Eulerpool Premium

International Standards Organization Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff International Standards Organization für Deutschland.

International Standards Organization Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

International Standards Organization

Die Internationale Organisation für Normung (ISO) ist eine unabhängige, nichtstaatliche internationale Organisation, die weltweit Standards entwickelt und veröffentlicht, um die Konsistenz und Qualität von Produkten und Dienstleistungen zu gewährleisten.

Diese Normen haben eine große Bedeutung in den Bereichen Wirtschaft, Handel und Technologie und dienen als Maßstab für Unternehmen und Regierungen auf der ganzen Welt. Die ISO wurde 1947 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Genf, Schweiz. Sie besteht aus nationalen Normungsinstituten aus verschiedenen Ländern, die gemeinsam an der Entwicklung und Überarbeitung von Normen arbeiten. Die Organisation arbeitet nach dem Grundsatz der freiwilligen Beteiligung und folgt einem transparenten Prozess zur Entwicklung von Standards, der die Konsultation von Experten aus Industrie, Wissenschaft und Regierung beinhaltet. Ein wichtiges Ziel der ISO ist es, die technische Zusammenarbeit zwischen den Ländern zu fördern und die Handelshemmnisse durch die Harmonisierung von Normen zu reduzieren. Die ISO-Normen werden in vielen Branchen eingesetzt, um Qualitätssicherung, Umweltmanagement, Informationssicherheit und viele andere Aspekte der Unternehmensführung zu verbessern. Sie bieten den Unternehmen eine gemeinsame Sprache und ermöglichen es ihnen, internationale Märkte zu erschließen, indem sie die Anforderungen der verschiedenen Länder erfüllen. ISO-Normen werden regelmäßig überprüft und aktualisiert, um mit den sich ändernden Marktanforderungen und technologischen Entwicklungen Schritt zu halten. Die Einhaltung der ISO-Normen wird oft von Unternehmen als Ausweis für ihre Qualität und ihr Engagement für kontinuierliche Verbesserung angesehen. Die Zertifizierung nach ISO-Normen ist ein marktüblicher Nachweis für die Erfüllung internationaler Standards und dient als Wettbewerbsvorteil. In der Welt der Kapitalmärkte ist die ISO von großer Bedeutung, insbesondere in Bezug auf die Abwicklung von Wertpapiertransaktionen und den Austausch von Finanzinformationen. Die ISO entwickelt und verwaltet Standards wie den ISO-20022-Standard für Finanznachrichten, der die Effizienz und Integration im globalen Finanzwesen verbessert. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie eine umfassende Sammlung von Finanzbegriffen und Definitionen, einschließlich einer ausführlichen Erklärung der Internationalen Organisation für Normung (ISO). Besuchen Sie Eulerpool.com, um Ihren finanziellen Wortschatz zu erweitern und fundierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Kreditleihe

Kreditleihe definiert eine Finanztransaktion zwischen zwei Parteien, bei der ein Wertpapier geliehen und als Sicherheit für einen Kredit verwendet wird. Diese Praxis wird oft von institutionellen Anlegern wie Banken, Hedgefonds...

Ökologiebudgets

Ökologiebudgets sind ein zentraler Bestandteil des ökologischen Finanzwesens und spielen eine immer wichtigere Rolle in den Kapitalmärkten. Als wirksames Instrument zur Förderung nachhaltiger Entwicklung und zur Bewältigung globaler Umweltprobleme ermöglichen...

Thin Capitalization Rules

"Dünne Kapitalisierungsregeln" bezeichnet eine steuerliche Regelung, die von verschiedenen Ländern weltweit eingeführt wurde, um die Verschuldungspraktiken multinationaler Unternehmen zu regulieren. Diese Regelungen zielen darauf ab, Gewinnverschiebungen und Steuervermeidung durch übermäßige...

Außendienstpolitik

Außendienstpolitik ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um die Vertriebsstrategien und -taktiken zu beschreiben, die von Finanzinstitutionen angewendet werden, um den Vertrieb ihrer Produkte und...

Demonstrationsstreik

Demonstrationsstreik – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Ein Demonstrationsstreik bezieht sich auf eine Form des Arbeitskampfes, bei dem Arbeitnehmer ihre Arbeit nicht nur aus ökonomischen Gründen niedergelegen, sondern auch politische Ziele...

Defizit

Defizit – Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Das Defizit ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Finanzen und des Investierens. Es bezieht sich auf die Situation, in der...

Vorlegungsanspruch

Definition des Begriffs "Vorlegungsanspruch": Der Vorlegungsanspruch ist ein rechtlicher Anspruch, der einem Hinterleger von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten gewährt wird, um eine rechtzeitige und ordnungsgemäße Vorlage dieser Instrumente zu verlangen. Er ist...

Translation Exposure

Translation Exposure (Übersetzungsrisiko) Das Übersetzungsrisiko, auch bekannt als Währungsrisiko, bezieht sich auf die potenzielle Exposition eines Unternehmens gegenüber Veränderungen des Wechselkurses bei Übersetzungen von Finanzberichten aus einer Fremdwährung in die eigene...

Wiederverkaufsnachlass

Wiederverkaufsnachlass ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen. Dieser Begriff bezieht sich auf den Rabatt,...

Börsenkurs

Der Börsenkurs beschreibt den aktuellen Preis für ein bestimmtes Wertpapier, das an der Börse gehandelt wird. Es handelt sich dabei um einen marktbestimmten Preis, der durch Angebot und Nachfrage von...