Eulerpool Premium

Earnings before Taxes (EBT) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Earnings before Taxes (EBT) für Deutschland.

Earnings before Taxes (EBT) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Earnings before Taxes (EBT)

"Earnings before Taxes (EBT)" - German Description: "Earnings before Taxes (EBT)" (Gewinn vor Steuern) ist eine wichtige Kennzahl, die in der Finanzberichterstattung verwendet wird, um den Gewinn eines Unternehmens vor Abzug der Steuern zu ermitteln.

Es handelt sich um eine bedeutende Finanzmetrik, die Investoren und Analysten dabei unterstützt, die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu bewerten und Rückschlüsse auf dessen Steuerbelastung zu ziehen. EBT ist auch als operatives Ergebnis vor Steuern (Operating Income before Tax) oder Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) bekannt. In Bezug auf die Kapitalmärkte spielt EBT eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Rentabilität eines Unternehmens, da es die steuerlichen Auswirkungen auf den Gewinn isoliert. Durch diese Berechnung können Investoren die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens besser vergleichen, unabhängig von den steuerlichen Vorschriften, die von Land zu Land unterschiedlich sein können. Die Formel zur Berechnung des Earnings before Taxes lautet: EBT = Umsatz - Betriebsaufwand - Abschreibungen - Zinsaufwand. Hierbei steht der Betriebsaufwand für alle Aufwendungen, die im Zusammenhang mit dem täglichen Betrieb des Unternehmens stehen, wie zum Beispiel Löhne, Mieten und Stromkosten. Die Abschreibungen sind nicht zahlungswirksame Wertminderungen des Vermögens des Unternehmens, während der Zinsaufwand die Zinszahlungen auf Schulden repräsentiert. Im Vergleich zum EBITDA (Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation, and Amortization) beinhaltet das EBT keine berücksichtigten Abschreibungen und Amortisationen. Daher bietet EBT eine realistischere Darstellung der finanziellen Leistungsfähigkeit eines Unternehmens, da es aufzeigt, wie das Unternehmen vor Steuern und Zinsen operiert. Die Verwendung von Earnings before Taxes ermöglicht es Anlegern, die finanzielle Gesundheit und Rentabilität eines Unternehmens präziser zu bewerten und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Es bietet eine gute Vergleichsgrundlage, um die finanzielle Performance verschiedener Unternehmen oder Branchen zu analysieren. Investoren sollten jedoch beachten, dass das EBT allein nicht ausreicht, um das gesamte Steuerbild oder die tatsächliche Rentabilität eines Unternehmens zu erfassen. Es sollte in Verbindung mit anderen Finanzkennzahlen und einer umfassenden Analyse des Unternehmens verwendet werden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Buyside-Marktplatz

Buyside-Marktplatz ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um einen speziellen Marktplatz zu beschreiben, auf dem institutionelle Investoren wie Fonds, Versicherungsgesellschaften und Pensionsfonds Wertpapiere kaufen und verkaufen können. Dieser...

Berichtsgenerator

Der Berichtsgenerator ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das in der Finanzbranche weit verbreitet ist. Er ermöglicht es, Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln, zu analysieren und in benutzerdefinierten Berichten darzustellen. Mit...

Gutgewicht

Gutgewicht ist ein maßgeblicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere beim Handel mit Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf das Gesamtgewicht eines Portfolios oder einer Anlage...

Cyberphysische Systeme

Cyberphysische Systeme, auch als CPS bekannt, sind eine innovative Kategorie von Systemen, die die Interaktion zwischen digitalen und physischen Elementen ermöglichen. Diese Systeme werden in vielen verschiedenen Branchen eingesetzt, von...

Netzbildungsfähigkeit

Netzbildungsfähigkeit (auch Netzwerkfähigkeit genannt) bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, sich erfolgreich in einem Netzwerk aus anderen Unternehmen, Kunden oder Partnern zu positionieren und dabei Synergien und Vorteile zu...

zinsverbilligte Darlehen

"Zinsverbilligte Darlehen" ist ein Begriff, der sich auf Darlehen bezieht, bei denen der Zinssatz unterhalb des marktüblichen Niveaus liegt. Solche Darlehen werden oft von staatlichen Institutionen oder Förderbanken bereitgestellt, um...

Einkaufsagent

Einkaufsagent (Einkäufer) ist eine Bezeichnung für eine Person oder eine Organisation, die im Auftrag von Kunden Waren oder Dienstleistungen einkauft. In einer Unternehmensumgebung wird ein Einkaufsagent häufig von Großunternehmen, Einzelhändlern...

Knock-Out Optionen

Knock-Out Optionen sind besonders beliebte Finanzinstrumente bei Anlegern, die auf schnelle Gewinne aus sind. Diese Optionen sind eine Art von exotischem Derivat, das es Anlegern ermöglicht, auf die Entwicklung eines...

DRSC

DRSC steht für Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee und ist das nationale Gremium zur Entwicklung der deutschen Rechnungslegungsstandards (DRS) in Übereinstimmung mit den internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS). Das DRSC ist eine non-profit...

Skimming-Strategie

Skimming-Strategie - Definition und Bedeutung Die Skimming-Strategie, auch bekannt als Abschöpfungsstrategie, bezieht sich auf eine besondere Methode der Preisgestaltung und Gewinnmaximierung, die von Unternehmen in den Kapitalmärkten angewendet wird. Im Bereich...