Eulerpool Premium

Energie-Autarkie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Energie-Autarkie für Deutschland.

Energie-Autarkie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Energie-Autarkie

Die Energie-Autarkie bezieht sich auf eine Situation, in der ein System, sei es ein Haushalt, ein Unternehmen oder eine Volkswirtschaft, in der Lage ist, seine Energiebedürfnisse vollständig aus internen Ressourcen zu decken, ohne auf externe Energiequellen angewiesen zu sein.

Dieser Begriff ist von großer Bedeutung in der heutigen Welt, da die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und externen Energiequellen sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Herausforderungen mit sich bringt. In einer Gesellschaft, die auf Energie-Autarkie abzielt, ist es von entscheidender Bedeutung, alternative und erneuerbare Energiequellen zu entwickeln und zu nutzen. Solche Quellen umfassen Sonnenenergie, Windenergie, Wasserkraft, Biomasse und Geothermie. Durch den Einsatz dieser erneuerbaren Ressourcen können Haushalte, Unternehmen und sogar ganze Länder ihre Abhängigkeit von begrenzten und umweltschädlichen Energiequellen verringern. Die Vorteile der Energie-Autarkie sind vielfältig. Erstens bietet sie eine langfristige, nachhaltige Lösung für die Energieversorgung und reduziert die Anfälligkeit für Preisschwankungen fossiler Brennstoffe. Zweitens fördert sie Technologieinnovationen und schafft neue Arbeitsplätze in den Bereichen erneuerbare Energien und Energietechnik. Drittens trägt sie zur Verringerung der Umweltauswirkungen bei, da erneuerbare Energien im Vergleich zu fossilen Brennstoffen eine geringere CO2-Bilanz haben. Die Umstellung auf Energie-Autarkie erfordert jedoch erhebliche Investitionen in Infrastruktur und Technologie. Neue Stromnetze und Energiespeichersysteme müssen entwickelt werden, um die Schwankungen und die intermittierende Natur erneuerbarer Energien effektiv zu bewältigen. Darüber hinaus erfordert die Förderung der Energieeffizienz und die Reduzierung des Energieverbrauchs ein Umdenken und eine Änderung der Verhaltensweisen und Gewohnheiten. In Deutschland hat die Energie-Autarkie eine hohe Priorität. Die Bundesregierung hat das Ziel formuliert, bis zum Jahr 2050 den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung auf 80% zu erhöhen. Dies erfordert massive Investitionen in erneuerbare Energien, den Ausbau der Energieinfrastruktur und die Förderung energieeffizienter Technologien. Zahlreiche kleine und mittelständische Unternehmen sowie innovative Start-ups haben sich auf die Entwicklung von Lösungen für die Energie-Autarkie spezialisiert und setzen neue Maßstäbe in der Branche. Insgesamt ist die Energie-Autarkie ein wichtiges Konzept für Investoren, da sie in Zukunft einen wesentlichen Einfluss auf die kapitalintensive Energiebranche haben wird. Unternehmen, die bereits in erneuerbare Energien investieren und innovative Lösungen entwickeln, haben gute Chancen, von diesem globalen Trend zu profitieren. Investoren, die in solche Unternehmen investieren, können nicht nur finanziellen Erfolg erzielen, sondern auch einen Beitrag zur nachhaltigen Energiezukunft leisten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Agrarstatistik

Agrarstatistik ist ein wesentlicher Bereich der Volkswirtschaftslehre und des Finanzwesens, der sich mit der Erfassung und Analyse von Daten über landwirtschaftliche Produktion, Verbrauch, Handel und andere relevante Statistiken befasst. Diese...

Realzeitbetrieb

Der Begriff "Realzeitbetrieb" bezieht sich auf ein Betriebssystem oder eine Software, die in der Lage ist, Aufgaben in Echtzeit auszuführen. Echtzeit bezeichnet dabei die Erfüllung eines Benutzeranforderung innerhalb einer vordefinierten...

Kleinpreisgeschäft

Ein Kleinpreisgeschäft bezieht sich auf eine Transaktion oder eine Handelsstrategie auf den Kapitalmärkten, bei der ein Anleger bewusst geringfügige Wertpapierpositionen zu niedrigen Preisen kauft oder verkauft. Diese Art von Geschäften...

Zusammenlegung von Aktien

Die Zusammenlegung von Aktien bezieht sich auf eine Corporate Action, bei der zwei oder mehr ausgegebene Aktien zu einer einzigen Aktie mit höherem Nennwert zusammengeführt werden. Dieser Prozess wird oft...

Stop-Loss

Stop-Loss ist ein Order-Typ, der verwendet wird, um Risiken beim Handel an den Kapitalmärkten zu minimieren. Eine Stop-Loss-Order wird von einem Händler platziert, um Verluste zu begrenzen, die beim Kauf...

fixe Erlöse

Definition von "fixe Erlöse" Fixe Erlöse bezeichnen regelmäßige Einnahmen, die ein Unternehmen oder eine Organisation aus dem Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen erzielt. Im Gegensatz zu variablen Erlösen, die schwanken und...

Bemusterung

Bemusterung ist ein zentraler Bestandteil des Wertpapieremissionsprozesses und bezieht sich auf die Evaluierung der Anlegerinteressen und -nachfrage bei der Einführung von neuen Anlageinstrumenten auf den Kapitalmärkten. Dieser Vorgang ermöglicht es...

Mengenübersichtsstückliste

Die Mengenübersichtsstückliste, auch bekannt als MÜS, ist ein wichtiges Instrument im Bereich des Kapitalmarkts, insbesondere bei Aktieninvestitionen und Handelsgeschäften. Diese Liste dient dazu, Informationen über die Anzahl der gehandelten Aktien...

Leistungsgarantie

Leistungsgarantie ist ein Begriff, der vor allem im Bereich der Finanzmärkte Verwendung findet und sich auf eine vertragliche Vereinbarung bezieht, die die Erfüllung einer bestimmten Leistung oder eines spezifischen Ergebnisses...

progressive Planung

Title: Progressive Planung - Effektives Finanzmanagement für langfristige Renditen Definition: Die progressive Planung bezieht sich auf eine strategische Herangehensweise an das Finanzmanagement, bei der langfristige Renditen durch eine optimale Allokation von Investitionen...