Bundesanstalt für Post- und Telekommunikation Deutsche Bundespost (BAnstPT) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bundesanstalt für Post- und Telekommunikation Deutsche Bundespost (BAnstPT) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Bundesanstalt für Post- und Telekommunikation Deutsche Bundespost" (BAnstPT) war eine deutsche Institution, die für die Regulierung und Überwachung des Post- und Telekommunikationssektors verantwortlich war.
Sie wurde 1989 als Teil der Deutschen Bundespost gegründet und war bis zur Privatisierung des Post- und Telekommunikationssektors im Jahr 1995 tätig. Die Hauptaufgabe der BAnstPT bestand darin, die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen für Post- und Telekommunikationsdienstleistungen sicherzustellen und den fairen Wettbewerb auf dem Markt zu gewährleisten. Sie war zuständig für die Vergabe von Lizenzen an Post- und Telekommunikationsunternehmen, die Bereitstellung von Frequenzen für den Mobilfunk und die Überwachung der Qualität der Dienstleistungen. Darüber hinaus war die BAnstPT auch für die Regulierung der Preise für Post- und Telekommunikationsdienstleistungen verantwortlich. Sie überwachte die Tarife, um sicherzustellen, dass sie angemessen und nicht diskriminierend waren. Dies trug dazu bei, einen fairen und transparenten Markt für Post- und Telekommunikationsdienstleistungen zu gewährleisten. Im Jahr 1995 wurde die BAnstPT aufgrund der Privatisierung des Post- und Telekommunikationssektors aufgelöst. Die Regulierung des Sektors wurde von der neu gegründeten Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) übernommen. Die Aufgaben und Zuständigkeiten der BAnstPT wurden in die neue Behörde integriert. Die BAnstPT spielte eine wichtige Rolle bei der Schaffung eines modernen und wettbewerbsorientierten Post- und Telekommunikationssektors in Deutschland. Ihre Arbeit trug dazu bei, den Markt zu öffnen und den Verbrauchern eine Vielzahl von qualitativ hochwertigen Dienstleistungen anzubieten.Periodizitätsprinzip
Das Periodizitätsprinzip ist ein grundlegendes Rechnungslegungsprinzip, das in der Rechnungslegung für Unternehmen angewendet wird, um den Gewinn und die finanzielle Leistung eines Unternehmens über bestimmte Zeiträume hinweg zu erfassen. Es...
Zufallsexperiment
Ein Zufallsexperiment ist eine wissenschaftliche Methode zur Untersuchung von zufälligen Ereignissen in den Kapitalmärkten. Es handelt sich um ein grundlegendes Konzept in der Finanzanalyse und umfasst die systematische Erforschung von...
Zinsanpassung bei veränderlichen Sollzinsen
Zinsanpassung bei veränderlichen Sollzinsen ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Finanzierungen und Kreditverträgen verwendet wird. Wenn ein Kreditnehmer einen Darlehensvertrag abschließt, können die zugrunde liegenden Zinssätze entweder fest oder...
AVAD
AVAD steht für "Asset Value at Default" und bezieht sich auf den Wert eines Vermögenswerts zum Zeitpunkt des Kreditausfalls. In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere bei Anlageinstrumenten wie Aktien, Krediten,...
Einlagen
Einlagen sind eine wichtige Komponente des Finanzsystems und beziehen sich auf Gelder, die von privaten Einzelpersonen, Unternehmen oder anderen Organisationen auf Bankkonten eingezahlt werden. Diese Konten können als sichere Aufbewahrungsorte...
Big Bang
Der Begriff "Big Bang" bezeichnet einen historischen Wendepunkt in der britischen Finanzwelt, der im Jahr 1986 stattfand. Diese bedeutende Veränderung führte zur Deregulierung des britischen Finanzsystems und hatte weitreichende Auswirkungen...
NOEM
NOEM ist eine Abkürzung für Notleidende Obligationen-Emission. Es handelt sich um eine spezielle Art von Anleihe, die von einem Unternehmen oder einer Regierung ausgegeben wird und in finanziellen Schwierigkeiten gerät....
Industrial Relations
Industrielle Beziehungen sind ein Schlüsselelement der betrieblichen Organisation und des Arbeitsumfelds eines Unternehmens. Es bezieht sich auf die Interaktion zwischen Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Gewerkschaften, um ein harmonisches Arbeitsumfeld zu schaffen...
Nutzschwellenanalyse
Nutzschwellenanalyse ist ein grundlegendes Konzept der Finanzanalyse, das in der Bewertung von Investitionen und der Identifizierung von profitablen Möglichkeiten in den Kapitalmärkten von zentraler Bedeutung ist. Diese Analyseform konzentriert sich...
Obsoleszenz
Definition: Obsoleszenz ist ein Begriff, der in verschiedenen Kapitalmärkten Verwendung findet und sich auf den Prozess bezieht, bei dem ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung aufgrund des technologischen Fortschritts, der...