Eulerpool Premium

Externalität Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Externalität für Deutschland.

Externalität Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Externalität

Eine Externalität bezieht sich in der Wirtschaft auf die Auswirkungen einer wirtschaftlichen Aktivität, die sich auf Personen oder Unternehmen auswirken, die nicht unmittelbar an dieser Aktivität beteiligt sind.

Diese Auswirkungen können positiv oder negativ sein und können individuelle, lokale, regionale oder sogar globale Bereiche betreffen. Externalitäten können sowohl auf Märkten für Güter und Dienstleistungen als auch auf Finanzmärkten auftreten und haben beträchtliche Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten. Positive Externalitäten treten auf, wenn eine wirtschaftliche Aktivität Vorteile für andere Parteien generiert, ohne dass diese dafür bezahlen müssen. Ein anschauliches Beispiel dafür ist die Installation einer Solaranlage auf einem Haus. Während der Hausbesitzer den direkten Nutzen der billigeren Stromerzeugung erhält, profitieren auch die Nachbarn von einer reduzierten Umweltbelastung und der nachhaltigen Nutzung erneuerbarer Energieressourcen, ohne dafür bezahlen zu müssen. Negative Externalitäten hingegen entstehen, wenn eine wirtschaftliche Aktivität Kosten oder Schäden für Dritte verursacht, die nicht in den Preisen berücksichtigt werden. Ein klassisches Beispiel wäre die Luftverschmutzung durch Industrieunternehmen. Während das Unternehmen seine Kosten minimiert, indem es nicht in umweltfreundlichere Technologien investiert, werden die Kosten der Umweltverschmutzung auf die Allgemeinheit abgewälzt. Investoren in den Kapitalmärkten sollten Externalitäten sorgfältig analysieren, da diese Auswirkungen erhebliche finanzielle Risiken oder Chancen mit sich bringen können. Bei der Bewertung von Unternehmen sollten Investoren nicht nur die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen berücksichtigen, sondern auch die möglichen Externalitäten einbeziehen. Unternehmen, die in der Lage sind, positive Externalitäten zu generieren und negative Externalitäten zu reduzieren, haben möglicherweise langfristig einen Wettbewerbsvorteil und können für langfristig orientierte Investoren attraktiv sein. Die Quantifizierung von Externalitäten kann jedoch eine Herausforderung darstellen, da sie oft nicht leicht messbar oder in finanzielle Kennzahlen umwandelbar sind. Nichtsdestotrotz ist es wichtig, dass Investoren die Rahmenbedingungen und unterschiedlichen externen Faktoren verstehen, die möglicherweise Einfluss auf die langfristige Rentabilität eines Unternehmens oder eines Investments haben können. Das Eulerpool-Glossar bietet Investoren einen detaillierten Einblick in den Begriff Externalität sowie viele andere relevante Fachbegriffe aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Mit unserem umfassenden Glossar können Investoren ihr Verständnis vertiefen und fundierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten treffen. Werfen Sie einen Blick auf Eulerpool.com und entdecken Sie die effektivste Ressource für Anleger und Finanzexperten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Kulanzgewährleistungen

Kulanzgewährleistungen werden von Unternehmen angeboten, um Kunden entgegenzukommen und ihr Vertrauen zu stärken. Sie sind freiwillige Handlungen, bei denen das Unternehmen über die gesetzlichen Verpflichtungen hinausgeht, um die Kundenzufriedenheit zu...

Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom (SARS)

Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom (SARS) - Definition und Erklärung Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom (SARS) ist eine schwerwiegende Atemwegserkrankung, die erstmalig im Jahr 2002 in der Provinz Guangdong in Südchina auftrat. Das...

Retention Marketing

Retention Marketing, auch bekannt als Kundenbindungsmarketing, bezieht sich auf eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, bestehende Kunden zu halten und ihre Loyalität zu stärken. Im Gegensatz zum Akquisitionsmarketing, das sich auf...

Übereignung kurzer Hand

Übereignung kurzer Hand ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit verschiedenen Transaktionen auf den Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf den schnellen und direkten Übertrag von Vermögenswerten oder...

Floppy Disk

Titel: Die Definition von "Floppy Disk" im Bereich der Kapitalmärkte - Der unverzichtbare Leitfaden für Investoren Einführung: Die Floppy Disk, auch als Diskette bekannt, ist ein Medium zur Speicherung von elektronischen Daten....

abhängige Arbeit

Abhängige Arbeit ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Beschäftigungsform bezieht, bei der eine Person als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer angestellt ist und in einer abhängigen Position gegenüber ihrem Arbeitgeber...

periodische Steuern

Definition: Periodische Steuern Periodische Steuern sind regelmäßige Steuerzahlungen, die von Unternehmen oder Privatpersonen gemäß den geltenden steuerlichen Vorschriften geleistet werden. Im Gegensatz zu einmaligen Steuerzahlungen, wie beispielsweise der Einkommensteuer, werden...

Anlagenwagniskonto

Anlagenwagniskonto ist ein Begriff aus dem Kapitalmarkt, der sich auf ein spezielles Konto bezieht, das von Investoren verwendet wird, um Risiken im Zusammenhang mit Kapitalanlagen zu verwalten. Es wird in...

Kurventarif

Kurventarif bezeichnet eine Form der Preissetzung, bei der Gebühren oder Zinssätze abhängig von einer variablen Größe angepasst werden. Diese variable Größe kann beispielsweise das Handelsvolumen, die Laufzeit oder andere marktübliche...

Sammelkonto

Sammelkonto ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf ein Konto, das von Finanzinstituten oder Wertpapierdienstleistern geführt wird, um den Handel und die Abwicklung von Investitionen effizient...