Eulerpool Premium

Disintermediation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Disintermediation für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Disintermediation

Disintermediation, auch als Desintermediation bekannt, ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist.

Es bezieht sich auf einen Prozess, bei dem Finanzintermediäre, wie Banken oder Broker, umgangen werden, um direkte Transaktionen zwischen Investoren und Emittenten von Wertpapieren zu ermöglichen. Dieser Begriff hat in den letzten Jahren aufgrund des technologischen Fortschritts und der Verbreitung von Online-Handelsplattformen an Bedeutung gewonnen. Die Disintermediation wird oft als Reaktion auf die ineffektive Vermittlung und hohen Kosten von traditionellen Finanzintermediären angesehen. Durch den Einsatz elektronischer Handelssysteme und Online-Plattformen können Investoren direkten Zugang zu den Märkten erhalten, ohne auf Banken oder Broker angewiesen zu sein. Dies ermöglicht es den Investoren, Transaktionskosten zu senken und potenziell attraktivere Handelsbedingungen zu erhalten. Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Disintermediation liegt in der Demokratisierung des Zugangs zu Finanzmärkten. Durch den Wegfall von Intermediären werden die Märkte für eine breitere Palette von Anlegern zugänglich, einschließlich privater Investoren, die zuvor von traditionellen Finanzintermediären ausgeschlossen waren. In Bezug auf verschiedene Finanzinstrumente kann Disintermediation unterschiedliche Auswirkungen haben. Im Aktienmarkt beispielsweise kann sie sich auf den Direktkauf von Aktien von Unternehmen beziehen, anstatt sie über einen Broker zu erwerben. Im Anleihenmarkt kann Disintermediation bedeuten, dass Unternehmen direkt Anleihen bei Investoren platzieren, anstatt diese über Banken zu emittieren und zu verkaufen. Ein wichtiger Trend, der die Disintermediation vorantreibt, ist die Entwicklung von Kryptowährungen und Blockchain-Technologie. Kryptowährungen wie Bitcoin ermöglichen es den Nutzern, Transaktionen direkt und sicher abzuwickeln, ohne auf traditionelle Finanzintermediäre angewiesen zu sein. Dies hat zu kontroversen Diskussionen über die Rolle und die Zukunft von Banken und anderen Finanzintermediären geführt. Insgesamt bietet die Disintermediation viel Potenzial für eine effizientere, kostengünstigere und demokratische Interaktion zwischen Investoren und Emittenten von Wertpapieren. Obwohl die Entwicklung fortschreitet, besteht weiterhin die Notwendigkeit, regulatorische Herausforderungen anzugehen und die Sicherheit und Integrität der Märkte zu gewährleisten. Unternehmen wie Eulerpool.com spielen eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Plattformen und Ressourcen für Investoren, um fundierte Entscheidungen zu treffen und von der Disintermediation zu profitieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

sonstige Leistungserbringer

Die "sonstigen Leistungserbringer" sind eine bedeutende Gruppe von Akteuren auf den Kapitalmärkten, die eine breite Palette an Dienstleistungen sowohl für institutionelle als auch für private Investoren anbieten. Diese Dienstleister spielen...

verlängertes Abladegeschäft

Das "verlängerte Abladegeschäft" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine spezielle Art der Wertpapiertransaktion. Es handelt sich um ein Repo-Geschäft, bei dem der Verkäufer...

Institute for Public Sector Accounting Research (IPSAR)

Das Institute for Public Sector Accounting Research (IPSAR) ist eine renommierte, weltweit anerkannte Institution, die sich auf die Erforschung und Entwicklung von Rechnungslegungsstandards und -praktiken im öffentlichen Sektor spezialisiert hat....

Strukturierte Produkte

Strukturierte Produkte, auch als strukturierte Instrumente bekannt, kommen in verschiedenen Formen und Größen vor und bieten Anlegern maßgeschneiderte alternative Anlagestrategien. Sie sind in der Regel eine Kombination aus verschiedenen Anlageprodukten...

Innovationsforschung

Die Innovationsforschung, auch bekannt als Forschung und Entwicklung (FuE), ist eine Schlüsselkomponente im Bereich des technologischen Fortschritts und der wirtschaftlichen Entwicklung. Sie bezieht sich auf die systematische Untersuchung und Analyse...

Arbeitsgelegenheiten

Arbeitsgelegenheiten sind eine Art unterstützender Beschäftigung, die in Deutschland im Rahmen des SGB II (Sozialgesetzbuch Zweites Buch) eingeführt wurde. Diese Maßnahmen sollen Personen helfen, die Arbeitslosengeld II erhalten, sich wieder...

Direktzusage

Direktzusage ist eine Form der betrieblichen Altersvorsorge (bAV), bei der ein Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern eine Zusage über eine festgelegte Betriebsrente gibt. Dies geschieht in der Regel unabhängig von den arbeitsrechtlichen...

Verfahrensabweichung

Verfahrensabweichung - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Die Verfahrensabweichung bezieht sich auf eine Abweichung von den etablierten normalen betrieblichen Verfahrensweisen, die in den Kapitalmärkten angewendet werden. Kapitalmärkte sind hochregulierte und komplexe...

Gewinngemeinschaft

"Gewinngemeinschaft" ist ein deutscher Ausdruck, der im Bereich der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf eine Art Partnerschaft oder Kooperation zwischen verschiedenen Akteuren, bei der der Gewinn gemeinsam...

kommunale Selbstverwaltung

Kommunale Selbstverwaltung ist ein grundlegender Begriff im deutschen Rechtssystem und bezieht sich auf das Prinzip der lokalen Selbstverwaltung von Gemeinden und kommunalen Gebietskörperschaften. Es umfasst die Befugnisse und Zuständigkeiten, die...