Eulerpool Premium

Die Deutsche Kreditwirtschaft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Die Deutsche Kreditwirtschaft für Deutschland.

Die Deutsche Kreditwirtschaft Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Die Deutsche Kreditwirtschaft

Die Deutsche Kreditwirtschaft ist ein bedeutender Zusammenschluss von Interessenverbänden der deutschen Kreditinstitute und -dienstleister.

Dieser Verband vereint führende Institutionen wie die Bundesverband deutscher Banken, den Deutschen Sparkassen- und Giroverband, den Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverband sowie den Verband öffentlicher Banken Deutschlands. Die Hauptaufgabe der Deutschen Kreditwirtschaft besteht darin, die gemeinsamen Interessen ihrer Mitglieder zu vertreten und die Rahmenbedingungen für Banken und Dienstleister in Deutschland zu gestalten. Durch eine enge Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträgern, Aufsichtsbehörden und internationalen Institutionen beeinflusst sie aktiv die Entwicklung des Kreditwesens und der Finanzmärkte. Die Deutsche Kreditwirtschaft spielt eine maßgebliche Rolle bei der Gestaltung und Umsetzung von Regularien und Standards für die Kreditwirtschaft. Sie setzt sich für effektive und wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen ein, um die Stabilität des deutschen Finanzsystems zu gewährleisten. Dies umfasst Themen wie Bankenregulierung, Zahlungsverkehr, Kreditvergabe, Anlegerschutz und Datenschutz. Durch ihre maßgebliche Beteiligung an nationalen und internationalen Diskussionen trägt die Deutsche Kreditwirtschaft zur Gestaltung der Finanzmarktarchitektur bei. Sie fördert die Interessen der deutschen Kreditinstitute und Dienstleister auf globaler Ebene und stellt sicher, dass ihre Mitglieder bei der Regelsetzung und Standardentwicklung Gehör finden. Die Deutsche Kreditwirtschaft übernimmt auch eine wichtige Rolle bei der Förderung der Finanzbildung und des Verbraucherschutzes. Sie engagiert sich aktiv bei der Schaffung von Informations- und Aufklärungskampagnen für Verbraucher, um das Bewusstsein für finanzielle Themen zu stärken und eine fundierte Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Insgesamt fungiert die Deutsche Kreditwirtschaft als einflussreicher Akteur in der deutschen Finanzlandschaft und vertritt die Interessen ihrer Mitglieder auf nationaler und internationaler Ebene. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Finanzmarktregulierung und arbeitet an der Förderung von Wachstum, Stabilität und Vertrauen in den deutschen Kapitalmarkt.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Beinahe-Geld

Beinahe-Geld ist ein Begriff, der sich auf eine spezielle Form der Finanzanlage bezieht, die zwischen risikofreiem Geld und risikoreicheren Kapitalanlagen liegt. Es handelt sich um eine Geldanlage, die zwar einige...

Finanzierungshilfen

Finanzierungshilfen sind Instrumente oder Mechanismen, die Unternehmen oder Privatpersonen dabei unterstützen, Kapital oder finanzielle Ressourcen zu beschaffen, um Projekte umzusetzen oder ihre finanzielle Situation zu verbessern. Diese Hilfe kann in...

Hysterese

Die Hysterese, auch bekannt als Hysterieeffekt, ist ein Begriff aus den Kapitalmärkten, der die Verzögerung oder Verlangsamung der Reaktion eines Aktivpreises auf Änderungen des zugrunde liegenden Marktfaktors beschreibt. Dieser Begriff...

diskretionäre Finanzpolitik

Diskretionäre Finanzpolitik bezieht sich auf den Ansatz der Regierung oder Zentralbank, wirtschaftliche Ziele durch die Verwendung von Fiskalpolitik zu erreichen. Im Gegensatz zur automatischen stabilisierenden Wirkung, die durch festgelegte Regeln...

Verbuchung

Die Verbuchung ist ein zentraler Prozess in der Finanzbuchhaltung, bei dem finanzielle Transaktionen korrekt erfasst und in den entsprechenden Konten des Unternehmens registriert werden. In diesem Kontext bezieht sich die...

Bundesamt für Zivilschutz (BZS)

Bundesamt für Zivilschutz (BZS) – Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Das Bundesamt für Zivilschutz (BZS) ist eine relevante Institution in der deutschen öffentlichen Verwaltung und spielt eine wesentliche...

Günstigerprüfung

Günstigerprüfung ist ein Begriff, der in der deutschen Steuerwelt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Investoren in Kapitalmärkten. Diese Prüfung bezieht sich auf die Überprüfung von Kapitalerträgen, um festzustellen, ob...

HBCI

HBCI steht für "Homebanking Computer Interface" und ist ein technisches Protokoll, das zur Durchführung von sicheren Banktransaktionen über das Internet oder andere elektronische Netzwerke verwendet wird. Dieses Verfahren ermöglicht es...

Absatzbindung

Absatzbindung, auch als Vertriebsbindung bezeichnet, ist eine Geschäftsstrategie, bei der ein Lieferant eine Vereinbarung mit einem Distributor oder Einzelhändler trifft, um die Verkaufsaktivitäten auf bestimmte Verkaufskanäle, Regionen oder Kunden zu...

Arbeitsstättenverordnung

Die Arbeitsstättenverordnung ist eine wichtige Regelung in Deutschland, die die Anforderungen an Arbeitsstätten hinsichtlich Sicherheit und Gesundheitsschutz festlegt. Sie ist Teil des Arbeitsschutzrechts und gilt für alle Betriebe, in denen...