Business Process Management Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Business Process Management für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Business Process Management (BPM) ist ein strategischer Ansatz, der darauf abzielt, betriebliche Abläufe zu optimieren, um die Effizienz und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu steigern.
BPM beinhaltet den systematischen Entwurf, die Modellierung, die Ausführung, die Überwachung und die kontinuierliche Verbesserung von Geschäftsprozessen. Das Ziel von BPM besteht darin, Arbeitsabläufe zu automatisieren, um Zeit- und Kostenersparnisse zu erzielen, die Qualität zu verbessern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Durch die genaue Erfassung, Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen kann BPM die Transparenz erhöhen, Engpässe identifizieren und Ineffizienzen beseitigen. BPM ermöglicht es Unternehmen, Prozesszyklen zu verkürzen, die Produktivität zu steigern und die Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen zu verbessern. Durch die Nutzung von BPM-Tools können Unternehmen den gesamten Lebenszyklus eines Prozesses verwalten, einschließlich der Gestaltung, Ausführung, Überwachung und Anpassung. Dies erleichtert die kontinuierliche Anpassung an sich verändernde Geschäftsanforderungen und trägt zur Flexibilität und Agilität eines Unternehmens bei. Die unternehmensweite Implementierung von BPM erfordert ein hohes Maß an Zusammenarbeit und Koordination zwischen den verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens. Ein zentraler Aspekt des BPM ist die Standardisierung von Prozessen, um eine einheitliche Vorgehensweise sicherzustellen und die Kommunikation und Zusammenarbeit zu erleichtern. Die Integration von BPM mit anderen Geschäftsanwendungen und Systemen, wie beispielsweise Customer Relationship Management (CRM), Enterprise Resource Planning (ERP) und Supply Chain Management (SCM), ermöglicht es Unternehmen, Informationen nahtlos auszutauschen und effektiver zu nutzen. Insgesamt ist BPM ein entscheidendes Werkzeug für Unternehmen, um ihre Effizienz zu steigern, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und den ständig wechselnden Anforderungen des Kapitalmarktes gerecht zu werden. Unternehmen, die BPM erfolgreich implementieren, haben die Möglichkeit, ihre operative Leistung zu optimieren und sich in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt zu differenzieren. Durch die Nutzung von BPM können Unternehmen ihre Geschäftsabläufe kontinuierlich überwachen und anpassen und somit den Erfolg ihres Unternehmens langfristig sichern. Wenn Sie weitere Informationen zu Business Process Management und anderen relevanten Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen suchen, besuchen Sie Eulerpool.com. Dort finden Sie die umfangreichste und genaueste Glossary/Lexikon für Investoren in Kapitalmärkten. Unsere hochqualifizierten Experten stellen sicher, dass Sie stets die neuesten Informationen und Definitionen erhalten, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.Wholesale Banking
In der Welt der Kapitalmärkte stellt das Großkundengeschäft eine wesentliche Komponente für den Erfolg von Finanzinstituten dar. Als zentraler Begriff beschreibt das Konzept des Großkundengeschäfts eine Sparte des Bankensektors, die...
Anforderungsdefinition
Die Anforderungsdefinition ist ein essenzieller Prozess im Bereich des Kapitalmarktinvestments, der dazu dient, die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse von Investoren zu identifizieren und klar zu definieren. Sie bildet die Grundlage...
Clearing
Clearing, oder auch Clearing House genannt, bezieht sich auf einen wesentlichen Bestandteil des Finanzsystems. Es handelt sich dabei um einen Prozess, bei dem Transaktionen zwischen Käufern und Verkäufern von Finanzinstrumenten...
Kundensegmente
Kundensegmente sind ein entscheidender Aspekt für Unternehmen in den Kapitalmärkten. Dieser Begriff bezieht sich auf die Segmentierung von Kunden in verschiedene Kategorien, um die Bedürfnisse, Vorlieben und Anforderungen jedes Segments...
Input-Output-Analyse
Input-Output-Analyse – Definition und Bedeutung Die Input-Output-Analyse ist ein wirtschaftliches Analyseverfahren, bei dem die Beziehung zwischen den Inputfaktoren und den Ausgangsproduktionsfaktoren eines ökonomischen Systems untersucht wird. Dabei wird die Interaktion der...
Lernkosteneffekte
Lernkosteneffekte, auch bekannt als "learning effects", sind ein wichtiger Faktor bei der Analyse von Investitionen und deren Rentabilität. Dieser Begriff bezieht sich auf die Einsparungen oder Vorteile, die ein Investor...
Relationenmodell
Das Relationenmodell ist ein Konzept aus der Datenbankmanagement-Technologie, das in der Informationstechnologie weit verbreitet ist. Es dient zur Strukturierung und Organisation von Daten in einer relationalen Datenbank oder einem relationalen...
Tilgungsplan
Ein Tilgungsplan ist ein wichtiges Instrument für Kreditnehmer, um die Tilgung ihrer Schulden zu planen. Er zeigt, wie sich die Rückzahlung des Kredits über einen bestimmten Zeitraum verteilt. Ein Tilgungsplan...
geschlossene Kostenträgererfolgsrechnung
Die "geschlossene Kostenträgererfolgsrechnung" ist ein Begriff aus dem Bereich des Rechnungswesens und bezieht sich speziell auf die Kostenerfassung und -analyse in Unternehmen. Sie ist ein wichtiges Instrument für die langfristige...
Paket
Paket - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Das Wort "Paket" wird im Kapitalmarkt häufig verwendet und hat verschiedene Bedeutungen, abhängig vom Kontext, in dem es verwendet wird. In diesem Glossarbeitrag werden...