Geräteherstellerabgabe Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Geräteherstellerabgabe für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Geräteherstellerabgabe ist eine Gebühr, die von Geräteherstellern erhoben wird, um die finanzielle Belastung der Entsorgung und des Recyclings von Elektrogeräten zu decken.
Diese Abgabe wurde eingeführt, um sicherzustellen, dass die Hersteller die Verantwortung für die ordnungsgemäße Entsorgung ihrer Produkte übernehmen und zur Umweltverträglichkeit beitragen. In Deutschland ist die Geräteherstellerabgabe ein wichtiger Bestandteil des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG). Laut diesem Gesetz müssen Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten, unabhängig davon, ob diese an Verbraucher oder Unternehmen verkauft werden, die Verantwortung für die Entsorgung und das Recycling der von ihnen hergestellten Produkte übernehmen. Die Geräteherstellerabgabe deckt die Kosten für die Sammlung, den Transport, die Behandlung und die umweltgerechte Entsorgung von Altgeräten. Um sicherzustellen, dass alle Gerätehersteller ihren Verpflichtungen nachkommen, müssen sie die Geräteherstellerabgabe an spezielle Herstellervereinigungen oder registrierte Rücknahmesysteme zahlen. Diese Organisationen sind für die Organisation und Umsetzung des Sammel- und Recyclingprozesses verantwortlich und gewährleisten eine effiziente und ordnungsgemäße Entsorgung der Elektrogeräte. Die Höhe der Geräteherstellerabgabe wird anhand verschiedener Faktoren berechnet, wie zum Beispiel dem Marktvolumen der verkauften Geräte, ihrem Gewicht und ihrer Wiederverwertbarkeit. Die Bundesregierung legt die genauen Kriterien für die Berechnung der Abgabe fest, um sicherzustellen, dass sie angemessen und gerecht ist. Die Geräteherstellerabgabe hat mehrere Vorteile für die Gesellschaft und die Umwelt. Sie ermöglicht eine umweltgerechte Entsorgung von Elektrogeräten und reduziert das Volumen von Elektroschrott, der auf Deponien landet oder unsachgemäß entsorgt wird. Darüber hinaus fördert die Abgabe Innovationen in der Produktgestaltung, da Hersteller dazu angeregt werden, umweltfreundlichere und leichter zu recycelnde Geräte herzustellen. Insgesamt ist die Geräteherstellerabgabe ein wichtiges Instrument, um die Umweltbelastung durch Elektro- und Elektronikgeräte zu verringern und die Verantwortung der Hersteller für ihre Produkte zu stärken. Die korrekte Einhaltung der Abgabepflichten spielt eine entscheidende Rolle für eine nachhaltige Entwicklung in der Geräteherstellungsindustrie.Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)
Deutscher Bauernverband e.V. (DBV) ist eine führende Organisation, die die Interessen der Landwirte und der Landwirtschaft in Deutschland vertritt. Als Verbund von regionalen und landesweiten Bauernverbänden spielt der DBV eine...
Erinnerungswerbung
Erinnerungswerbung ist eine Marketingstrategie, bei der das Hauptziel darin besteht, das Bewusstsein und die Erinnerung der Kunden an eine bestimmte Marke, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu stimulieren. Sie wird...
irreführende Firma
Definition: "Irreführende Firma" "Irreführende Firma" ist ein rechtlicher Begriff, der eine Firma oder ein Unternehmen beschreibt, deren Marketing- oder Werbeaussagen irreführend sind oder bewusst falsche Informationen liefern, um Investoren anzulocken. Solche...
McKelvey Box
Der McKelvey-Box ist ein Begriff, der im Bereich der Marktanalyse und des Risikomanagements in Bezug auf Investitionen verwendet wird. Diese Methode wurde nach ihrem Schöpfer, dem renommierten Anlageexperten Dr. John...
Renner
Der Begriff "Renner" bezieht sich auf eine Aktie oder Investition, die sich als äußerst erfolgreich und profitabel erweist. Es handelt sich um ein idiomatisches und informelles Synonym für einen "Gewinner"...
Medien
Medien (englisch: media) ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um Unternehmen zu beschreiben, die sich auf die Bereitstellung von Informationen und Unterhaltung spezialisiert haben. Dieser Begriff...
Autokorrelation
Autokorrelation ist ein wichtiger Begriff in der Finanzanalyse und bezieht sich auf die Beziehung zwischen aufeinanderfolgenden Werten einer Zufallsvariablen in einer Zeitreihe. In der Statistik und der ökonometrischen Analyse ist...
Book Runner
Buchläufer Der Begriff "Buchläufer" bezieht sich auf eine Rolle, die bei der Durchführung von Börsengängen oder Emissionen von Wertpapieren eine wichtige Funktion einnimmt. Der Buchläufer ist ein Finanzdienstleister, der von dem...
Vorwahl
"Vorwahl" in der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich auf den Begriff des Vorwähler-Risikos. Dieses Risiko entsteht durch die potenziellen Auswirkungen verschiedener Faktoren, die zu einer Änderung der Geldpolitik führen können....
Basel III
Definition von Basel III: Basel III ist ein internationaler Regelungsrahmen für die Bankenaufsicht und das Risikomanagement, der von der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) entwickelt wurde. Die ersten beiden Verordnungen, Basel...