Darlehensverkauf Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Darlehensverkauf für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der "Darlehensverkauf" ist ein zentraler Begriff im Finanzmarkt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte.
Bei einem Darlehensverkauf handelt es sich um den Prozess, bei dem ein Kreditgeber seine Forderungen gegenüber einem Kreditnehmer an einen Dritten veräußert. Diese Art von Transaktion wird oft als "Loan Sale" bezeichnet, wird aber auch im deutschen Sprachraum als "Darlehensverkauf" bezeichnet. Im Allgemeinen verfolgen Kreditgeber den Zweck, ihre Kreditportfolios zu diversifizieren und ihre Bilanzrisiken zu reduzieren. Durch den Verkauf eines Teils oder des gesamten Kreditportfolios können Kreditgeber ihr Kapital freisetzen, um neue Kredite zu vergeben und ihre Liquidität zu erhöhen. Darüber hinaus ermöglicht der Darlehensverkauf Kreditgebern, notleidende Kredite oder Kredite mit niedrigen Renditen abzustoßen und ihre finanzielle Stabilität zu verbessern. Im Rahmen eines Darlehensverkaufs können verschiedene Arten von Darlehen verkauft werden, darunter Konsumkredite, Unternehmenskredite, Immobilienkredite oder sogar Kreditkartenforderungen. Diese Vermögenswerte werden oft als "non-performing loans" (Kredite mit Zahlungsrückständen) bezeichnet. Der Darlehensverkauf wird oft über den Einsatz von spezialisierten Finanzinstitutionen, wie zum Beispiel Investmentbanken oder Kreditrisikofonds, gewährleistet. Diese professionellen Akteure spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewertung der Bonität des Kreditportfolios, der Preisgestaltung des Verkaufs und der Auswahl der Käufer. Die Käufer von Darlehen können verschiedene Teilnehmer sein, darunter Finanzinvestoren, wie Hedgefonds oder Private-Equity-Firmen, oder auch andere Banken oder Kreditinstitute. Die Käufer profitieren von dem Darlehensverkauf, da sie die Forderungen zu einem Preis erwerben können, der unter dem Nominalwert liegt. Dadurch können sie potenziell von höheren Renditen oder einer besseren Verhandlungsposition gegenüber dem Schuldner profitieren. Zusammenfassend ist der Darlehensverkauf eine bedeutende Transaktion im Finanzmarkt, bei der ein Kreditgeber seine Forderungen gegenüber einem Kreditnehmer an einen Dritten veräußert. Diese Art von Geschäft ermöglicht Kreditgebern eine effektive Risikominderung und Liquiditätssteigerung. Die Auswahl des richtigen Käufers und eine sorgfältige Bewertung des Kreditportfolios sind wesentliche Faktoren, um den bestmöglichen Nutzen aus einem Darlehensverkauf zu ziehen.sektorale Wirtschaftsstruktur
Die sektorale Wirtschaftsstruktur bezieht sich auf die Verteilung der wirtschaftlichen Aktivitäten in verschiedenen Sektoren einer Volkswirtschaft. Diese Sektoren umfassen in der Regel die Industrie, das Dienstleistungsgewerbe und die Landwirtschaft. Die...
vorgelagerte Besteuerung
Vorgelagerte Besteuerung ist ein Begriff, der hauptsächlich in der Welt der Kapitalmärkte Verwendung findet und sich auf ein wichtiges steuerliches Konzept bezieht. Diese Besteuerungsform bezeichnet die Anwendung von Steuern auf...
Mittelstandsanleihen
Mittelstandsanleihen sind Anleihen, die von mittelständischen Unternehmen begeben werden. Diese Unternehmen sind in der Regel nicht so groß wie die Blue-Chip-Unternehmen, die im DAX gelistet sind, sondern haben eine Marktkapitalisierung...
Zinstheorie
Zinstheorie ist ein fundamentaler Begriff im Bereich der Finanzen und bezieht sich auf die verschiedenen Theorien und Modelle, die verwendet werden, um die Zinsentwicklung und ihr Zusammenspiel mit den wirtschaftlichen...
Principle of Materiality
Der Grundsatz der Wesentlichkeit ist ein wichtiger Bestandteil der Rechnungslegung und des Finanzberichtswesens, der von Unternehmen befolgt werden muss. Er besagt, dass alle Informationen und Transaktionen in den Finanzberichten und...
Leer- und Nutzkostenanalyse
Die Leer- und Nutzkostenanalyse ist ein zentraler Begriff in der Kapitalmarktforschung und bezieht sich auf die sorgfältige Bewertung und Bewertung der potenziellen Rendite und der damit verbundenen Kosten bei finanziellen...
Freigabe
Freigabe - Definition im Kapitalmarktlexikon Die Freigabe ist ein bedeutendes Konzept im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Refinanzierungsaktivitäten. Sie bezieht sich auf den Prozess der Genehmigung und Bereitstellung von Ressourcen, Finanzmitteln oder...
inferenzielle Statistik
Die inferenzielle Statistik ist ein Teilbereich der Statistik, der sich mit der Ableitung von Schlussfolgerungen über eine Gesamtheit (Population) basierend auf Informationen aus einer Stichprobe befasst. In der Finanzwelt spielt...
Bundesamt für Finanzen (BfF)
Bundesamt für Finanzen (BfF) bezeichnet eine zentrale Behörde des Bundes in Deutschland, die für die Verwaltung von Staatsfinanzen zuständig ist. Als eine wichtige Institution im deutschen Finanzsektor spielt das BfF...
Nennkapital
Nennkapital ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf das Grundkapital eines Unternehmens bezieht. Es repräsentiert den Nennwert der ausgegebenen Aktien oder Anteile eines...