Bundesbeteiligung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bundesbeteiligung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Bundesbeteiligung" ist ein Fachbegriff, der die Beteiligung der Bundesregierung an Unternehmen beschreibt.
In Deutschland haben Bundesbehörden die Möglichkeit, die öffentliche Hand in wirtschaftlichen Belangen zu repräsentieren oder bestimmte politische Ziele zu erreichen, indem sie Beteiligungen an Unternehmen halten. Diese Beteiligungen werden als "Bundesbeteiligungen" bezeichnet. Bundesbeteiligungen können auf verschiedene Weise erworben werden. Eine häufige Methode besteht darin, dass der Bund Aktien eines Unternehmens erwirbt und somit Anteilseigner wird. Die Höhe der Beteiligung kann von einer Minderheits- bis hin zu einer Mehrheitsbeteiligung reichen. In einigen Fällen erwirbt der Bund auch stille Beteiligungen, bei denen er kein Stimmrecht besitzt, aber dennoch am Gewinn und Verlust des Unternehmens beteiligt ist. Die Entscheidung, eine Bundesbeteiligung einzugehen, basiert in der Regel auf politischen, wirtschaftlichen oder sozialen Zielen. Die Bundesregierung kann beispielsweise eine Beteiligung an einem Unternehmen erwerben, um sicherzustellen, dass strategische Interessen des Landes gewahrt bleiben. Dies kann insbesondere in Schlüsselindustrien wie Energie, Telekommunikation oder Luftverkehr der Fall sein. Bundesbeteiligungen können auch dazu dienen, die wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten. In Zeiten wirtschaftlicher Krisen kann der Bund zum Beispiel durch den Erwerb von Unternehmensbeteiligungen die Arbeitsplätze und die Wirtschaftsfähigkeit schützen. Dies kann jedoch auch Nachteile mit sich bringen, da der Staat als Investor von politischen oder regulatorischen Entscheidungen beeinflusst werden kann. Die Verwaltung von Bundesbeteiligungen obliegt in der Regel einer speziellen Behörde, wie beispielsweise dem Bundesministerium der Finanzen oder einer staatlichen Bank. Diese Institutionen überwachen die Beteiligungen, setzen sich für die Rechte des Bundes als Aktionär ein und sorgen dafür, dass die Unternehmensführung ethische Standards einhält. Insgesamt sind Bundesbeteiligungen ein wichtiges Instrument der Bundesregierung, um politische, soziale und wirtschaftliche Ziele zu erreichen und gleichzeitig die Interessen des Landes zu schützen. Sie stellen eine Verbindung zwischen der öffentlichen Hand und der Privatwirtschaft dar und tragen zur Entwicklung und Stärkung der deutschen Wirtschaft bei. Als führende Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten veröffentlicht Eulerpool.com eine exklusive Glossar-Sammlung, die auch Definitionen von Fachbegriffen wie "Bundesbeteiligung" enthält. Unsere Glossar-Artikel bieten präzise und umfangreiche Erklärungen, die Investoren, Fachleuten und Experten fundierte Informationen bieten. Ob Sie nun Fachjargon besser verstehen möchten oder Ihr Wissen über Kapitalmärkte erweitern möchten, Eulerpool.com ist die ultimative Quelle für ausführliche und erstklassige Definitionen für Finanzbegriffe.Kopierabgabe
Kopierabgabe ist ein Begriff, der sich auf eine Abgabengebühr bezieht, die auf Geräte erhoben wird, die zur Vervielfältigung von urheberrechtlich geschütztem Material verwendet werden. Diese Abgabe zielt darauf ab, Künstler...
EFTA-EU-Beziehungen
EFTA-EU-Beziehungen: Definition, Bedeutung und Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Die EFTA-EU-Beziehungen beziehen sich auf die politischen, wirtschaftlichen und handelsbezogenen Bindungen zwischen der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) und der Europäischen Union (EU). Die EFTA...
Konsumgewinne aus internationalem Handel
"Konsumgewinne aus internationalem Handel" ist ein Fachbegriff, der sich auf die Wohlstandsgewinne bezieht, die durch den Handel zwischen verschiedenen Ländern entstehen. Im Rahmen des internationalen Handels werden Waren und Dienstleistungen...
Lagerbestandsmanagement
Lagerbestandsmanagement ist ein entscheidender Aspekt für Unternehmen, die Waren physisch lagern und verkaufen. Es bezieht sich auf die effiziente Planung, Steuerung und Überwachung des Warenbestands, um die Kosten zu minimieren,...
Megalopolis
Definition: Megalopolis bezeichnet eine stark urbanisierte und hoch verdichtete Region, die durch das Zusammenwachsen mehrerer benachbarter Städte und Metropolen entstanden ist. Es handelt sich um ein bedeutendes geografisches Phänomen, das...
freie Wahl des Arbeitsplatzes
Die "freie Wahl des Arbeitsplatzes" bezieht sich auf das Recht eines Arbeitnehmers, seinen Arbeitsplatz nach eigenem Ermessen auszuwählen. In Deutschland ist dieses Konzept ein grundlegendes Prinzip des Arbeitsrechts und wird...
Teilautomatisierung
Die Teilautomatisierung ist ein Begriff, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem bestimmte Aufgaben oder Funktionen eines Systems teilweise automatisiert werden. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich die...
Steuerbetragstarif
Steuerbetragstarif ist ein Begriff aus dem Bereich der Besteuerung und bezieht sich auf die Einkommensteuertabelle, die zur Berechnung der Steuerschuld in Deutschland herangezogen wird. Es handelt sich um einen Steuersatz,...
offene Ausschreibung
Definition: Offene Ausschreibung Die offene Ausschreibung ist ein Verfahren, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte, Dienstleistungen oder Kontrakte einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In der Finanzindustrie wird die offene Ausschreibung...
Petersburger Paradoxon
Definition of "Petersburger Paradoxon": Das Petersburger Paradoxon ist ein Konzept aus der Wahrscheinlichkeitstheorie, das sich auf die Bewertung von Glücksspielen bezieht, bei denen der mögliche Gewinn von der Anzahl der Runden...