Geräteherstellerabgabe Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Geräteherstellerabgabe für Deutschland.
Die Geräteherstellerabgabe ist eine Gebühr, die von Geräteherstellern erhoben wird, um die finanzielle Belastung der Entsorgung und des Recyclings von Elektrogeräten zu decken.
Diese Abgabe wurde eingeführt, um sicherzustellen, dass die Hersteller die Verantwortung für die ordnungsgemäße Entsorgung ihrer Produkte übernehmen und zur Umweltverträglichkeit beitragen. In Deutschland ist die Geräteherstellerabgabe ein wichtiger Bestandteil des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG). Laut diesem Gesetz müssen Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten, unabhängig davon, ob diese an Verbraucher oder Unternehmen verkauft werden, die Verantwortung für die Entsorgung und das Recycling der von ihnen hergestellten Produkte übernehmen. Die Geräteherstellerabgabe deckt die Kosten für die Sammlung, den Transport, die Behandlung und die umweltgerechte Entsorgung von Altgeräten. Um sicherzustellen, dass alle Gerätehersteller ihren Verpflichtungen nachkommen, müssen sie die Geräteherstellerabgabe an spezielle Herstellervereinigungen oder registrierte Rücknahmesysteme zahlen. Diese Organisationen sind für die Organisation und Umsetzung des Sammel- und Recyclingprozesses verantwortlich und gewährleisten eine effiziente und ordnungsgemäße Entsorgung der Elektrogeräte. Die Höhe der Geräteherstellerabgabe wird anhand verschiedener Faktoren berechnet, wie zum Beispiel dem Marktvolumen der verkauften Geräte, ihrem Gewicht und ihrer Wiederverwertbarkeit. Die Bundesregierung legt die genauen Kriterien für die Berechnung der Abgabe fest, um sicherzustellen, dass sie angemessen und gerecht ist. Die Geräteherstellerabgabe hat mehrere Vorteile für die Gesellschaft und die Umwelt. Sie ermöglicht eine umweltgerechte Entsorgung von Elektrogeräten und reduziert das Volumen von Elektroschrott, der auf Deponien landet oder unsachgemäß entsorgt wird. Darüber hinaus fördert die Abgabe Innovationen in der Produktgestaltung, da Hersteller dazu angeregt werden, umweltfreundlichere und leichter zu recycelnde Geräte herzustellen. Insgesamt ist die Geräteherstellerabgabe ein wichtiges Instrument, um die Umweltbelastung durch Elektro- und Elektronikgeräte zu verringern und die Verantwortung der Hersteller für ihre Produkte zu stärken. Die korrekte Einhaltung der Abgabepflichten spielt eine entscheidende Rolle für eine nachhaltige Entwicklung in der Geräteherstellungsindustrie.Zeitpräferenz
Die "Zeitpräferenz" beschreibt das Konzept, nach dem individuelle Akteure in Finanzmärkten einen unterschiedlichen Wert auf den Zeitpunkt des Erhalts von Zahlungen legen. Sie gibt Aufschluss darüber, wie stark Zukunftspräferenzen das...
Teilcharter
Die Teilcharter bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen einem Charterinhaber und einem Dritten, bei der das Charterflugzeug für eine bestimmte Strecke oder einen bestimmten Zeitraum an den Dritten verleast wird....
Arbeitnehmerhaftung
Arbeitnehmerhaftung bezieht sich auf die rechtliche Verantwortung, die Angestellte in Kapitalmärkten tragen können. Dieser Begriff bezieht sich insbesondere auf die persönliche Haftung von Arbeitnehmern in Bezug auf ihre Handlungen und...
Within-Schätzer für Paneldatenmodelle
Title: Within-Schätzer für Paneldatenmodelle - Definition, Anwendung und Methodik Einleitung: Der Begriff "Within-Schätzer für Paneldatenmodelle" bezieht sich auf eine statistische Schätzmethode, die in der Analyse von Paneldaten angewendet wird. Paneldaten stellen eine...
Doppelwährungsanleihe
Doppelwährungsanleihe: Eine Doppelwährungsanleihe ist eine Form einer Anleihe, bei der die Rückzahlung des Nennbetrags und die Zinszahlungen in einer anderen Währung erfolgen als derjenigen, in der die Anleihe emittiert wurde. Diese...
Aktionsfeld
Aktionsfeld ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf den Bereich oder das Umfeld bezieht, in dem eine bestimmte Aktie gehandelt wird. Es ist eine...
Modus Tollens
Modus Tollens beschreibt eine logische Schlussfolgerung, bei der aus der Verneinung einer Implikation auf die Verneinung der Konsequenz geschlossen wird. In der Formelnotation wird Modus Tollens durch den Ausdruck "Wenn...
Unkorreliertheit
Unkorreliertheit bezieht sich auf die Eigenschaft eines Vermögenswerts oder einer Anlageklasse, deren Wertentwicklung sich unabhängig von anderen Vermögenswerten oder Anlageklassen verhält. Wenn ein Vermögenswert als unkorreliert angesehen wird, bedeutet dies,...
Hauptwohnung
Eine Hauptwohnung bezieht sich auf den offiziell registrierten Wohnsitz einer Person gemäß den Vorschriften des deutschen Meldegesetzes. Gemäß dieser Regelung ist die Hauptwohnung der Ort, an dem eine Person ihren...
Passwort
Ein Passwort ist eine vertrauliche Zeichenkombination, die zur Authentifizierung und Autorisierung von Benutzern in elektronischen Systemen verwendet wird. Es ist ein wichtiger Schutzmechanismus für den Zugriff auf persönliche Daten und...