Eulerpool Premium

Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) für Deutschland.

Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)

Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) ist eine wichtige rechtliche Vorschrift, die in Deutschland eingeführt wurde, um die Corporate Governance und Transparenz in Unternehmen zu fördern.

Es trat am 1. Mai 1998 in Kraft und ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Handelsgesetzbuches (HGB). Das KonTraG ist speziell auf Kapitalgesellschaften wie Aktiengesellschaften und GmbHs ausgerichtet und zielt darauf ab, Missstände in der Unternehmensführung zu verhindern und das Vertrauen von Investoren und Gläubigern in die Unternehmensstrukturen und -prozesse zu stärken. Gemäß dem KonTraG sind Unternehmen verpflichtet, ihre Geschäftsleitung und Organisation so zu gestalten, dass eine effektive Überwachung und Kontrolle gewährleistet wird. Das Gesetz legt fest, dass Unternehmen einen Aufsichtsrat mit bestimmten Kontrollfunktionen einsetzen müssen, der die Geschäftsführung überwacht und gegebenenfalls Maßnahmen zur Abwendung von Risiken ergreift. Insbesondere in börsennotierten Unternehmen muss der Aufsichtsrat unabhängig von der Geschäftsführung sein, um einen angemessenen Interessenausgleich zu gewährleisten. Das KonTraG enthält auch Bestimmungen zur Rechnungslegung und Prüfung von Unternehmen. Es schreibt vor, dass Unternehmen eine ordnungsgemäße Buchführung und Bilanzierung durchführen müssen, um eine transparente Darstellung ihrer finanziellen Lage zu gewährleisten. Darüber hinaus sind Unternehmen verpflichtet, einen Abschlussprüfer zu ernennen, der die Jahresabschlüsse prüft und seine Ergebnisse dem Aufsichtsrat vorlegt. Eine weitere bedeutende Maßnahme des KonTraG ist die Einführung der Haftung von Unternehmen und ihrer Organe für Schäden, die durch eine Verletzung der gesetzlichen Sorgfaltspflicht entstehen. Dies soll die Verantwortlichkeit der Unternehmensführung stärken und dazu beitragen, die Qualität der Unternehmensführung insgesamt zu verbessern. Insgesamt zielt das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich darauf ab, eine solide Governance-Struktur in Unternehmen zu etablieren, um das Vertrauen der Investoren und Gläubiger zu gewinnen und die Stabilität des Kapitalmarktes zu fördern. Unternehmen, die die Bestimmungen des KonTraG erfüllen, können von einer besseren Reputation und einem erhöhten Zugang zu Kapital profitieren, während Investoren und Gläubiger von einer erhöhten Transparenz und Governance-Qualität profitieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Minimum

Mindestens ist ein fundamental wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf den niedrigsten Wert, der für eine gegebene Kategorie oder einen bestimmten Wert erreicht werden kann. Es handelt...

Stalking

Stalking (Belästigung) bezeichnet im Bereich der Kapitalmärkte eine beunruhigende Praxis, bei der ein Investor unerwünschten Kontakt mit einem bestimmten Marktteilnehmer herstellt, um Informationen zu erhalten oder dessen Bewegungen zu überwachen....

merkantiler Minderwert

"Merkantiler Minderwert" ist ein Begriff aus dem Bereich der Schadensbewertung und bezieht sich auf den immateriellen Wertverlust einer beschädigten oder beeinträchtigten Ware. Insbesondere bezieht sich dieser Begriff auf den Wertverlust...

Einschuss

Einschuss ist ein Begriff, der häufig im Kapitalmarktumfeld Verwendung findet. Dieser Terminus bezieht sich auf das Phänomen, bei dem ein Anleger zusätzliches Kapital in eine Position investiert, um Margin Calls...

Lohnspitzenverzicht

"Lohnspitzenverzicht" ist ein Begriff aus der deutschen Arbeitswelt, der sich auf eine Vereinbarung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern bezieht, bei der die Mitarbeiter auf einen Teil ihres Lohns oder Gehalts verzichten,...

NKM

NKM (Netto-Kursspanne) ist eine wichtige Kennzahl zur Messung der Rentabilität von Wertpapierhandelsunternehmen. Sie ermöglicht die Bewertung des Gewinns aus dem Handel mit Wertpapieren unter Berücksichtigung der Kostenstruktur des Unternehmens. Die...

Job Accounting

Job Accounting – Definition und Bedeutung Job Accounting bezieht sich auf den Prozess der Verfolgung und Kontrolle von Ausgaben und Einnahmen im Zusammenhang mit einer bestimmten Unternehmensaktivität oder einem bestimmten Projekt....

Orgware

Orgware, auch bekannt als Organisationssoftware, bezieht sich auf die Software und Systeme, die zur Verwaltung und Optimierung von organisatorischen Prozessen in einem Unternehmen verwendet werden. Dieser Begriff umfasst alle digitalen...

Schiedsklausel

Die Schiedsklausel stellt eine vertragliche Vereinbarung zwischen den Parteien eines Vertrags dar, welche die Zuständigkeit eines Schiedsgerichts zur Lösung von Streitigkeiten festlegt, anstatt den traditionellen Gerichtsweg zu beschreiten. Diese Klausel...

Geldstrafe

"Geldstrafe" ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Verstößen gegen gesetzliche Vorschriften im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird. Eine Geldstrafe ist eine Sanktion, die von den zuständigen Aufsichtsbehörden oder...