Cashflow-Rechnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Cashflow-Rechnung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Cashflow-Rechnung ist eine finanzielle Auswertung, die den Cashflow eines Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum darstellt.
Sie ist eine der wesentlichen Komponenten der Finanzanalyse und ist wichtig für Investoren, um fundierte Entscheidungen über ihre Investitionen zu treffen. In der Cashflow-Rechnung werden die Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens aufgezeigt und in drei Kategorien unterteilt: operativer Cashflow, Investitions-Cashflow und Finanzierungs-Cashflow. Der operative Cashflow bezieht sich auf den tatsächlichen Cashflow, der aus den alltäglichen Geschäftstätigkeiten eines Unternehmens erzielt wird. Hierbei werden Zahlungen wie Verkäufe und Einkäufe, Löhne und Gehälter, Investitionen in Betriebsmittel und Steuern berücksichtigt. Der Investitions-Cashflow gibt Auskunft über die Ausgaben, die ein Unternehmen tätigt, um seine Produktionskapazität zu erhöhen oder neue Produkte zu entwickeln, um das Geschäft auszubauen. Dies beinhaltet den Kauf von Anlagen, Maschinen und Gebäuden sowie Investitionen in andere Unternehmen. Der Finanzierungs-Cashflow bezieht sich auf den Cashflow, der durch Finanzierungstätigkeiten wie Kreditaufnahme oder Ausgabe von Aktien generiert wird. Die Cashflow-Rechnung ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens. Ein positives Ergebnis bedeutet, dass ein Unternehmen mehr Geld einnimmt als es ausgibt und somit solvent ist. Eine negative Cashflow-Rechnung kann hingegen bedeuten, dass ein Unternehmen auf finanzielle Unterstützung angewiesen ist. Investoren nutzen die Cashflow-Rechnung, um die Nachhaltigkeit einer Investition zu bewerten oder um ein Unternehmen mit einem anderen zu vergleichen. Eine hohe operative Cashflow-Marge kann beispielsweise auf eine effektive Geschäftsstrategie hinweisen, während ein niedrigerer Investitions-Cashflow darauf hindeuten kann, dass das Unternehmen keine sinnvollen Investitionsmöglichkeiten findet. Insgesamt ist die Cashflow-Rechnung ein wichtiger Bestandteil der Finanzanalyse und sollte von Investoren bei der Bewertung von Unternehmen berücksichtigt werden.Heckscher-Ohlin-Handel
"Heckscher-Ohlin-Handel" ist ein Begriff aus dem Bereich der internationalen Handelstheorie, der auf die Arbeiten von Eli Heckscher und Bertil Ohlin zurückgeht. Diese Theorie basiert auf der Prämisse, dass Länder ihre...
finanziertes Abzahlungsgeschäft
Das "finanzierte Abzahlungsgeschäft" bezeichnet eine spezielle Art von Finanztransaktion, bei der der Käufer eine Ware oder Dienstleistung erwirbt und den Kaufpreis in regelmäßigen Raten über einen bestimmten Zeitraum hinweg zurückzahlt....
CAP
CAP (Capital Asset Pricing Model) ist ein Finanzmodell, das es Investoren ermöglicht, das erwartete Rendite-Risiko-Profil eines Wertpapiers zu bewerten und die angemessene Rendite zu bestimmen. Dieses Modell bildet die Grundlage...
Handelspolitik
Handelspolitik ist ein Begriff, der die Maßnahmen und Strategien beschreibt, die von Regierungen ergriffen werden, um die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Ländern zu regeln und zu lenken. Sie bezieht sich auf...
Lernstatt
"Lernstatt" ist ein Begriff, der sich aus den Wörtern "Lernen" und "Stätte" zusammensetzt und in der Welt der Kapitalmärkte immer mehr an Bedeutung gewinnt. Es bezieht sich auf einen Ort,...
Produktionsbereich
"Produktionsbereich" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf den spezifischen Abschnitt einer Organisation bezieht, in dem die eigentliche Produktion von Waren oder Dienstleistungen stattfindet. Im Allgemeinen...
Limitationalität
Limitationalität beschreibt einen Zustand oder einen Faktor, der die Handlungsfreiheit oder die Möglichkeiten einer bestimmten Anlage oder eines Investitionsinstruments beschränkt. In Bezug auf Investitionen in Kapitalmärkten, insbesondere in Aktien, Anleihen,...
Bertrand-Oligopol
Das Bertrand-Oligopol ist eine spezielle Form des Oligopols, bei dem Unternehmungen in einem Marktsegment sehr ähnliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Es ist nach dem französischen Ökonomen Joseph Bertrand benannt, der...
Beveridge
"Beveridge" Der Begriff "Beveridge" bezieht sich auf eine Anlagestrategie im Bereich der Aktienmärkte. Diese Strategie wurde nach dem britischen Ökonomen und Sozialreformer Sir William Beveridge benannt, der im frühen 20. Jahrhundert...
Arbeitsstättenverordnung
Die Arbeitsstättenverordnung ist eine wichtige Regelung in Deutschland, die die Anforderungen an Arbeitsstätten hinsichtlich Sicherheit und Gesundheitsschutz festlegt. Sie ist Teil des Arbeitsschutzrechts und gilt für alle Betriebe, in denen...