Kassamarkt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kassamarkt für Deutschland.
Der Kassamarkt bezieht sich auf einen Teil des Finanzmarktes, auf dem kurzfristige Finanzinstrumente gehandelt werden.
Es handelt sich um einen Bereich innerhalb des Geldmarktes, in dem Transaktionen in bar abgewickelt werden, im Gegensatz zu Termingeschäften. Im Kassamarkt werden verschiedene Finanzinstrumente gehandelt, einschließlich Staatsanleihen, Unternehmensanleihen, Schuldscheine und andere kurzfristige Verbindlichkeiten. Diese Instrumente werden in der Regel von institutionellen Anlegern und professionellen Händlern gehandelt, die auf der Suche nach kurzfristigen Anlagemöglichkeiten sind und ihre Liquidität kurzfristig anlegen möchten. Im Gegensatz zum Terminmarkt, bei dem die Lieferung und Bezahlung der Wertpapiere zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt, erfolgen im Kassamarkt Kauf- und Verkaufsaktivitäten sofort. Die Abwicklung der Transaktionen kann innerhalb von Stunden oder Tagen erfolgen, je nach den Vereinbarungen und Bestimmungen der beteiligten Parteien. Die Entwicklung des Kassamarktes hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Zinssätze, Liquidität im Markt und der allgemeinen wirtschaftlichen Lage. Institutionelle Anleger nutzen den Kassamarkt oft zur kurzfristigen Geldanlage, um ihre überschüssige Liquidität zu maximieren oder kurzfristige Engpässe zu überbrücken. Der Kassamarkt bietet auch die Möglichkeit, verschiedene Finanzinstrumente zu vergleichen und Preisunterschiede zu identifizieren. Arbitrage-Möglichkeiten können genutzt werden, um von Preisunterschieden bei identischen Wertpapieren zu profitieren. Als integraler Bestandteil des Geldmarktes spielt der Kassamarkt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der kurzfristigen Zinssätze und Liquidität im allgemeinen Finanzsystem. Die Regulierung und Überwachung des Kassamarktes gewährleistet die Integrität des Marktes und schützt die Interessen der Anleger. Eulerpool.com bietet eine umfassende Zusammenstellung von Fachbegriffen und Definitionen für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte. Als führende Website für Finanzinformationen und Aktienforschung ist Eulerpool.com bestrebt, Investoren in ihrer Informationsbeschaffung zu unterstützen und ihnen das nötige Wissen zur Verfügung zu stellen, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können. Hier finden Sie eine Vielzahl von Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, um Ihr Verständnis für die Finanzmärkte zu vertiefen.Förderabgabe
Förderabgabe ist ein Begriff, der sich auf eine spezifische Abgabe bezieht, die von Unternehmen in bestimmten Branchen gezahlt werden muss. Dieser Beitrag wird normalerweise von Unternehmen entrichtet, die in Bereichen...
Tarifsteuern
Tarifsteuern sind Steuern, die auf importierte oder exportierte Waren und Dienstleistungen erhoben werden und in der Regel proportional zu ihrem Wert berechnet werden. Sie werden von Regierungen verwendet, um die...
Internationalisierung
Die Internationalisierung in den Kapitalmärkten bezieht sich auf den Prozess, in dem Unternehmen ihre Aktivitäten über nationale Grenzen hinweg ausdehnen und sich an den globalen Markt anpassen. Dieser Begriff wird...
Kurzarbeit
Definition: Kurzarbeit ist ein von der deutschen Regierung eingeführtes arbeitsmarktpolitisches Instrument, das darauf abzielt, arbeitsplatzbezogene Krisensituationen abzufedern und den Arbeitsmarkt während wirtschaftlicher Schwierigkeiten zu stabilisieren. Der Begriff "Kurzarbeit" kann wörtlich als...
Cabotage
Cabotage bezeichnet den Transport von Gütern oder Personen innerhalb eines Landes durch einen ausländischen Anbieter. Gemäß internationalen Rechtsnormen ist Cabotage normalerweise auf inländische Betreiber beschränkt, um die nationale Wirtschaft zu...
Lines of Code (LOC)
Linien des Codes (LOC) bezieht sich auf die quantitative Messung des Umfangs eines Softwareprogramms. Es ist eine Metrik, die verwendet wird, um die Größe und Komplexität eines Computerprogramms zu bewerten....
Bauvorlagenberechtigung
Die Bauvorlagenberechtigung bezieht sich auf das erworbene Recht einer natürlichen oder juristischen Person, Bauvorlagen einzureichen und damit an Planungs- und Baugenehmigungsverfahren teilzunehmen. In Deutschland ist die Bauvorlagenberechtigung gesetzlich geregelt und...
Fälligkeitshypothek
Fälligkeitshypothek ist ein Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Krediten und Hypotheken. Diese spezielle Art der Hypothek wird von Kreditgebern verwendet, um die Rückzahlung eines Darlehens zu...
Seeaufgabengesetz (SeeAufgG)
Seeaufgabengesetz (SeeAufgG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das die rechtlichen Bestimmungen für die Aufgabe und Übertragung von Schifffahrtszeichen auf Bundeswasserstraßen regelt. Das Gesetz wurde erstmals im Jahr 1952 erlassen und hat...
Geldstromanalyse
Geldstromanalyse ist ein Begriff, der sich auf die detaillierte Untersuchung des Geldflusses in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Branche bezieht. Diese Analyse ermöglicht es Investoren, den Zustand des Marktes...

