Eulerpool Premium

Buchhypothek Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Buchhypothek für Deutschland.

Buchhypothek Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Buchhypothek

Buchhypothek - Definition und Erklärung Eine Buchhypothek (auch bekannt als kreditbesicherte Schuldverschreibungen oder Covered Bonds) ist eine Anlageform im Finanzmarkt, die vorwiegend in Europa anzutreffen ist.

Sie stellt eine Art von Schuldverschreibungen dar, bei der Hypothekarkredite als Sicherheit verwendet werden. Diese Wertpapiere werden von Kreditinstituten wie Banken begeben, um zusätzliche Liquidität zu generieren und ihre langfristigen Finanzierungsbedürfnisse zu decken. Die Buchhypothek ist ein wichtiger Bestandteil des europäischen Finanzsystems und zeichnet sich durch ihre besonderen Merkmale aus. Eine dieser Eigenschaften ist die sogenannte Doppeldeckungspraxis, bei der die Bank sowohl über die zugrunde liegenden Hypothekarkredite als auch über einen Pool ähnlicher Kredite verfügt. Dadurch erhält der Anleger eine zusätzliche Sicherheitsebene, da er nicht nur auf die Bonität des Kreditnehmers, sondern auch auf den gesamten Pool von Hypothekarkrediten angewiesen ist. Ein weiteres charakteristisches Merkmal der Buchhypothek ist die gesetzliche Regulierung. Diese Wertpapiere werden von den regulatorischen Behörden überwacht und unterliegen bestimmten Standards, um die Transparenz und Integrität des Marktes zu gewährleisten. Dies erhöht das Vertrauen der Anleger in diese Anlageklasse und macht Buchhypotheken zu einer verlässlichen Investitionsmöglichkeit. Die Auszahlung und Rückzahlung von Buchhypotheken erfolgt in der Regel über eine sogenannte „Deckung“. Hierbei legt das ausgebende Kreditinstitut einen Pool von Hypothekarkrediten fest, aus dem die Zins- und Tilgungszahlungen bedient werden. Sollte ein Kreditnehmer seine Zahlungen nicht erfüllen können, werden die Zahlungen aus dem Pool bedient und die Anleger erhalten weiterhin ihre erwartete Rendite. Buchhypotheken sind aufgrund ihrer stabilen und sicheren Natur eine beliebte Anlage für Investoren im europäischen Markt. Sie bieten eine regelmäßige Cashflow-Generierung und weisen eine niedrigere Risikoprämie im Vergleich zu anderen Anlagen auf. Darüber hinaus können Buchhypotheken als Diversifikationsinstrument in Anlageportfolios dienen, um das Gesamtrisiko zu reduzieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Buchhypotheken eine Anlageform darstellen, bei der Hypothekarkredite als Sicherheit für Schuldverschreibungen dienen. Sie bieten Anlegern Stabilität, Sicherheit und regelmäßige Erträge. Als transparente und regulierte Investitionsmöglichkeiten spielen Buchhypotheken eine bedeutende Rolle im europäischen Finanzsystem. Mit ihrem Dualdeckungssystem bieten sie den Anlegern zusätzliche Sicherheit, während ihr regulierter Status das Vertrauen in diese Anlageklasse stärkt.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Konjunkturpaket II

Konjunkturpaket II: Definition eines wirtschaftlichen Anreizpakets zur Förderung der Konjunktur Das Konjunkturpaket II ist ein umfassendes Maßnahmenpaket, das von der Regierung als Reaktion auf eine schwächelnde Konjunktur und die Herausforderungen der...

Selbstorganisationstheorie

Die Selbstorganisationstheorie ist ein entscheidendes Konzept in den Bereichen der Komplexitätstheorie und der Systemtheorie. Diese Theorie bildet das Grundgerüst für das Verständnis von komplexen, emergenten Phänomenen in verschiedenen Systemen, einschließlich...

Telefaxwerbung

Telefaxwerbung ist eine Marketingmethode, bei der Unternehmen werbliche Mitteilungen über Telefax an potenzielle Kunden senden. Diese Art der Werbung wird auch als Faxwerbung oder Fax-Spam bezeichnet. Telefaxwerbung wurde in der...

Rabattkartell

Rabattkartell ist ein Begriff aus dem Wettbewerbsrecht und bezeichnet eine Art von illegaler Absprache zwischen Unternehmen, um einheitliche Rabatte oder Preisnachlässe anzubieten. Es handelt sich um ein Verbot kartellrechtlich relevanter...

Bilanzkontinuität

Die "Bilanzkontinuität" ist ein grundlegendes Prinzip der Buchhaltung und Finanzberichterstattung, das die Kontinuität des Unternehmensbetriebs betont. Es besagt, dass der Wert der Vermögenswerte eines Unternehmens den Wert der Verbindlichkeiten und...

Rechtsdienstleistungsregister

Das Rechtsdienstleistungsregister ist ein offizielles Verzeichnis, das von den zuständigen Behörden geführt wird und Informationen über Personen und Unternehmen enthält, die Rechtsdienstleistungen erbringen. In Deutschland wird das Register vom Bundesamt...

Physical Quality of Life Index (PQLI)

Der Physical Quality of Life Index (PQLI) ist ein Messinstrument, das verwendet wird, um die Lebensqualität in verschiedenen Ländern zu bewerten. Diese Indexberechnung basiert auf drei grundlegenden Faktoren: Lebenserwartung, Alphabetisierung...

Entwicklungsländer

Entwicklungsländer, auch bekannt als Schwellenländer oder Entwicklungsökonomien, sind Länder, die sich in einer frühen oder wachsenden Phase ihrer wirtschaftlichen Entwicklung befinden. Diese Länder weisen eine Vielzahl von Merkmalen auf, die...

Wechselbürgschaft

Eine Wechselbürgschaft ist eine Art der Bürgschaft, die im Hinblick auf Zahlungsversprechen im Rahmen von Wechselgeschäften fungiert. Wechselgeschäfte werden häufig im Bereich des internationalen Handels und der Unternehmensfinanzierung eingesetzt, um...

Innovationspotenziale

Innovationspotenziale sind die Möglichkeiten und Chancen für innovative Entwicklungen in einem Unternehmen, einer Branche oder sogar einer Volkswirtschaft. Sie repräsentieren das Potenzial für zukünftiges Wachstum und den Wettbewerbsvorteil, den ein...