Fabrikatekonto Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fabrikatekonto für Deutschland.
Fabrikatekonto ist ein Begriff, der in der Bilanzierung von Produktionsunternehmen verwendet wird und sich auf ein spezielles Konto bezieht, das zur Erfassung der Kosten für die Herstellung von Fertigprodukten verwendet wird.
Es dient dazu, alle direkten und indirekten Kosten zu erfassen, die mit der Produktion von Waren oder Gütern verbunden sind. Das Fabrikatekonto wird auch als Herstellungskonto bezeichnet und ist ein wichtiger Bestandteil des Rechnungswesens von Industrieunternehmen. Es ermöglicht den Unternehmen, die Kosten für die Herstellung ihrer Produkte detailliert zu verfolgen und zu kontrollieren. Das Fabrikatekonto umfasst unter anderem die Materialkosten, Arbeitskosten, Gemeinkosten, variable und fixe Kosten sowie andere indirekte Kosten, die direkt mit der Produktion zusammenhängen. Es werden auch Abschreibungen auf maschinelle Anlagen und Investitionen berücksichtigt. Durch die Erfassung all dieser Kosten auf einem einzigen Konto kann das Unternehmen genau bestimmen, wie viel es kostet, seine Produkte herzustellen. Die Verwendung eines Fabrikatekontos ermöglicht es den Unternehmen auch, die Kosten für die Produktion zu überwachen und Engpässe oder ineffiziente Prozesse zu identifizieren. Durch die Analyse der Kosten können Verbesserungen vorgenommen werden, um die Rentabilität und Effizienz zu steigern. Es ist wichtig zu beachten, dass das Fabrikatekonto nicht nur die Kosten erfasst, sondern auch die produzierten Einheiten oder Mengen an Waren. Diese Informationen werden in der Regel in Verbindung mit dem Fabrikatekonto berechnet und ermöglichen es den Unternehmen, ihre Produktivität zu messen und Benchmarking-Analysen durchzuführen. Insgesamt ist das Fabrikatekonto ein essentielles Instrument für Unternehmen in der Fertigungsindustrie, um ihre Produktionskosten zu verfolgen, zu kontrollieren und zu analysieren. Durch eine genaue Erfassung und Analyse dieser Kosten können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, um ihre Rentabilität zu maximieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu stärken. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Glossareinträge und Informationen zu Begriffen im Zusammenhang mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu finden. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten bieten wir umfassende Ressourcen für Investoren und Finanzfachleute.Auslagenersatz
Auslagenersatz ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der speziell im deutschen Rechtssystem im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften verwendet wird. Diese Bezeichnung bezieht sich auf die Erstattung von Auslagen, die einem Wertpapiervermittler...
Stammaktien
Stammaktien sind Aktien, die von Unternehmen ausgegeben werden, um Kapital von Investoren zu beschaffen. Sie sind die häufigste Aktienart und stellen das Grundkapital eines Unternehmens dar. Im Unterschied zu Vorzugsaktien...
Sozialismus
Der Begriff "Sozialismus" bezeichnet eine politisch-ökonomische Ideologie und ein gesellschaftliches System, das auf der kollektiven Kontrolle und Verwaltung der Produktionsmittel durch die Arbeiterklasse und die Gemeinschaft basiert. Dabei strebt der...
Fremdkapitalquote
Die Fremdkapitalquote ist eine wichtige Kennzahl zur Beurteilung der finanziellen Stabilität eines Unternehmens. Sie misst den Anteil des Fremdkapitals am gesamten Kapital einer Unternehmung und gibt Aufschluss darüber, in welchem...
Erneuerungskonto
Erneuerungskonto Definition: Das Erneuerungskonto ist ein finanzielles Instrument, das Unternehmen während der Umstrukturierung und Erneuerungsprozessen unterstützt. Es handelt sich um ein spezielles Konto, das dazu dient, Mittel für die Finanzierung von...
Verbraucherpreisempfehlung
"Verbraucherpreisempfehlung" ist ein Begriff, der eng mit dem Konzept der Preisgestaltung im Einzelhandel verbunden ist. Die Verbraucherpreisempfehlung, auch bekannt als UVP, bezeichnet den von einem Hersteller oder Anbieter empfohlenen Verkaufspreis...
genossenschaftlicher Finanzverbund
Genossenschaftlicher Finanzverbund ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte eine wichtige Rolle spielt. Es handelt sich um ein Konzept, das in Deutschland entwickelt wurde und auf dem Prinzip...
Abteilungsbildung
Abteilungsbildung ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt speziell im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird. Insbesondere in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen spielt die Abteilungsbildung eine bedeutende...
konsolidierter Abschluss
Der konsolidierte Abschluss ist ein finanzieller Bericht, der die Finanzlage, die Erträge und die Cashflows eines Unternehmens und seiner Tochtergesellschaften oder Beteiligungsgesellschaften zusammenfasst. Dieser Abschluss zeigt das Gesamtbild der Unternehmensgruppe...
Staatsbürgerrente
Die "Staatsbürgerrente" ist ein Begriff, der sich auf ein staatliches Rentensystem bezieht, das Bürgern eines Landes eine finanzielle Absicherung im Ruhestand bietet. Es handelt sich um eine Form der staatlichen...

