Eulerpool Premium

Earnings before Taxes (EBT) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Earnings before Taxes (EBT) für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Earnings before Taxes (EBT)

"Earnings before Taxes (EBT)" - German Description: "Earnings before Taxes (EBT)" (Gewinn vor Steuern) ist eine wichtige Kennzahl, die in der Finanzberichterstattung verwendet wird, um den Gewinn eines Unternehmens vor Abzug der Steuern zu ermitteln.

Es handelt sich um eine bedeutende Finanzmetrik, die Investoren und Analysten dabei unterstützt, die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu bewerten und Rückschlüsse auf dessen Steuerbelastung zu ziehen. EBT ist auch als operatives Ergebnis vor Steuern (Operating Income before Tax) oder Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) bekannt. In Bezug auf die Kapitalmärkte spielt EBT eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Rentabilität eines Unternehmens, da es die steuerlichen Auswirkungen auf den Gewinn isoliert. Durch diese Berechnung können Investoren die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens besser vergleichen, unabhängig von den steuerlichen Vorschriften, die von Land zu Land unterschiedlich sein können. Die Formel zur Berechnung des Earnings before Taxes lautet: EBT = Umsatz - Betriebsaufwand - Abschreibungen - Zinsaufwand. Hierbei steht der Betriebsaufwand für alle Aufwendungen, die im Zusammenhang mit dem täglichen Betrieb des Unternehmens stehen, wie zum Beispiel Löhne, Mieten und Stromkosten. Die Abschreibungen sind nicht zahlungswirksame Wertminderungen des Vermögens des Unternehmens, während der Zinsaufwand die Zinszahlungen auf Schulden repräsentiert. Im Vergleich zum EBITDA (Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation, and Amortization) beinhaltet das EBT keine berücksichtigten Abschreibungen und Amortisationen. Daher bietet EBT eine realistischere Darstellung der finanziellen Leistungsfähigkeit eines Unternehmens, da es aufzeigt, wie das Unternehmen vor Steuern und Zinsen operiert. Die Verwendung von Earnings before Taxes ermöglicht es Anlegern, die finanzielle Gesundheit und Rentabilität eines Unternehmens präziser zu bewerten und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Es bietet eine gute Vergleichsgrundlage, um die finanzielle Performance verschiedener Unternehmen oder Branchen zu analysieren. Investoren sollten jedoch beachten, dass das EBT allein nicht ausreicht, um das gesamte Steuerbild oder die tatsächliche Rentabilität eines Unternehmens zu erfassen. Es sollte in Verbindung mit anderen Finanzkennzahlen und einer umfassenden Analyse des Unternehmens verwendet werden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

geldwirtschaftliches Denken

"Geldwirtschaftliches Denken" ist ein technischer Begriff aus der Finanzwelt, der die Grundlage des ökonomischen Verständnisses bildet. Es bezieht sich auf das rationale, logische und strategische Denken, das bei der Analyse...

DNA of Things

Die "DNA of Things" (DoT) bezieht sich auf die Entwicklung und Implementierung neuer Technologien, die die physische und digitale Sphäre miteinander verbinden, um intelligente und responsive Systeme zu schaffen. Diese...

Ideenschutz

"Ideenschutz" - Definition für Investoren im Kapitalmarkt "Ideenschutz" ist ein Begriff, der sich in den Kapitalmärkten auf den Schutz von innovativen und einzigartigen Ideen und Konzepten bezieht, die einen wirtschaftlichen Wert...

European Payments Council

Der Europäische Zahlungsverkehrsrat (European Payments Council, EPC) ist ein maßgebliches Gremium in der europäischen Finanzbranche, das auf Initiative der Europäischen Zentralbank (EZB) geschaffen wurde. Sein Hauptziel ist es, ein effizientes...

Regal-Großhändler

Regal-Großhändler: Ein Regal-Großhändler ist ein spezialisierter Akteur der Wertschöpfungskette im Einzelhandel, der zwischen den Produzenten und den Einzelhändlern agiert. Regal-Großhändler spielen eine entscheidende Rolle bei der Distribution von Waren und tragen...

Einfriedung

"Einfriedung" beschreibt im Bereich der Kapitalmärkte eine Situation, in der Anleger oder Einrichtungen zur Absicherung ihrer finanziellen Vermögenswerte auf verschiedene Strategien oder Instrumente zurückgreifen, um Verluste zu minimieren oder Risiken...

inter-industrieller Handel

Inter-industrieller Handel, auch als zwischenindustrieller Handel bekannt, bezieht sich auf den Handel von Gütern zwischen unterschiedlichen Industriezweigen. Dieser Handel ermöglicht den Unternehmen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und gleichzeitig...

Fernabsatzgeschäft

Definition: Das Fernabsatzgeschäft bezieht sich auf den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen über Fernkommunikationsmittel, wie zum Beispiel das Internet, Telefon, Fax oder E-Mail. Es ermöglicht den Abschluss von Transaktionen zwischen Verbrauchern...

eBay-Auktion

eBay-Auktion – Definition und Erklärung: Eine eBay-Auktion ist ein Verkaufsmodell, das es Einzelpersonen und Unternehmen ermöglicht, Produkte und Dienstleistungen über die eBay-Plattform einem breiten Publikum anzubieten. Diese Art von Online-Auktionen hat...

rationale Erwartungen

Rationale Erwartungen ist ein Konzept der Wirtschaftstheorie, das sich auf die Annahme bezieht, dass Individuen in ihrer ökonomischen Entscheidungsfindung rationale Vorstellungen von zukünftigen Ereignissen und deren Konsequenzen haben. Es wurde...