Eulerpool Premium

Critical Incident Technique (CIT) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Critical Incident Technique (CIT) für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Critical Incident Technique (CIT)

Die Critical Incident Technique (CIT) ist eine qualitative Forschungsmethode, die darauf abzielt, wichtige Ereignisse oder kritische Vorfälle zu identifizieren und zu analysieren, um inhaltlich reichhaltige und präzise Informationen zu gewinnen.

Es ist ein bewährtes Instrument für die Analyse von Verhaltensmustern, Entscheidungsprozessen und Risikofaktoren in verschiedenen Bereichen, einschließlich des Kapitalmarkts. Die CIT wurde erstmals von John C. Flanagan in den 1950er Jahren entwickelt und hat sich seitdem zu einer effektiven Methode entwickelt, um Einblicke in menschliches Verhalten und Leistung zu gewinnen. Sie basiert auf der Annahme, dass wichtige Ereignisse zu einem besseren Verständnis von Situationen, Handlungsweisen und Entscheidungsprozessen führen können. Um die CIT-Methode anzuwenden, werden Informationen über kritische Ereignisse oder Vorfälle gesammelt, die ein erhebliches Gewicht aufweisen und einen potenziellen Einfluss auf das Geschehen haben. Dies können beispielsweise positive oder negative Ereignisse sein, die zu außergewöhnlichen Ergebnissen führen oder unerwartete Herausforderungen darstellen. Die Erhebung der Informationen erfolgt in der Regel durch Interviews, Fragebögen oder Beobachtungen. Die Teilnehmer werden gebeten, detaillierte Informationen über das Ereignis, den Kontext, die beteiligten Personen, ihre Handlungen und die erzielten Ergebnisse bereitzustellen. Diese Informationen werden dann sorgfältig analysiert und kategorisiert, um Muster und Zusammenhänge zu identifizieren. Die CIT-Methode hat in der Kapitalmarktanalyse eine breite Anwendung gefunden. Sie ermöglicht es den Analysten, wichtige Ereignisse wie Insolvenzen, Fusionen und Übernahmen, politische Entwicklungen und unvorhergesehene Marktbewegungen zu identifizieren und zu bewerten. Durch das Verständnis dieser kritischen Ereignisse können Investoren besser informierte Entscheidungen treffen und ihr Risiko minimieren. Es ist zu beachten, dass die CIT-Methode zwar wertvolle Einblicke liefert, aber nicht die einzige Methode ist, die in der Kapitalmarktanalyse verwendet werden sollte. Es sollte in Verbindung mit anderen quantitativen und qualitativen Methoden angewendet werden, um ein umfassendes und genaues Verständnis der Märkte zu gewährleisten. Insgesamt ist die Critical Incident Technique (CIT) eine hoch effektive Forschungsmethode, die es ermöglicht, wertvolle Informationen über wichtige Ereignisse zu gewinnen und ein besseres Verständnis von Verhaltensweisen und Entscheidungsprozessen im Kapitalmarkt zu erlangen. Durch die Integration der CIT-Methode in die Kapitalmarktanalyse können Investoren ihre Performance verbessern und fundierte Entscheidungen treffen. Eulerpool.com bietet Ihnen mit seinem umfangreichen Glossar eine zuverlässige Informationsquelle zu diesem Thema und vielen weiteren Aspekten des Kapitalmarkts.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Preisgleitklausel

Die Preisgleitklausel ist eine Bestimmung oder Vereinbarung in einem Finanzinstrument, insbesondere in Anleihen oder Kreditverträgen, die es den Vertragsparteien ermöglicht, die Zinssätze oder Preise abhängig von bestimmten zugrunde liegenden Variablen...

IEA

IEA steht für Internationale Energieagentur und ist eine unabhängige Organisation, die als internationale Energiepolitikberaterin fungiert. Die IEA wurde im Jahr 1974 gegründet und hat ihren Sitz in Paris, Frankreich. Ihre...

Gemeinschaftspatentübereinkommen (GPÜ)

Das "Gemeinschaftspatentübereinkommen (GPÜ)" ist ein bedeutendes internationales Abkommen im Bereich des geistigen Eigentums. Es stellt eine Vereinbarung zwischen verschiedenen Ländern dar, die darauf abzielt, den Schutz von Erfindungen zu harmonisieren...

Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes

Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes beschreiben die bestimmten Kosten, die ein Unternehmen aufbringen muss, um seinen Geschäftsbetrieb zu starten oder zu erweitern. Diese Art von Aufwendungen sind...

Europäisches Privatrecht

Europäisches Privatrecht – Definition und Relevanz für Investoren im Kapitalmarkt Europäisches Privatrecht ist ein Rechtsgebiet, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für wirtschaftliche Transaktionen innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) regelt. Dabei...

Produktionsgeschwindigkeit

Die Produktionsgeschwindigkeit ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Analyse und Bewertung von Unternehmen. Diese Metrik gibt den Grad an,...

Baulandsteuer

Baulandsteuer ist ein Begriff aus dem Bereich der Immobilienbesteuerung, der sich auf eine spezifische Form der Grundsteuer bezieht. Diese Steuer wird in einigen Ländern erhoben, um den Wert von unbebautem...

freihändiger Rückkauf

Freihändiger Rückkauf ist eine Finanztransaktion, bei der ein Unternehmen seine eigenen ausstehenden Aktien oder Anleihen auf dem Markt zurückkauft. Dieser Vorgang wird auch als Aktienrückkauf oder Wertpapier-Rückkauf bezeichnet und bietet...

Laissez-Faire-Prinzip

Das Laissez-Faire-Prinzip (aus dem Französischen für "lassen Sie uns machen") ist ein Konzept der Wirtschaftspolitik, das sich auf einen freien und unregulierten Markt bezieht. Es beinhaltet die Idee, dass die...

Unfallflucht

Definition: "Unfallflucht" is a legal term in the German language that refers to the act of leaving the scene of an accident without fulfilling the legal obligations imposed on the...