Goodwill Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Goodwill für Deutschland.
Goodwill (auf Deutsch: Firmenwert) ist einer der immateriellen Vermögenswerte eines Unternehmens und besteht aus dem Ruf, den das Unternehmen bei seinen Kunden und der Öffentlichkeit genießt, sowie seinem Fähigkeiten und Fertigkeiten, die es von seinen Konkurrenten unterscheiden.
Es ist der Unterschiedsbetrag zwischen dem gezahlten Kaufpreis für ein Unternehmen und seinem Buchwert. Der Wert des Goodwill wird bei jeder Unternehmensübernahme berechnet und ist ein wichtiger Bestandteil des Kaufpreises. Er ist jedoch auch von großer Bedeutung in der Bilanzierung und bei der Bewertung des Unternehmenswertes für Banken und Investoren. Der Goodwill wird durch die Differenzierung eines Unternehmens von seinen Konkurrenten und durch seinen wertvollen Ruf aufgebaut. Eine starke Marke, eine treue Kundenbasis und ein hervorragender Ruf sind wichtige Faktoren bei der Bestimmung des Goodwill. Die Abschreibung des Goodwill ist ein kontroverses Thema in der Bilanzierung, da es keinen einheitlichen Standard gibt. In den USA wird der Goodwill normalerweise über einen Zeitraum von 10 bis 20 Jahren abgeschrieben, während in Europa die Abschreibung relativ kurz ausfällt, in einigen Fällen sogar unter fünf Jahren. Es ist wichtig zu beachten, dass der Goodwill nicht ewig besteht. Wenn das Unternehmen seine Fähigkeiten und Fertigkeiten, die es von seinen Konkurrenten unterscheiden, verliert oder seinen Ruf bei Kunden und der Öffentlichkeit schädigt, kann der Goodwill schnell an Wert verlieren. Unternehmen müssen also daran arbeiten, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten kontinuierlich weiterzuentwickeln und ihren Ruf zu pflegen, um den Wert ihres Goodwill zu erhalten oder gar zu steigern. Zusammenfassend ist Goodwill ein wichtiger Bestandteil des Unternehmenswertes und der Bilanzierung. Es ist der Unterschiedsbetrag zwischen dem gezahlten Kaufpreis für ein Unternehmen und seinem Buchwert und besteht aus dem Ruf, den das Unternehmen bei seinen Kunden und der Öffentlichkeit genießt, sowie seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die es von seinen Konkurrenten unterscheiden. Unternehmen müssen ihren Goodwill kontinuierlich schützen und pflegen, um den Wert langfristig zu erhalten.Gemeinschaftspatentübereinkommen (GPÜ)
Das "Gemeinschaftspatentübereinkommen (GPÜ)" ist ein bedeutendes internationales Abkommen im Bereich des geistigen Eigentums. Es stellt eine Vereinbarung zwischen verschiedenen Ländern dar, die darauf abzielt, den Schutz von Erfindungen zu harmonisieren...
Finanzierungssaldo
Finanzierungssaldo bezeichnet den Unterschied zwischen den finanziellen Mittelzuflüssen und den finanziellen Mittelabflüssen eines Unternehmens während eines bestimmten Zeitraums. Es gibt Auskunft darüber, ob ein Unternehmen mehr Geldmittel generiert oder diese...
Steuerprogression
Steuerprogression bezeichnet die allmähliche Erhöhung des Steuersatzes basierend auf dem steuerpflichtigen Einkommen einer Person. Dieses Konzept ist in Deutschland von großer Bedeutung und hat einen direkten Einfluss auf die Einkommensteuer,...
Auflösung
Die Auflösung bezieht sich in den Finanzmärkten auf die vorzeitige Beendigung oder den Verkauf einer Investition, eines Portfolios oder eines Wertpapiers vor dem geplanten oder erwarteten Ende der Laufzeit. Dies...
Theorem
Das Theorem ist ein Begriff, der in der Mathematik und den Wissenschaften weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf eine Aussage oder eine Formel, die aufgrund der Annahme oder Ableitung...
DHV
Definition of "DHV": Die Abkürzung DHV steht für "Durchschnittliche Handelsvolumen" und stellt eine wichtige Kennzahl dar, um das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen eines bestimmten Wertpapiers, wie beispielsweise einer Aktie, zu quantifizieren. Das...
Maschinenprogramm
Maschinenprogramm ist ein Begriff aus der Welt der Informatik und bezieht sich auf einen Teil des Computerprogramms, der speziell für die Ausführung auf einer Maschine oder Hardware entwickelt wurde. Es...
Berichtszeit
Berichtszeit ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Berichterstattung über Finanzmärkte verwendet wird und einen festgelegten Zeitraum von Aktivitäten und Transaktionen beschreibt. Insbesondere bezieht sich dieser Begriff auf den...
Führungsrichtlinien
Führungsrichtlinien sind grundlegende Leitprinzipien, die von Unternehmen entwickelt werden, um einheitliche Standards für Führung und Entscheidungsfindung sicherzustellen. Diese Richtlinien dienen als Rahmen für das Verhalten der Führungskräfte, um die Unternehmensziele...
Knowledge Management
Wissensmanagement beschreibt den Prozess der effektiven Nutzung, Organisation und Weitergabe von Wissen in einer Organisation, um Wert zu schaffen und Wettbewerbsvorteile in den Kapitalmärkten zu erzielen. Es beinhaltet die Entwicklung...