Hochkapitalismus Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hochkapitalismus für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition von "Hochkapitalismus": Der Begriff "Hochkapitalismus" bezieht sich auf eine wirtschaftliche Phase, in der der Kapitalismus und die Produktionsmittel ihren Höhepunkt erreichen.
Es handelt sich um einen Zustand, in dem der Wettbewerb und die Profitmaximierung im Mittelpunkt stehen und sich die Wirtschaftsaktivitäten stark auf den privaten Sektor konzentrieren. Im Hochkapitalismus spielt das Streben nach Gewinn und die Akkumulation von Kapital eine maßgebliche Rolle. Unternehmen und Investoren setzen verstärkt auf Rendite, Marktbewertung und Kapitalakkumulation. Dies wird durch eine intensive Nutzung von Finanzinstrumenten, wie Aktien, Anleihen und Krediten, sowie die Teilnahme an den Geldmärkten und dem aufstrebenden Kryptowährungsmarkt erreicht. In diesem Stadium des Kapitalismus erreichen Unternehmen oft eine Monopolstellung oder bilden oligopolistische Strukturen, was zu erhöhter Marktmacht und Kontrolle führt. Der Hochkapitalismus zeichnet sich zudem durch den verstärkten Einsatz von technologischen und digitalen Innovationen aus, die die Effizienz steigern und Märkte globalisieren. Der Begriff "Hochkapitalismus" steht jedoch auch im Mittelpunkt von Kritik und Kontroversen. Gegner dieses Systems argumentieren, dass er zu sozialer Ungleichheit, Machtmissbrauch und Umweltschäden führen kann. Eine angemessene Regulierung und politischer Gestaltung sind daher von großer Bedeutung, um einen ausgewogenen und nachhaltigen Kapitalismus zu gewährleisten. Als führendes Online-Portal für Aktienanalyse und Finanznachrichten streben wir auf Eulerpool.com danach, unseren Benutzern eine umfassende Wissensquelle zu bieten, einschließlich eines erstklassigen Glossars für Investoren in Kapitalmärkten. Unser Glossar wurde entwickelt, um Fachbegriffe verständlich zu erklären und unseren Nutzern dabei zu helfen, auf dem neuesten Stand der Finanzwelt zu bleiben.Lohnzuschlag
Lohnzuschlag ist ein Begriff, der in der Personalwirtschaft verwendet wird, um eine zusätzliche Vergütung zu beschreiben, die einem Arbeitnehmer gewährt wird, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Der Lohnzuschlag wird in...
Handelsname
Handelsname ist ein Begriff aus dem Bereich des Markenrechts, der sich auf den Namen oder das Logo bezieht, unter dem ein Unternehmen bestimmte Produkte oder Dienstleistungen vertreibt. In der Finanzwelt...
Charisma
Charisma ist ein Konzept, das in der Finanzwelt immer wichtiger wird. Es bezieht sich auf die einzigartige Fähigkeit einer Person, andere zu beeinflussen und zu überzeugen, insbesondere im Bereich der...
Inhibitors
Inhibitoren sind ein wichtiger Begriff für Anleger auf den Kapitalmärkten und beziehen sich auf Faktoren, die das Wachstum oder die Leistung eines Investitionsgegenstandes hemmen können. Diese inhibitors können in verschiedenen...
Gesamtertragsfunktion
Die "Gesamtertragsfunktion" (auch als "Produktionsfunktion" bekannt) ist ein grundlegendes Konzept in der Wirtschaftstheorie, insbesondere im Bereich der Mikroökonomie und der Produktionsanalyse. Diese Funktion beschreibt die Beziehung zwischen den Inputs (Faktoren...
Eurogeldmarkt
Der Eurogeldmarkt ist ein wichtiger Bestandteil des europäischen Finanzsystems, der es Banken ermöglicht, kurzfristige Finanzierungen in Euro zu beschaffen. Diese Finanzierungen werden zwischen Banken und anderen Finanzinstitutionen auf dem Eurogeldmarkt...
Nichtannahme der Arbeitsleistung
"Nichtannahme der Arbeitsleistung" ist ein juristischer Begriff, der im deutschen Arbeitsrecht verwendet wird. Er bezieht sich auf die Weigerung eines Arbeitgebers, die erwartete bzw. vertraglich vereinbarte Arbeitsleistung eines Arbeitnehmers anzunehmen....
extrinsische Motivation
Extrinsische Motivation bezieht sich auf den Anreiz, der von äußeren Faktoren stammt und das Verhalten einer Person beeinflusst. Im Kontext der Kapitalmärkte spielt die extrinsische Motivation eine bedeutende Rolle bei...
doppelt geknickte Preisabsatzkurve
Die "doppelt geknickte Preisabsatzkurve" ist ein Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft, der die Preiselastizität der Nachfrage auf dem Markt beschreibt. Es handelt sich um eine Grafik oder Kurve, die den Zusammenhang...
Bundesbeteiligung
"Bundesbeteiligung" ist ein Fachbegriff, der die Beteiligung der Bundesregierung an Unternehmen beschreibt. In Deutschland haben Bundesbehörden die Möglichkeit, die öffentliche Hand in wirtschaftlichen Belangen zu repräsentieren oder bestimmte politische Ziele...