Eulerpool Premium

UN-Kommission für Internationales Handelsrecht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff UN-Kommission für Internationales Handelsrecht für Deutschland.

UN-Kommission für Internationales Handelsrecht Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

UN-Kommission für Internationales Handelsrecht

Die UN-Kommission für Internationales Handelsrecht, auch bekannt als UNCITRAL (United Nations Commission on International Trade Law), ist ein zwischenstaatliches Expertengremium der Vereinten Nationen, das sich mit rechtlichen Fragen im Bereich des internationalen Handels befasst.

Ihre Hauptaufgabe besteht darin, einheitliche Rechtsnormen zu entwickeln, die zur Förderung des Handels und der Investitionen auf globaler Ebene beitragen. Die UNCITRAL wurde 1966 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen gegründet und hat seitdem eine Schlüsselrolle bei der Modernisierung und Harmonisierung des internationalen Handelsrechts gespielt. Ihre Arbeit basiert auf dem Grundsatz der Neutralität und zielt darauf ab, gerechte und effiziente Handelspraktiken zu fördern. Die Kommission besteht aus 60 Mitgliedstaaten, die von der Generalversammlung für eine sechsjährige Amtszeit gewählt werden. Die UNCITRAL ist in sechs Arbeitsgruppen unterteilt, die sich mit spezifischen Aspekten des internationalen Handelsrechts befassen, wie z.B. Streitbeilegung, grenzüberschreitende Insolvenz oder öffentliches Beschaffungswesen. Diese Arbeitsgruppen treffen sich regelmäßig, um Rechtsinstrumente und Modelle zu erarbeiten, die als Grundlage für nationale Gesetze und internationale Verträge dienen können. Die Arbeit der UNCITRAL hat zu wichtigen rechtlichen Errungenschaften geführt, wie dem Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG) und dem Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche (New Yorker Übereinkommen). Diese Instrumente haben dazu beigetragen, die Rechtssicherheit im internationalen Handel zu verbessern und gleichzeitig Hindernisse und Unterschiede in den Rechtsordnungen der verschiedenen Länder abzubauen. Als wichtige internationale Institution für das Handelsrecht spielt die UNCITRAL eine entscheidende Rolle bei der Förderung einer liberalen und fairen Handelsumgebung. Ihre erarbeiteten Normen und Modelle bieten Investoren und Unternehmen eine solide rechtliche Grundlage für ihre transnationalen Aktivitäten. Mit ihrer Expertise und ihrem Engagement ist die UNCITRAL ein wesentlicher Akteur bei der Gestaltung einer kohärenten und integrierten globalen Wirtschaft. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie umfassende Ressourcen und Informationen zu den Aktivitäten der UNCITRAL sowie zu anderen wichtigen Themen im Bereich der Kapitalmärkte, um Ihre Investitionsentscheidungen fundiert zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

UN-Kinderhilfswerk

Definition: UN-Kinderhilfswerk, oder das United Nations Children's Fund (UNICEF), ist eine spezialisierte Organisation der Vereinten Nationen, die weltweit dafür eintritt, die Rechte von Kindern zu schützen und ihre Lebensumstände zu verbessern....

Gegenakkreditiv

Gegenakkreditiv – Definition, Bedeutung und Verwendung in Kapitalmärkten Das Gegenakkreditiv ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Anwendung findet und insbesondere im Bereich der internationalen Handelsgeschäfte von großer Bedeutung ist. Es...

Assoziierungsabkommen

Assoziierungsabkommen - Definition im Bereich der Kapitalmärkte Das Assoziierungsabkommen oder auch Partnerschaftsabkommen ist ein rechtlich bindendes Abkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und einem Nicht-EU-Land. Es etabliert eine enge politische, wirtschaftliche...

Ballungsraum

Ein Ballungsraum bezieht sich auf ein geographisches Gebiet, in dem eine hohe Konzentration von Bevölkerung und wirtschaftlichen Aktivitäten vorherrscht. Er wird oft als städtischer Agglomerationsraum bezeichnet und ist gekennzeichnet durch...

Handlungsbeziehungen

Handlungsbeziehungen beschreiben die dynamischen Beziehungen zwischen Aktionären und den beteiligten Unternehmen auf dem Kapitalmarkt. Dieser Begriff umfasst den Austausch von Informationen, die Teilnahme an Hauptversammlungen, das Stimmrecht und die Beteiligung...

Industrie 4.0

Industrie 4.0: Definition und Bedeutung Die Begrifflichkeit "Industrie 4.0" umfasst eine innovative Wirtschaftsstrategie, die zur Digitalisierung und Modernisierung der industriellen Produktion führt. Sie stellt die vierte industrielle Revolution dar, die auf...

Briefschulden

Briefschulden sind Schuldverschreibungen, die von Unternehmen emittiert werden, um kurzfristige Kapitalmittel zu beschaffen. Diese Art von Schuldinstrumenten gehört zur Kategorie der kurzfristigen Schuldtitel und zeichnet sich durch ihre kurze Laufzeit...

deklarative Wissensrepräsentation

Die deklarative Wissensrepräsentation ist ein Schlüsselkonzept in der künstlichen Intelligenz (KI) und der Datenverarbeitung. Sie bezieht sich auf die Art und Weise, wie Informationen oder Wissen in einem Computersystem dargestellt...

Ausgleichsleistungsgesetz

Ausgleichsleistungsgesetz (ALG) ist ein deutsches Gesetz, das die Ausgleichsleistung für bestimmte Berufsgruppen regelt. Insbesondere betrifft es Personen, die aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen oder Arbeitsunfähigkeit nicht in der Lage sind, ihren...

Fallstudie

Eine Fallstudie ist eine umfangreiche Untersuchung und Analyse eines spezifischen Themas oder Problems im Bereich der Finanzmärkte. Dieses instrumentelle Analyseverfahren wird häufig von Investoren, Analysten und Forschern verwendet, um fundierte...