Eulerpool Premium

Finanzpolitik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Finanzpolitik für Deutschland.

Finanzpolitik Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Finanzpolitik

Finanzpolitik bezeichnet das politische Handeln staatlicher Institutionen zur Steuerung der gesamtwirtschaftlichen Aktivitäten des Landes.

Ziel der Finanzpolitik ist es, die wirtschaftliche Entwicklung zu beeinflussen, Inflation und Arbeitslosigkeit in Schach zu halten sowie auf den Staatshaushalt Einfluss zu nehmen. Die Finanzpolitik bezieht sich in erster Linie auf die Maßnahmen und Instrumente, die zur Steuerung der Einnahmen- und Ausgabenseite des Staates eingesetzt werden. Hierzu gehören vor allem der Haushalt, Steuerpolitik, Kreditpolitik und Subventionspolitik. Die Finanzpolitik ist ein essenzieller Bestandteil der Wirtschaftspolitik und hat eine bedeutende Rolle bei der Umsetzung politischer Ziele und Vorhaben. Die Finanzpolitik wirkt über verschiedene Mechanismen auf die Wirtschaft ein und hat somit direkten Einfluss auf das Bruttoinlandsprodukt, Wachstum und Beschäftigung. Haushaltspolitik ist einer der wichtigsten Bereiche der Finanzpolitik, da hier die öffentlichen Ausgaben geplant und umgesetzt werden. Zur Finanzierung dieser Ausgaben werden verschiedene Finanzierungsquellen genutzt, darunter Steuern oder die Aufnahme von Krediten. Eine effektive Haushaltspolitik zielt darauf ab, staatliche Ausgaben im Einklang mit den wirtschaftlichen Zielen im Land zu halten und den Schuldenstand des Staates in einem vertretbaren Rahmen zu halten. Steuerpolitik ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der Finanzpolitik, bei der es darum geht, durch Änderungen der Steuersätze und Bemessungsgrundlagen u.a. die Einnahmenseite des Staates zu beeinflussen. Ziel der Steuerpolitik ist es, dem Staat die benötigten Mittel zu verschaffen, um die notwendigen staatlichen Programme und Infrastrukturprojekte zu finanzieren. Kreditpolitik bezieht sich auf Politiken zur Regulierung der Kreditvergabe durch Banken und anderen Finanzinstituten. Hierbei geht es darum, die Einhaltung bestimmter Kreditstandards sicherzustellen, um Risiken für die Stabilität des Finanzsystems zu minimieren. Subventionspolitik bezieht sich auf die staatliche Unterstützung von bestimmten Sektoren, Unternehmen oder Branchen durch verschiedene finanzielle Anreize, wie z.B. Zuschüssen, Steuervergünstigungen oder Anreizen für Investoren. Dieser Ansatz kann dazu beitragen, bestimmte Industrien zu fördern und Arbeitsplätze zu schaffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Liquiditätskoeffizient

Liquiditätskoeffizient ist eine Kennzahl, die verwendet wird, um die Liquidität eines Unternehmens oder einer Anlage zu quantifizieren. Es ist ein wichtiges Maß, das Investoren dabei hilft, das Risiko und die...

internationale Kapitalstruktur

Die "internationale Kapitalstruktur" bezieht sich auf die Konfiguration und Verteilung von Kapitalinstrumenten eines Unternehmens in verschiedenen Ländern. Dieser Begriff betrifft hauptsächlich multinational agierende Unternehmen, die Kapital von verschiedenen Märkten und...

Angebots- und Kalkulationsschematakartell

Das Angebots- und Kalkulationsschematakartell bezieht sich auf eine illegale Vereinbarung zwischen Wettbewerbern im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es wurde entwickelt, um...

Brainstorming

Brainstorming ist ein kreativer Prozess, der von Einzelpersonen oder Gruppen durchgeführt wird, um innovative Ideen, Lösungen oder Konzepte zu generieren. Es ist eine bewährte Methode, um Probleme zu lösen, Entscheidungen...

Retrozessionär

Ein Retrozessionär ist eine Person oder eine Organisation, die eine Retrozession erhält. Bei Retrozessionen handelt es sich um Provisionen, die von Anlagefonds an Dritte, wie beispielsweise Vermittler, Vertriebspartner oder Finanzintermediäre,...

Spannenklausel

Die Spannenklausel ist eine vertragliche Vereinbarung, die in Kreditverträgen oder Anleihen Verwendung findet. Sie legt die maximale Bandbreite oder den Einschätzungsrahmen fest, innerhalb dessen der Kreditgeber oder Emittent die Zinssätze...

Nachhaltigkeitsfonds

Nachhaltigkeitsfonds ist ein Investmentfonds, der bei der Auswahl von Wertpapieren ethische, soziale oder ökologische Kriterien berücksichtigt. Solche Fonds werden auch als ethische Fonds, sozialverantwortliche Fonds oder grüne Fonds bezeichnet. Die...

Organisationsrichtlinien für die Buchführung

"Organisationsrichtlinien für die Buchführung" is a significant term in the realm of financial management and accounting that refers to the organizational policies and guidelines for bookkeeping within an organization. These...

Unterbeschäftigungs-Gleichgewicht

"Unterbeschäftigungs-Gleichgewicht" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaft, der sich auf einen Zustand bezieht, in dem die tatsächliche Beschäftigung unterhalb des optimalen Beschäftigungsniveaus liegt. Es handelt sich um eine Situation, in...

Strategische Planung

Strategische Planung ist ein entscheidendes Element im Bereich des Kapitalmarkts, insbesondere für Investoren, die ihr Portfolio in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen verwalten. Es handelt sich um einen systematischen...