Eulerpool Premium

Chancengerechtigkeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Chancengerechtigkeit für Deutschland.

Chancengerechtigkeit Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Chancengerechtigkeit

Chancengerechtigkeit ist ein Begriff, der die grundlegende Gleichheit von Chancen und Möglichkeiten in einem wettbewerbsorientierten Kapitalmarktumfeld beschreibt.

In einer idealen Chancengerechtigkeitswelt haben alle Teilnehmer die gleiche Ausgangsbasis, um erfolgreich in den Kapitalmärkten zu agieren. Chancengerechtigkeit basiert auf dem Prinzip der Gleichbehandlung, bei dem jedem Investor unabhängig von Geschlecht, Alter, ethnischer Zugehörigkeit oder sozialer Herkunft die gleichen Chancen eingeräumt werden. Dies bedeutet, dass Investoren Zugang zu den gleichen Informationen, Werkzeugen und Ressourcen haben sollten, um informierte Anlageentscheidungen zu treffen. Im Kontext von Aktienmärkten bedeutet Chancengerechtigkeit beispielsweise, dass alle Investoren Zugang zu denselben Finanzberichten, Unternehmensnachrichten und Analystenmeinungen haben sollten. Dies ermöglicht eine faire Bewertung von Aktien und eine angemessene Risikobewertung, unabhängig von der Größe oder Finanzkraft des Investors. Für Anleihen und Kredite bedeutet Chancengerechtigkeit, dass alle Investoren die gleichen Kreditbedingungen angeboten bekommen sollten, basierend auf objektiven Kriterien wie Kreditwürdigkeit und Bonität. Dies stellt sicher, dass keine Diskriminierung aufgrund persönlicher Merkmale stattfindet und das Vertrauen in den Kapitalmarkt gestärkt wird. Auch im Bereich der Kryptowährungen gewinnt Chancengerechtigkeit zunehmend an Bedeutung. Hier geht es darum sicherzustellen, dass alle Investoren gleichermaßen Zugang zu Krypto-Assets haben und von den potenziellen Renditen profitieren können. Dies erfordert transparente Handelsplattformen, verständliche Regulierungsrahmen und den Schutz vor Betrug oder Manipulation. Um die Chancengerechtigkeit in den Kapitalmärkten zu fördern, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich. Dazu gehört die Verbesserung des Bildungsniveaus und der finanziellen Kenntnisse der Anleger, die Förderung von Transparenz und Regulierung sowie die Schaffung fairer Wettbewerbsbedingungen für alle Marktteilnehmer. Insgesamt ist Chancengerechtigkeit ein zentraler Bestandteil eines effizienten und vertrauenswürdigen Kapitalmarktökosystems. Es ist ein Ziel, auf das sich Finanzinstitutionen, Regulierungsbehörden und Investoren gleichermaßen konzentrieren sollten, um sicherzustellen, dass die Kapitalmärkte für alle fair und zugänglich sind.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

OTF

OTF Ein Organized Trading Facility (OTF) ist eine neue Art von Handelsplattform für nicht im börsenähnlichen Handel tätige Instrumente, die durch die europäische Verordnung "MiFID II" eingeführt wurde. Als Teil dieser...

Vergabe- und Vertragsordnungen

Definition: Vergabe- und Vertragsordnungen (VO/VOL) Die Vergabe- und Vertragsordnungen (VO/VOL) sind in Deutschland eine wichtige rechtliche Grundlage für öffentliche Auftragsvergaben und die daran anschließenden Vertragsabschlüsse. Diese Regelwerke dienen der Transparenz, Wettbewerbsförderung...

Kundenkartei

Definition der "Kundenkartei" auf Eulerpool.com Die Kundenkartei oder auch Kundenstammdatenbank ist ein wesentlicher Bestandteil des Relationship Managements in den Kapitalmärkten. Sie dient der systematischen Erfassung, Verwaltung und Analyse von Informationen über...

Ausschusskosten

"Ausschusskosten" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Anlageprodukten wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Diese Kosten sind eng mit dem Prozess der...

CEFTA

CEFTA steht für das Zentraleuropäische Freihandelsabkommen (Central European Free Trade Agreement) und ist ein multilaterales Abkommen, das den Handel und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsländern fördert. Ursprünglich im Jahr...

Abgeltungsteuer

Die Abgeltungsteuer ist eine deutsche Kapitalertragssteuer, die auf Einkünfte aus Kapitalanlagen erhoben wird. Sie wurde im Jahr 2009 eingeführt und soll eine einheitliche Besteuerung von Kapitaleinkünften sicherstellen. Der Begriff "Abgeltungsteuer"...

Take-and-Pay-Vertrag

Der "Take-and-Pay-Vertrag" ist eine Vereinbarung, die häufig in den Bereichen Energie, Öl und Gas angewendet wird. Er ermöglicht den Verkauf und die Lieferung von Energieprodukten zwischen Produzenten und Versorgungsunternehmen. Bei...

Industrieländer

Industrieländer bezeichnet eine Kategorie von hoch entwickelten Volkswirtschaften auf globaler Ebene. Diese sind gekennzeichnet durch eine fortgeschrittene Industrie, einen hohen Lebensstandard, effiziente Produktionsmethoden und eine weitreichende technologische Entwicklung. Industrieländer zeichnen...

lohnsteuerpflichtige Einkünfte

"Lohnsteuerpflichtige Einkünfte" ist ein Begriff, der in der deutschen Finanzwelt verwendet wird, um Einkünfte zu beschreiben, die der Einkommensteuer unterliegen. Es handelt sich hierbei um Einkünfte, die aus einer nichtselbständigen...

Extraktion

Extraktion ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet, insbesondere in Bezug auf Aktien, Anleihen und Kryptowährungen. Er bezieht sich auf den Prozess des Entnehmens oder Gewinnens...