Herstellermarke Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Herstellermarke für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Herstellermarke" ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings und bezieht sich auf eine spezifische Art von Markenstrategie, die von Herstellern oder Produzenten von Waren verfolgt wird.
Im Gegensatz zur Handelsmarke, die von Einzelhändlern oder Distributoren geführt wird, hat die Herstellermarke das Ziel, die Waren direkt mit dem Hersteller zu verknüpfen und somit einen starken Markenwert aufzubauen. Eine Herstellermarke wird in der Regel verwendet, um den Wert eines bestimmten Produkts oder einer Produktlinie zu betonen und eine einzigartige Identität zu schaffen. Das Ziel dabei ist es, dem Verbraucher bewusst zu machen, dass das Produkt von einem spezifischen Hersteller oder Produzenten stammt und somit eine gewisse Qualität, Innovation oder Tradition verbunden ist. Durch den Einsatz von Werbung, Vertrieb und Produktdesign wird die Markenbekanntheit gestärkt und das Vertrauen der Verbraucher in die Produkte des Herstellers gefördert. Die Herstellermarke bietet auch Vorteile für die Hersteller selbst. Indem sie ihre Produkte unter einer einheitlichen Marke präsentieren, können sie Kundenbindung und Loyalität aufbauen. Dadurch wird eine langfristige Beziehung zwischen dem Hersteller und seinen Kunden geschaffen, was für wiederkehrende Geschäfte und einen stabilen Absatzmarkt sorgt. Im Bereich der Kapitalmärkte hat die Herstellermarke ebenfalls Bedeutung. Unternehmen, die sich erfolgreich als Herstellermarke etabliert haben, können höhere Bewertungen und Kurse für ihre Aktien erzielen. Investoren betrachten diese Unternehmen oft als verlässlicher und vertrauenswürdiger in Bezug auf ihre Finanzleistung und Zukunftsaussichten. Die Herstellermarke ermöglicht es den Unternehmen, Investoren anzuziehen und Kapital zu beschaffen, um ihr Wachstum voranzutreiben. Insgesamt ist die Herstellermarke ein wesentliches Konzept im Marketing und spielt eine entscheidende Rolle im Kapitalmarkt. Unternehmen, die es schaffen, eine starke Herstellermarke aufzubauen, können die Vorteile einer erhöhten Bekanntheit, eines positiven Markenimages und einer gesteigerten Investorenattraktivität genießen.Einkünfte aus Kapitalvermögen
Einkünfte aus Kapitalvermögen ist ein Begriff, der sich auf die Erträge bezieht, die aus Anlagevermögen oder Kapitalvermögen in Deutschland erzielt werden. Im Wesentlichen handelt es sich um die Gewinne, die...
Preisvorbehaltsklausel
Eine Preisvorbehaltsklausel ist eine Bestimmung in einem Vertrag über den Kauf oder Verkauf von Waren oder Dienstleistungen, die es dem Verkäufer ermöglicht, den Preis zu ändern, wenn bestimmte Bedingungen eintreten....
Auslandstätigkeitserlass
Auslandstätigkeitserlass ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf eine offizielle Richtlinie bezieht, die vom Bundesministerium der Finanzen herausgegeben wird und die Besteuerung von Arbeitnehmern betrifft, die im...
Urheber
Der Begriff "Urheber" bezieht sich in der Finanzwelt auf den ursprünglichen Verfasser oder Schöpfer eines Werkes, sei es ein Text, ein Kunstwerk, ein Musikstück oder ein Computerprogramm. Der Urheber ist...
Propergeschäft
Propergeschäft ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften. Es bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, bei dem der Verkaufserlös...
McKinnon-Shaw-These
"McKinnon-Shaw-These" bezieht sich auf eine wirtschaftliche Theorie, die von den Ökonomen Ronald McKinnon und Edward Shaw entwickelt wurde. Diese Theorie untersucht die Bindung von Zinsen an die wirtschaftliche Entwicklung und...
Telekonferenzsystem
Ein Telekonferenzsystem ist ein technisches System, das es Benutzern ermöglicht, an einer Konferenz teilzunehmen, ohne physisch anwesend sein zu müssen. Diese Systeme werden in verschiedenen Bereichen wie Unternehmen, Bildungseinrichtungen und...
Währungsdumping
Währungsdumping - Definition und Bedeutung Währungsdumping bezieht sich auf die Praxis, bei der ein Land den Wert seiner Währung künstlich senkt, um seine Exporte zu begünstigen. Diese Maßnahme wird in der...
marginale Importneigung
Die "marginale Importneigung" ist ein Maß dafür, wie sich die Nachfrage nach importierten Gütern in einer Volkswirtschaft unter dem Einfluss von Veränderungen im Preisniveau und dem Einkommen der Verbraucher verändert....
Arbeitsmarktrisiken
Arbeitsmarktrisiken: Arbeitsmarktrisiken beziehen sich auf die Unsicherheiten und Gefahren, die sich aus verschiedenen Faktoren auf den Arbeitsmarkt und die Beschäftigungssituation ergeben. Sie sind für Investoren und Marktteilnehmer von entscheidender Bedeutung, da...