zu beschreiben, die im Zusammenhang mit Schäden oder Verlusten durch Investitionen oder Handelsaktivitäten entstehen. Dieser Begriff ist...

Normalwissenschaft

Normalwissenschaft beschreibt eine wissenschaftliche Methode, die sich auf etablierte Theorien und Prinzipien stützt, um bestehendes Wissen zu erweitern und zu verfeinern. Der Begriff wurde erstmals vom österreichisch-amerikanischen Physiker Thomas Kuhn...

erschöpfliche Ressource

Die "erschöpfliche Ressource" ist ein Begriff, der sich auf eine natürliche Ressource bezieht, deren Verfügbarkeit und Erzeugungsrate begrenzt sind. Diese Ressourcen umfassen fossilbasierte Energieträger wie Kohle, Öl und Gas, aber...

Wechselkurszielzonen

Wechselkurszielzonen sind ein Konzept der geldpolitischen Steuerung, das von Zentralbanken angewendet wird, um stabile Wechselkurse zu fördern. Der Begriff "Wechselkurszielzonen" bezieht sich auf einen festgelegten Bereich von Währungswerten, innerhalb dessen...

Sortensequenzenplanung

Die Sortensequenzenplanung ist ein wesentlicher Bestandteil des Portfolio-Managements, insbesondere im Bereich der Aktienanlagen. Sie bezieht sich auf eine systematische Vorgehensweise bei der Auswahl und Reihenfolge von Wertpapieren in einem Anlageportfolio,...

Ratenanleihe

Ratenanleihe beschreibt eine spezielle Art von Anleihe, deren Rückzahlung sowohl in regelmäßigen Zinszahlungen als auch in festgelegten Raten erfolgt. Diese Anleiheart ist besonders für Investoren attraktiv, die eine kontinuierliche Ertragsströmung...

Take-and-Pay-Vertrag

Der "Take-and-Pay-Vertrag" ist eine Vereinbarung, die häufig in den Bereichen Energie, Öl und Gas angewendet wird. Er ermöglicht den Verkauf und die Lieferung von Energieprodukten zwischen Produzenten und Versorgungsunternehmen. Bei...

Energie-Autarkie

Die Energie-Autarkie bezieht sich auf eine Situation, in der ein System, sei es ein Haushalt, ein Unternehmen oder eine Volkswirtschaft, in der Lage ist, seine Energiebedürfnisse vollständig aus internen Ressourcen...