Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Co. Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Co. für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Co.
(GmbH & Co.) ist eine häufig verwendete Rechtsform für Unternehmen in Deutschland und anderen deutschsprachigen Ländern. Diese Rechtsform kombiniert die Vorteile einer GmbH mit denen einer Kommanditgesellschaft, was es dem Unternehmen ermöglicht, auf effektive Weise Kapital zu beschaffen und gleichzeitig Haftungsrisiken zu begrenzen. Die "Gesellschaft mit beschränkter Haftung" (GmbH) ist eine Art juristische Person, die in Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern anerkannt ist. Sie ist durch ein Mindestkapital gekennzeichnet, das von den Gesellschaftern bereitgestellt wird. Die Haftung der Gesellschafter ist in der Regel auf ihre Einlage beschränkt, was bedeutet, dass sie im Falle einer Insolvenz oder anderer rechtlicher Probleme nicht persönlich für die Verbindlichkeiten des Unternehmens haftbar gemacht werden können. Die "Kommanditgesellschaft" (KG) ist eine andere Rechtsform, bei der es verschiedene Arten von Gesellschaftern gibt: Die Komplementäre tragen die Verantwortung für die Geschäftsführung und haften persönlich, während die Kommanditisten nur begrenzt haften und sich in der Regel an der finanziellen Seite des Unternehmens beteiligen. Die Kombination beider Rechtsformen in der GmbH & Co. ermöglicht es dem Unternehmen, von den Vorteilen beider Formen zu profitieren. Das Stammkapital der GmbH dient als Grundlage für potenzielle Investoren, die GmbH & Co.-Gesellschafter werden möchten. Diese Investoren erwerben Anteile an der GmbH & Co. und werden dadurch Kommanditisten. Ihre Haftung ist auf ihre Einlage beschränkt, sie haben jedoch auch eine passive Rolle, was bedeutet, dass sie in der Regel nicht in die Geschäftsführung eingreifen können. Die GmbH & Co. ist ideal für Unternehmen, die großes Wachstumspotenzial haben und zusätzliches Kapital benötigen. Sie ermöglicht es ihnen, effizient und flexibel Kapital von externen Investoren aufzubringen, ohne die vollständige Kontrolle über das Unternehmen abzugeben. Diese Rechtsform bietet auch Steuervorteile, da Gewinne nicht auf Unternehmensebene besteuert werden, sondern an die Gesellschafter ausgeschüttet werden und dann individuell besteuert werden. Insgesamt ist die GmbH & Co. eine vielseitige und flexible Rechtsform, die es Unternehmen ermöglicht, erfolgreiches Wachstum in den Kapitalmärkten zu erreichen, während sie gleichzeitig die Haftungsrisiken begrenzen.Lohntarifvertrag
Der Begriff "Lohntarifvertrag" ist in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung und bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, die die Lohn- und Gehaltsbedingungen für Arbeitnehmerinnen und...
Anpassungspolitik
Anpassungspolitik, auch bekannt als monetäre Anpassungspolitik, bezieht sich auf eine Strategie der Zentralbank oder der Regierung zur Steuerung der Wirtschaft durch die Veränderung geldpolitischer Instrumente, um den Zielsetzungen einer stabilen...
Industrial Organization School
Die Industrieorganisationslehre ist eine bedeutende Denkschule innerhalb der Wirtschaftswissenschaften, die sich auf die Analyse der Marktstruktur, Leistung und Verhalten von Unternehmen in verschiedenen Industriesektoren konzentriert. Diese Schule bietet einen theoretischen...
Schein-Einzelkosten
Die Begrifflichkeit "Schein-Einzelkosten" bezieht sich auf eine spezifische Kategorie von Kosten, die innerhalb des betriebswirtschaftlichen Kontextes, insbesondere bei der Analyse von Unternehmen und Investitionen, von Bedeutung sind. Diese Kostenart umfasst...
Peer Review
Peer Review (Begutachtung durch Fachkollegen) ist ein wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Methode und der Qualitätssicherung. Sie ist ein Prozess, bei dem Fachleute die Arbeiten von Kollegen oder anderen Forschern in...
Mobilitätsbarrieren
Mobilitätsbarrieren sind Hindernisse oder Einschränkungen, die den freien Fluss von Kapital, Investitionen oder Finanzanlagen auf dem Markt behindern. Sie können verschiedene Formen annehmen und sich auf verschiedene Bereiche des Finanzsektors...
Zufriedenheit
Die Zufriedenheit ist ein entscheidender Begriff im Zusammenhang mit Investitionen an den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Sie spielt eine wesentliche Rolle bei der...
internationale Markteintrittsstrategien
Definition: Internationale Markteintrittsstrategien Internationale Markteintrittsstrategien bezeichnen die strategischen Pläne und Maßnahmen, die von Unternehmen entwickelt werden, um erfolgreich in ausländische Märkte einzutreten. Diese Strategien sind von entscheidender Bedeutung, um die globalen...
Demokratie
Demokratie ist ein grundlegendes politisches System, in dem die Macht von den Bürgern ausgeht und auf deren Mitbestimmung basiert. Es ist eine Form der Regierungsführung, bei der das Volk über...
organisationales Beschaffungsverhalten
Organisationales Beschaffungsverhalten ist ein Begriff, der in der Finanzwelt eine wichtige Rolle spielt. Es bezieht sich auf den Prozess, in dem eine Organisation strategische Entscheidungen über den Einkauf von Gütern...