Eulerpool Premium

Franchise Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Franchise für Deutschland.

Franchise Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Franchise

Eine Franchise ist ein Geschäftsmodell, bei dem ein Franchisegeber einem Franchisenehmer das Recht gewährt, eine bereits etablierte Marke oder ein bereits erfolgreiches Geschäftskonzept gegen Zahlung einer Lizenzgebühr zu nutzen.

Dies ermöglicht es dem Franchisenehmer, von der Bekanntheit und dem Erfolg der Marke oder des Konzepts zu profitieren, während der Franchisegeber sein Geschäft ausweitet und seinen Einfluss vergrößert. Das Franchise-Konzept betrifft verschiedene Branchen, einschließlich des Einzelhandels, der Gastronomie, der Dienstleistungsbranche und sogar der Finanzmärkte. In Bezug auf den Aktienmarkt kann ein Franchiseunternehmen ein Unternehmen sein, das sein Geschäftsmodell an andere Unternehmen weitergibt, um den Markenwert zu steigern und gleichzeitig eine größere geografische Präsenz zu erreichen. Ein Unternehmen, das ein Franchise-Modell anbietet, wird häufig als Franchisegeber bezeichnet. Der Franchisegeber stellt dem Franchisenehmer oft ein komplettes Paket zur Verfügung, das eine bewährte Geschäftsmethode, Marketingunterstützung, Schulungen, Lieferkettenmanagement und andere Unterstützungsdienste umfasst. Dieses umfassende Angebot ermöglicht es dem Franchisenehmer, rasch ein eigenes Geschäft aufzubauen und von den Erfahrungen des Franchisegebers zu profitieren. Ein wichtiges Merkmal eines Franchise-Geschäfts ist die Standardisierung. Dies bedeutet, dass der Franchisegeber spezifische Betriebsstandards, Verfahrensrichtlinien und Qualitätskontrollen festlegt, die von allen Franchisenehmern eingehalten werden müssen. Dadurch wird sichergestellt, dass das Kundenerlebnis und die Markenidentität in allen Filialen konsistent und hochwertig sind. Darüber hinaus ist es üblich, dass der Franchisenehmer eine regelmäßige Gebühr an den Franchisegeber zahlt, die als Lizenzgebühr bezeichnet wird. Diese Gebühr kann in Form eines Prozentsatzes des Umsatzes oder als feste monatliche Zahlung erhoben werden. Darüber hinaus können Franchisenehmer in einigen Fällen verpflichtet sein, Marketingbeiträge zu leisten, um die Marke und das Netzwerk des Franchisegebers zu unterstützen. Insgesamt bietet das Franchise-Konzept Vorteile für beide Seiten. Der Franchisegeber kann sein Geschäft ausweiten und seinen Markeneinfluss steigern, während der Franchisenehmer von der etablierten Marke, dem bewährten Geschäftskonzept und der umfassenden Unterstützung profitiert. Es ist wichtig zu beachten, dass ein erfolgreiches Franchise nicht nur von der Stärke der Marke abhängt, sondern auch von der Fähigkeit des Franchisenehmers, das Geschäftsmodell richtig zu implementieren und zu verwalten. Bei der Wahl eines Franchise-Unternehmens ist es entscheidend, gründliche Recherchen durchzuführen, um die Reputation und das Potenzial der Marke zu bewerten. Dies kann unter anderem eine Analyse des Geschäftsmodells, der Finanzdaten und des Wettbewerbsumfelds beinhalten. Durch eine sorgfältige Bewertung können Investoren die potenziellen Chancen und Risiken eines Franchise-Geschäfts präziser abschätzen. Insgesamt bietet eine Franchise eine Gelegenheit für Investoren, von einem etablierten Geschäftskonzept zu profitieren und gleichzeitig das Risiko einer unabhängigen Unternehmensgründung zu minimieren. Sowohl Franchisegeber als auch Franchisenehmer können von diesem partnerschaftlichen Modell profitieren, das auf gegenseitigem Erfolg und Wachstum basiert.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Verdienstbescheinigung

Verdienstbescheinigung - Definition im Kapitalmarktbereich Die Verdienstbescheinigung ist eine wichtige Dokumentation im Kontext von Darlehen und Berechnungen des Einkommensniveaus von Kreditnehmern. Sie wird von Arbeitgebern an Arbeitnehmer ausgegeben und beinhaltet eine...

Facheinzelhandel

Facheinzelhandel ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Einzelhandelsunternehmen verwendet wird und sich auf spezialisierte Fachgeschäfte bezieht. Der Begriff "Fach" bezieht sich auf die Fachkompetenz oder Expertise des Einzelhändlers...

BiRiLi

BiRiLi steht für "Bilanzrisikoliquidität" und ist ein häufig verwendeter Begriff im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, zum Zeitpunkt der Fälligkeit ihre Verbindlichkeiten zu bedienen,...

Eurobond

Der Begriff "Eurobond" bezieht sich auf eine Art von Anleihe, die von einem ausländischen Emittenten in einer anderen Währung als seiner eigenen Währung begeben wird. Eurobonds sind somit in Währungen...

Pandemie

Eine Pandemie ist eine globale Verbreitung einer ansteckenden Krankheit, die sich über mehrere Länder und Kontinente erstreckt und eine beträchtliche Anzahl von Menschen betrifft. Pandemien können erhebliche Auswirkungen auf die...

Lagerhaltungskosten

Definition: Lagerhaltungskosten (Inventory Holding Costs) Lagerhaltungskosten, also known as Inventory Holding Costs, refer to the expenses incurred by companies for storing and managing their inventory. These costs include various factors related...

Kursverwässerung

Kursverwässerung ist ein Fachbegriff, der im Zusammenhang mit Aktienemissionen und Unternehmensbewertungen verwendet wird. Es beschreibt eine Situation, in der die Anzahl der ausstehenden Aktien eines Unternehmens erhöht wird, ohne dass...

Buchwertverknüpfung

Buchwertverknüpfung: Die Buchwertverknüpfung bezieht sich auf eine Buchführungsmethode oder eine Art der Bilanzierung, die in der Kapitalmarktwelt weit verbreitet ist. Diese Methode wird verwendet, um die Verbindung zwischen dem Buchwert eines...

Devisenreserven

Devisenreserven bezeichnen die Summe an ausländischen Währungen, Edelmetallen und anderen international anerkannten Zahlungsmitteln, die von einer Zentralbank oder einem staatlichen Finanzinstitut gehalten werden. Diese Reserven dienen dazu, die Stabilität und...

Anonymität

Anonymität bezieht sich auf das Konzept der Geheimhaltung der Identität von Personen oder Organisationen, die in einer Transaktion involviert sind. In der Finanzbranche ist Anonymität ein wichtiger Aspekt für den...