Eulerpool Premium

Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) für Deutschland.

Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG)

Das Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) ist ein umfassendes Gesetz, das in Deutschland den Schutz des Bodens vor schädlichen Einflüssen regelt.

Es wurde am 17. März 1998 verabschiedet und ist seit dem 1. März 1999 in Kraft. Das BBodSchG hat das Ziel, den Boden langfristig zu erhalten, seine Funktionen zu schützen und nachhaltig zu nutzen. Das Gesetz regelt insbesondere die Vermeidung von Bodenverunreinigungen, die Sanierung von belasteten Bodenflächen und den Umgang mit Bodenmaterialien. Es definiert den Begriff der Bodenverunreinigung und legt fest, welche Maßnahmen zur Verhütung, Untersuchung und Sanierung erforderlich sind. Das BBodSchG enthält auch Regelungen zur Überwachung, Dokumentation und Berichterstattung im Bereich des Bodenschutzes. Gemäß dem BBodSchG sind sowohl Eigentümer als auch Nutzer von Grundstücken für den Schutz des Bodens verantwortlich. Sie müssen sicherstellen, dass keine schädlichen Stoffe in den Boden gelangen und dass bei festgestellter Bodenverunreinigung angemessene Maßnahmen ergriffen werden. Zudem sind sie verpflichtet, Bodenverunreinigungen unverzüglich zu melden. Das Bundes-Bodenschutzgesetz bezieht sich nicht nur auf einzelne Grundstücke, sondern berücksichtigt auch die Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Grundwasser und andere Gewässer. Es stellt sicher, dass die Sanierung von kontaminierten Flächen fachgerecht und unter Berücksichtigung der Umweltauswirkungen durchgeführt wird. Das BBodSchG wird von den zuständigen Behörden überwacht und durchgesetzt. Bei Verstößen können sowohl Bußgelder als auch Strafen verhängt werden. Obwohl das Bundes-Bodenschutzgesetz nicht explizit für Investoren in Kapitalmärkten relevant ist, spielt es dennoch eine wichtige Rolle, da Bodenverunreinigungen das Potenzial haben, den Wert von Immobilien und Grundstücken erheblich zu beeinflussen. Daher sollten Investoren bei ihren Entscheidungen auch den Bodenschutz berücksichtigen, insbesondere bei Immobilieninvestitionen. Die Veröffentlichung eines umfassenden Glossars wie dem auf Eulerpool.com ermöglicht es Investoren, Fachbegriffe wie Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) schnell und einfach zu recherchieren und ihr Verständnis für die Kapitalmärkte zu vertiefen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Handelskorporationen

Handelskorporationen sind historische Organisationen, die im 16. bis 18. Jahrhundert eine bedeutende Rolle im internationalen Handel spielten. Diese Handelsunternehmen waren oft als Monopolisten organisiert und genossen Privilegien, die ihnen einen...

Tabellenauszug

Tabellenauszug ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine Zusammenstellung von Daten aus einer Tabelle bezieht. In der Regel handelt es sich um eine geordnete Darstellung von numerischen...

Veredeler

Der Begriff "Veredeler" bezieht sich auf eine Person oder eine Institution, die eine wichtige Rolle bei der Verteilung und Platzierung von Finanzinstrumenten auf dem Kapitalmarkt spielt. Veredeler haben die Aufgabe,...

betriebsbedingte Kündigung

Definition: Betriebsbedingte Kündigung Die betriebsbedingte Kündigung stellt eine Maßnahme dar, bei der ein Arbeitgeber aufgrund veränderter betrieblicher Bedingungen gezwungen ist, das Arbeitsverhältnis eines Arbeitnehmers zu beenden. Diese Form der Kündigung ist...

Asset Allocation

Die Vermögensallokation ist eine Strategie zur Aufteilung von Anlagegeldern in verschiedene Anlageinstrumente. Dies beinhaltet sowohl die Auswahl von Assetklassen als auch die Bestimmung des Anteils eines Vermögens an jeder Klasse....

Multikollinearität

Multikollinearität ist ein Begriff aus der statistischen Analyse und bezieht sich auf das Phänomen, bei dem mehrere unabhängige Variablen in einem Modell stark miteinander korreliert sind. In der Finanzwelt ist...

Schuldbuchforderungen

Schuldbuchforderungen sind ein wichtiger Bestandteil des Anleihenmarktes und beziehen sich auf die Ausgabe von Schuldverschreibungen durch Unternehmen, Regierungen und andere Emittenten. Diese Anleihen werden in einem speziellen Schuldbuch oder einer...

Transitivitätsaxiom

Das Transitivitätsaxiom ist ein grundlegendes Konzept der Mathematik und der logischen Argumentation. In den Bereichen der Kapitalmärkte, wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, hat das Transitivitätsaxiom eine besondere Bedeutung. In...

Abbaukosten

Abbaukosten sind eine Schlüsselkomponente beim Investment in Rohstoffe, insbesondere in den Bergbauindustrien. Diese Kosten beziehen sich auf alle Aufwendungen, die während des Abbauprozesses einer natürlichen Ressource anfallen und umfassen eine...

Energiepreisaufsicht

Energiepreisaufsicht ist ein Begriff, der sich auf die behördliche regulatorische Aufsicht über die Preisbildung im Energiesektor bezieht. Diese Aufsichtsbehörde ist verantwortlich für die Überwachung und Kontrolle der Energiepreise, um faire...