Eulerpool Premium

Chancengerechtigkeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Chancengerechtigkeit für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Chancengerechtigkeit

Chancengerechtigkeit ist ein Begriff, der die grundlegende Gleichheit von Chancen und Möglichkeiten in einem wettbewerbsorientierten Kapitalmarktumfeld beschreibt.

In einer idealen Chancengerechtigkeitswelt haben alle Teilnehmer die gleiche Ausgangsbasis, um erfolgreich in den Kapitalmärkten zu agieren. Chancengerechtigkeit basiert auf dem Prinzip der Gleichbehandlung, bei dem jedem Investor unabhängig von Geschlecht, Alter, ethnischer Zugehörigkeit oder sozialer Herkunft die gleichen Chancen eingeräumt werden. Dies bedeutet, dass Investoren Zugang zu den gleichen Informationen, Werkzeugen und Ressourcen haben sollten, um informierte Anlageentscheidungen zu treffen. Im Kontext von Aktienmärkten bedeutet Chancengerechtigkeit beispielsweise, dass alle Investoren Zugang zu denselben Finanzberichten, Unternehmensnachrichten und Analystenmeinungen haben sollten. Dies ermöglicht eine faire Bewertung von Aktien und eine angemessene Risikobewertung, unabhängig von der Größe oder Finanzkraft des Investors. Für Anleihen und Kredite bedeutet Chancengerechtigkeit, dass alle Investoren die gleichen Kreditbedingungen angeboten bekommen sollten, basierend auf objektiven Kriterien wie Kreditwürdigkeit und Bonität. Dies stellt sicher, dass keine Diskriminierung aufgrund persönlicher Merkmale stattfindet und das Vertrauen in den Kapitalmarkt gestärkt wird. Auch im Bereich der Kryptowährungen gewinnt Chancengerechtigkeit zunehmend an Bedeutung. Hier geht es darum sicherzustellen, dass alle Investoren gleichermaßen Zugang zu Krypto-Assets haben und von den potenziellen Renditen profitieren können. Dies erfordert transparente Handelsplattformen, verständliche Regulierungsrahmen und den Schutz vor Betrug oder Manipulation. Um die Chancengerechtigkeit in den Kapitalmärkten zu fördern, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich. Dazu gehört die Verbesserung des Bildungsniveaus und der finanziellen Kenntnisse der Anleger, die Förderung von Transparenz und Regulierung sowie die Schaffung fairer Wettbewerbsbedingungen für alle Marktteilnehmer. Insgesamt ist Chancengerechtigkeit ein zentraler Bestandteil eines effizienten und vertrauenswürdigen Kapitalmarktökosystems. Es ist ein Ziel, auf das sich Finanzinstitutionen, Regulierungsbehörden und Investoren gleichermaßen konzentrieren sollten, um sicherzustellen, dass die Kapitalmärkte für alle fair und zugänglich sind.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Beschaffungspreis

Beschaffungspreis ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Preis oder die Kosten eines erworbenen Vermögenswertes oder Produktes zu beschreiben. Insbesondere bezieht er sich auf den Preis,...

öffentlich-rechtliche Stiftung

Eine "öffentlich-rechtliche Stiftung" ist eine juristische Einrichtung, die von staatlichen Institutionen geschaffen und unter staatlicher Aufsicht betrieben wird. Sie wird mit dem Ziel gegründet, öffentliche oder gemeinnützige Zwecke zu verfolgen...

Bundesverband Junger Unternehmer (BJU)

Der Bundesverband Junger Unternehmer (BJU) ist eine einflussreiche, branchenübergreifende Organisation, die sich auf die Vertretung der Interessen junger Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland konzentriert. Als ein Dachverband bietet der BJU...

Latin American Free Trade Association (LAFTA)

Die Lateinamerikanische Freihandelszone (LAFTA), auch bekannt als Asociación Latinoamericana de Libre Comercio (ALALC) oder Latin American Free Trade Association, war eine zwischenstaatliche Organisation, die am 18. Februar 1960 gegründet wurde....

Deutsche Telekom AG

Deutsche Telekom AG ist ein führendes deutsches Telekommunikationsunternehmen und einer der weltweit größten Anbieter von integrierten Telekommunikationsdiensten. Es hat seinen Hauptsitz in Bonn und bedient Kunden in mehr als 50...

Produktverantwortung

Produktverantwortung, auch bekannt als Produkthaftung, ist ein grundlegender Grundsatz, der die Verantwortlichkeit von Herstellern, Händlern und Betreibern von Produkten für Schäden oder Verletzungen von Verbrauchern im Zusammenhang mit ihren Produkten...

Kostenzurechnungsprinzipien

Kostenzurechnungsprinzipien beschreiben die Grundsätze und Verfahren, nach denen Kosten auf bestimmte Kostenträger, wie Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsbereiche, zugerechnet werden. Diese Prinzipien sind von entscheidender Bedeutung, um die tatsächlichen Kosten und...

Bundesentschädigungsgesetz

Das "Bundesentschädigungsgesetz" ist ein deutsches Gesetz, das das Recht auf Entschädigung für Personen regelt, die während der nationalsozialistischen Ära Verfolgung, Diskriminierung oder sonstige Nachteile erfahren haben. Das Gesetz wurde 1953...

Folgeverträge

Folgeverträge sind Verträge, die in der Welt der Kapitalmärkte eine entscheidende Rolle spielen. Diese Verträge, die auch als „nachfolgende Verträge“ bezeichnet werden, beziehen sich auf Vereinbarungen zwischen zwei oder mehr...

Patentverletzung

Patentverletzung - Definition und Bedeutung: Eine Patentverletzung bezieht sich auf die unbefugte Nutzung, Herstellung, Verkauf oder Verbreitung eines patentierten Produkts, Verfahrens oder einer Erfindung, ohne die vorherige Zustimmung des Patentinhabers. Dieses...