Eulerpool Premium

Cash against Documents Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Cash against Documents für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Cash against Documents

Kasse gegen Dokumente (Cash against Documents) Die finanzielle Welt ist ständig im Wandel, und verschiedene Arten von Transaktionen haben sich entwickelt, um die Bedürfnisse der globalen Kapitalmärkte zu erfüllen.

Eine solche Transaktion, die häufig in internationalen Handelsgeschäften verwendet wird, ist die Kasse gegen Dokumente (Cash against Documents, CAD). Die Grundidee hinter der Kasse gegen Dokumente besteht darin, dass der Verkäufer eines Produkts oder einer Dienstleistung die Zahlung vor dem Versenden der Ware oder der Bereitstellung der Dienstleistung erhält. Im Gegenzug liefert der Verkäufer dem Käufer die erforderlichen Handelsdokumente, die den Warenversand oder die erbrachte Dienstleistung nachweisen. Der Prozess der Kasse gegen Dokumente beinhaltet mehrere Schritte. Zunächst vereinbaren der Verkäufer und der Käufer die Bedingungen des Geschäfts, einschließlich des Produktpreises, der Lieferzeiten und der Zahlungsbedingungen. Sobald die Vereinbarung erreicht ist, sammelt der Verkäufer die erforderlichen Handelsdokumente, wie zum Beispiel Rechnungen, Lieferscheine und Versanddokumente. Sobald die Dokumente vorliegen, sendet der Verkäufer diese an eine Bank oder einen Finanzdienstleister, der als Mittelsmann zwischen dem Verkäufer und dem Käufer agiert. Die Bank prüft die Dokumente und stellt sicher, dass sie vollständig und korrekt sind. Bei positiver Prüfung des Dokumentsatzes informiert die Bank den Käufer über das Vorliegen der Dokumente und fordert ihn auf, den vereinbarten Zahlungsbetrag zu leisten. Der Käufer überweist den vereinbarten Betrag an die Bank. Sobald die Zahlung eingegangen ist, gibt die Bank die Handelsdokumente an den Käufer weiter, der sie zur Zollabfertigung verwendet oder um den Wareneingang zu bestätigen. Der Verkäufer erhält dann den vereinbarten Zahlungsbetrag von der Bank ausgezahlt. Die Kasse gegen Dokumente bietet sowohl dem Verkäufer als auch dem Käufer verschiedene Vorteile. Der Verkäufer erhält eine finanzielle Absicherung, da er die Zahlung vor dem Versand der Ware erhält. Der Käufer erhält dagegen die erforderlichen Dokumente, um den Warenversand zu bestätigen und die Ware entsprechend zu nutzen. Insgesamt ist die Kasse gegen Dokumente eine effektive Methode, um das Risiko von Zahlungsausfällen zu verringern und gleichzeitig den Handel in globalen Kapitalmärkten zu erleichtern. Mit dieser Transaktionstechnik können sowohl Verkäufer als auch Käufer ihre geschäftlichen Interessen schützen und gleichzeitig optimale Handelsbedingungen gewährleisten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

CEMAC

Die Zentralafrikanische Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft (CEMAC) ist eine regionale Organisation, die von sechs zentralafrikanischen Ländern gegründet wurde und auf wirtschaftliche Integration und stabile Währungen in der Subregion abzielt. Die Mitgliedsländer...

Unternehmensregister

Das "Unternehmensregister" ist eine grundlegende und äußerst wichtige Ressource für Investoren in den Kapitalmärkten. Es handelt sich hierbei um eine offizielle Datenbank, die von den zuständigen Behörden geführt wird und...

reziproke Zahlen

Reziproke Zahlen, auch bekannt als Kehrwerte, sind eine fundamentale mathematische Konzeption, die in vielen Bereichen der Finanzmärkte Anwendung findet. Im Kontext von Kapitalmärkten, Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen spielen...

Büro Grüne Karte e.V.

"Büro Grüne Karte e.V." ist eine gemeinnützige Organisation, die sich der Förderung nachhaltiger Investitionen und des verantwortungsbewussten Umgangs mit Kapital in den Finanzmärkten widmet. Das Büro Grüne Karte e.V. fungiert...

Verteilungsinflation

Definition: Die Verteilungsinflation ist eine Art von Inflation, bei der die Preissteigerungen ungleichmäßig auf verschiedene Wirtschaftssektoren oder Bevölkerungsgruppen verteilt sind. Im Gegensatz zur allgemeinen Inflation, bei der alle Preise im Durchschnitt...

Amtsverschwiegenheit

Amtsverschwiegenheit ist ein Rechtsprinzip, das sich auf die Pflicht von Amtsträgern bezieht, Informationen, die ihnen aufgrund ihrer Position anvertraut wurden, geheim zu halten. Diese Verpflichtung basiert auf dem Prinzip des...

Erwartungswert-Varianz-Prinzip

Das Erwartungswert-Varianz-Prinzip ist ein wesentliches Konzept der Finanztheorie, das dabei hilft, Investitionsentscheidungen in den Kapitalmärkten zu treffen. Es handelt sich um eine mathematische Methode zur Bewertung von Anlageportfolios und zur...

Zentralnotenbank

Die Zentralnotenbank, auch als Zentralbank oder nationalbank bezeichnet, ist eine institutionelle Einrichtung, die für die Durchführung der Geld- und Währungspolitik eines Landes zuständig ist. In der deutschen Wirtschaft wird die...

Stücklohn

Definition von "Stücklohn": Der Begriff "Stücklohn" bezieht sich auf ein Entlohnungssystem, bei dem die Vergütung von Arbeitnehmern auf der Grundlage der tatsächlich produzierten Einheiten oder Stückzahlen erfolgt. Es handelt sich um...

Bankenkonzentration

Bankenkonzentration bezeichnet den Grad der Marktmacht und Dominanz einer kleinen Anzahl von Finanzinstituten innerhalb des Bankenwesens eines bestimmten Landes oder einer Region. Diese Konzentration ergibt sich aus einer ungleichen Verteilung...