Fluch der Rohstoffe Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fluch der Rohstoffe für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Fluch der Rohstoffe" ist ein Begriff, der den paradoxen Zusammenhang zwischen dem Vorhandensein reicher natürlicher Ressourcen in einer Volkswirtschaft und den negativen Auswirkungen auf deren ökonomische und politische Stabilität beschreibt.
Dieser Fluch tritt häufig in Ländern auf, die über bedeutende Rohstoffvorkommen verfügen, wie beispielsweise Öl, Gas, Bergbau- oder landwirtschaftliche Produkte. Der Fluch der Rohstoffe ist das Ergebnis verschiedener Faktoren, die dazu führen können, dass eine Nation mit reichen Rohstoffvorkommen Schwierigkeiten bei der nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung und politischen Stabilität hat. Einer dieser Faktoren ist der sogenannte "Dutch Disease" -Effekt, bei dem der hohe Export und die damit verbundenen Einnahmen aus Rohstoffen zu einer Aufwertung der nationalen Währung führen. Dies hat zur Folge, dass andere Sektoren der Wirtschaft, wie zum Beispiel die Industrie oder der Dienstleistungssektor, weniger wettbewerbsfähig werden und an Bedeutung verlieren. Ein weiterer Faktor ist die Korruption und mangelnde Transparenz, die oft in Rohstoffsektoren beobachtet werden. Aufgrund der hohen Gewinnmargen und der begrenzten Kontrolle können Regierungen und Unternehmen in diesen Bereichen oft unethische Praktiken anwenden, um ihre Profite zu maximieren. Dies führt zu einer Untergrabung der institutionellen Integrität und macht es schwierig, ein gerechtes Geschäftsumfeld zu schaffen. Der Fluch der Rohstoffe kann auch politische Instabilität und soziale Unruhen verstärken. In einigen Fällen führen die Reichtümer aus Rohstoffen zu Konflikten zwischen verschiedenen ethnischen oder politischen Gruppen, die um die Kontrolle über die Ressourcen ringen. Dies kann zu langanhaltenden Bürgerkriegen oder sogar zu staatenübergreifenden Konflikten führen. Um den Fluch der Rohstoffe zu überwinden, müssen Länder mit reichen Rohstoffvorkommen eine diversifizierte Wirtschaft aufbauen und strategische Investitionen in andere Sektoren tätigen. Es ist auch wichtig, transparente rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen zu schaffen, um Korruption und Missmanagement entgegenzuwirken. Darüber hinaus können internationale Standards und Richtlinien, wie z.B. der EITI (Extractive Industries Transparency Initiative), dazu beitragen, die Transparenz und Rechenschaftspflicht in der Rohstoffbranche zu verbessern. Insgesamt ist der Fluch der Rohstoffe ein komplexes Phänomen, das eine Vielzahl von ökonomischen, politischen und sozialen Herausforderungen mit sich bringt. Durch eine umfassende Analyse und bewusste Investitionen können Länder jedoch Wege finden, die mit reichen Rohstoffvorkommen verbundenen Risiken zu mindern und ihren Entwicklungspfad zu diversifizieren.Firmentarifvertrag
Firmentarifvertrag ist eine Vereinbarung zwischen einem Arbeitgeber und einer Gewerkschaft über die Arbeitsbedingungen in einem Unternehmen. Diese Tarifverträge werden in der Regel für eine bestimmte Branche oder einen Wirtschaftszweig abgeschlossen...
Landesertragsteuern
Landesertragsteuern sind eine Form der direkten Steuern, die von den einzelnen Bundesländern in Deutschland erhoben werden. Es handelt sich um Steuern auf Erträge, die in einem bestimmten Bundesland erzielt werden....
WZ
WZ, or Wertpapier-Zeitschrift, ist eine bedeutende Fachzeitschrift in der deutschen Finanzbranche, die speziell auf Anleger in den Kapitalmärkten ausgerichtet ist. Die Zeitschrift bietet umfangreiche Informationen und Analysen zu verschiedenen Anlageklassen...
Prospekthaftung
Prospekthaftung bezieht sich auf die rechtliche Verantwortung einer emittierenden Gesellschaft in Bezug auf die Genauigkeit und Vollständigkeit eines Wertpapierprospekts. Ein Wertpapierprospekt ist ein offizielles Dokument, das von Unternehmen verwendet wird,...
Pfandbriefmarkt
Der Pfandbriefmarkt ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Finanzsystems und spielt eine entscheidende Rolle bei der Emission und dem Handel von Pfandbriefen. Pfandbriefe sind spezielle Anleihen, die von Kreditinstituten, insbesondere...
BetrAVG
BetrAVG steht für "Betriebsrentengesetz" und ist ein bedeutendes deutsches Gesetz, das die betriebliche Altersversorgung (bAV) regelt. Es wurde am 19.12.1974 verabschiedet und hat seitdem erhebliche Auswirkungen auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer...
Selbstverstärker
Selbstverstärker ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der eng mit dem Konzept des exponentiellen Wachstums verbunden ist. In Bezug auf Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff speziell auf eine Situation oder...
funktionsfähiger Wettbewerb
"Funktionsfähiger Wettbewerb" ist ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der die Bedingungen und Dynamiken des Wettbewerbs in einem gegebenen Marktumfeld beschreibt. Dieser Terminus bezieht sich auf die Fähigkeit eines...
interne Gutachter
Interne Gutachter sind Fachexperten, die in einem Unternehmen oder einer Organisation tätig sind und für die Überprüfung von Informationen, Bewertungen und Gutachten innerhalb des Unternehmens verantwortlich sind. Sie spielen eine...
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ist ein Gesetz in Deutschland, das den Schutz personenbezogener Daten regelt. Es stellt sicher, dass Unternehmen, Behörden und andere Organisationen die Privatsphäre und die Rechte der Bürger...