Gains Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gains für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Gewinne Gewinne, auch als Renditen bezeichnet, sind eine wichtige Kennzahl, um die finanzielle Performance eines Investments in den Kapitalmärkten zu messen.
Sie sind der positive Unterschied zwischen dem Verkaufspreis eines Wertpapiers und dem ursprünglichen Kaufpreis. Gewinne sind der Hauptanreiz für Investoren, die Kapital in Aktien, Anleihen, Geldmärkte, Kryptowährungen und andere Anlageklassen investieren. Gewinne können auf verschiedene Arten erzielt werden. Bei Aktien beispielsweise umfassen Gewinne sowohl Kursgewinne als auch Dividenden. Kursgewinne treten auf, wenn der Marktpreis einer Aktie steigt, während Dividenden den Anteilseignern als Gewinnbeteiligung ausgeschüttet werden. Bei Anleihen hingegen werden Gewinne erzielt, wenn der Wert der Anleihe steigt und der Anleger diese vor Fälligkeit verkauft. Gewinne können auch aus Zinserträgen resultieren, wenn der Anleger in Geldmärkte oder Anlagen mit festem Zinssatz investiert. Der Anstieg der Kurse und Werte von Wertpapieren hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter wirtschaftliche Bedingungen, Unternehmensgewinne, Zinssätze und das allgemeine Anlegervertrauen. Um potenzielle Gewinne zu maximieren, setzen Investoren auf verschiedene strategische Ansätze wie Buy-and-Hold, Markt-Timing, Diversifikation und technische Analyse. Gewinne sind sowohl für institutionelle als auch für private Anleger von entscheidender Bedeutung. Institutionelle Anleger wie Investmentfonds, Pensionsfonds und Versicherungsgesellschaften verfolgen das Ziel, ihre Renditen zu maximieren, um die finanziellen Verpflichtungen gegenüber ihren Kunden oder Versicherten zu erfüllen. Private Anleger hingegen können Gewinne nutzen, um ihre langfristigen finanziellen Ziele wie Ruhestandsvorsorge, Bildung oder Vermögensaufbau zu erreichen. Als Investor ist es wichtig, die Höhe und Art der erzielten Gewinne zu verstehen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Eine umfassende Kenntnis der Gewinnbegriffe und -konzepte ist unerlässlich, um die Risiken und Chancen verschiedener Anlageklassen zu bewerten.Länderkontingent
Länderkontingent - Definition, Bedeutung und Anwendung im Kapitalmarkt Das Länderkontingent ist ein bedeutendes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für institutionelle Investoren wie Fonds und Pensionskassen. Es bezieht sich auf die...
Zuverlässigkeit
Die Zuverlässigkeit ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten stark an Bedeutung gewonnen hat. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Anlage, konsistente und vorhersehbare Ergebnisse zu...
Direktinvestition
Direktinvestitionen sind Investitionen von Unternehmen oder Privatpersonen aus einem Land in Produktions- oder Geschäftstätigkeiten in einem anderen Land. Bei einer Direktinvestition erwirbt der Investor in der Regel einen signifikanten Anteil...
Abteilungskostenrechnung
Die Abteilungskostenrechnung ist ein Instrument der Kostenrechnung, das in Unternehmen, insbesondere im Bereich des Rechnungswesens, angewendet wird. Sie ermöglicht es, die Kosten einer Abteilung oder Kostenstelle innerhalb eines Unternehmens systematisch...
Deutsche Rentenversicherung
Deutsche Rentenversicherung ist eine staatliche Einrichtung in Deutschland, die Renten- und Sozialversicherungsleistungen verwaltet und koordiniert. Sie wurde 1957 gegründet und ist heute das größte Rentenversicherungssystem in Deutschland. Die Deutsche Rentenversicherung bietet...
Management by Breakthrough
Management by Breakthrough, zu Deutsch auch als "Management durch Durchbruch" bezeichnet, ist ein strategischer Ansatz im Management, der darauf abzielt, Innovationen und Transformationen in einem Unternehmen voranzutreiben. Dieser Ansatz basiert...
Onlinekredite
Onlinekredite sind Darlehen, die von Finanzinstituten über das Internet angeboten und abgewickelt werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bankkrediten, bei denen der Kunde in der Regel persönlich zu einer Filiale gehen...
Energiewirtschaft
Die Energiewirtschaft umfasst verschiedene Aspekte der Energieerzeugung, -versorgung und -nutzung sowie deren wirtschaftlichen Abläufe. Sie spielt eine entscheidende Rolle in der gesamten Volkswirtschaft und beeinflusst sowohl Unternehmen als auch private...
Einkaufsbudget
Einkaufsbudget - Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Das Einkaufsbudget ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Investments verwendet wird, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte...
Einlagefazilität
Einlagefazilität ist ein Begriff, der im Bereich der Geldpolitik und der Zentralbankdienstleistungen verwendet wird. Es bezieht sich auf eine spezielle Einrichtung, die von einer Zentralbank zur Verfügung gestellt wird, um...