Eulerpool Premium

Kettenarbeitsvertrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kettenarbeitsvertrag für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Kettenarbeitsvertrag

Kettenarbeitsvertrag - Definition eines Arbeitsvertrags mit zeitlicher Befristung und erneuter Verlängerung, gemäß deutschem Arbeitsrecht. Ein Kettenarbeitsvertrag, auch bekannt als sukzessive Befristung oder befristetes Arbeitsverhältnis mit Kettenverträgen, bezieht sich auf einen Arbeitsvertrag, der zeitlich begrenzt ist und nach Ablauf automatisch verlängert wird.

Dieses Konzept, das im deutschen Arbeitsrecht verankert ist, ermöglicht Arbeitgebern die wiederholte befristete Anstellung von Arbeitnehmern über einen bestimmten Zeitraum hinweg. Im Allgemeinen wird ein Kettenarbeitsvertrag zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer abgeschlossen, wenn eine dauerhafte Beschäftigung nicht erforderlich oder nicht beabsichtigt ist. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie z. B. vorübergehender Mehrbedarf an Arbeitskräften, saisonale Schwankungen, Projektarbeit oder Unsicherheit über die langfristige Entwicklung des Unternehmens. Gemäß den Bestimmungen des deutschen Arbeitsrechts darf ein Kettenarbeitsvertrag eine bestimmte maximale Dauer nicht überschreiten und unterliegt bestimmten rechtlichen Voraussetzungen. Wenn jedoch die gesetzlich zulässige Höchstdauer erreicht oder überschritten wird oder die Voraussetzungen nicht erfüllt sind, kann der Vertrag automatisch als unbefristetes Arbeitsverhältnis angesehen werden. Die Verwendung von Kettenarbeitsverträgen hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und birgt potenzielle Risiken sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer. Arbeitgeber sollten sicherstellen, dass sie die gesetzlichen Rahmenbedingungen einhalten, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Arbeitnehmer sollten sich bewusst sein, dass eine wiederholte befristete Anstellung ihre langfristige Beschäftigungssicherheit beeinflussen kann und möglicherweise Einschränkungen hinsichtlich des Kündigungsschutzes oder des Zugangs zu ergänzenden Leistungen mit sich bringen kann. Insgesamt ermöglicht der Kettenarbeitsvertrag eine flexible und kurzfristige Personalplanung für Arbeitgeber und bietet Arbeitnehmern die Möglichkeit, zeitlich befristet in einem Unternehmen tätig zu sein. Es ist jedoch entscheidend, dass die rechtlichen Vorschriften eingehalten werden, um die Interessen beider Parteien zu schützen und potenzielle Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Verschleierung der Bilanz

Verschleierung der Bilanz, auch als Bilanzfälschung oder Bilanzmanipulation bezeichnet, ist eine illegale Praxis, bei der ein Unternehmen bewusst versucht, seine finanzielle Situation oder Leistungsfähigkeit in seinen Bilanzen falsch darzustellen. Diese...

Verpflichtungsgeschäft

Verpflichtungsgeschäft beschreibt eine rechtliche Vereinbarung zwischen zwei Parteien, in der diese verpflichtet sind, bestimmte Handlungen oder Zahlungen vorzunehmen. Es handelt sich um einen Begriff, der insbesondere im Kapitalmarkt verwendet wird...

Honorant

"Honorant" ist ein spezifischer Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere wenn es um Anleihen und festverzinsliche Wertpapiere geht. Das Wort "Honorant" bezieht sich auf diejenigen Anleger, die...

Preis-Lohn-Preis-Spirale

Die Preis-Lohn-Preis-Spirale ist ein Konzept der Wirtschaftswissenschaften, das die Wechselwirkungen zwischen Preisen und Löhnen im Zusammenhang mit der Inflation erklärt. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem steigende Preise...

Post Merger Integration

Post Merger Integration (PMI) bezieht sich auf den Prozess, durch den zwei oder mehr Unternehmen nach dem Abschluss einer Fusion oder Übernahme zusammengeführt und harmonisiert werden. Es handelt sich um...

Vertreibungsschäden

Der Begriff "Vertreibungsschäden" bezieht sich im Zusammenhang mit Kapitalmärkten auf die finanziellen Verluste, die aufgrund von gezielten Handlungen oder politischen Maßnahmen entstehen, die zur Vertreibung von Unternehmen, Investoren oder Vermögenswerten...

Komplementärinvestition

Die Komplementärinvestition, auch bekannt als „Pay-to-Play“, ist eine Form der Investition, bei der ein bestehender Kapitalgeber verpflichtet ist, zusätzliche Mittel in ein Unternehmen einzubringen, um seine bestehende Beteiligung aufrechtzuerhalten. Diese...

Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG)

Das "Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG)" ist eine bedeutsame rechtliche Maßnahme zur Gestaltung und Aktualisierung des Gesellschaftsrechts für Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) in...

Short-Selling

Short-Selling ist ein Finanzinstrument, bei dem Investoren profitieren, indem sie Aktien verkaufen, die sie nicht besitzen, in der Erwartung, dass der Preis der Aktie fällt. Diese Technik wird oft als...

Auslandskapital

Das Auslandskapital bezieht sich auf die finanziellen Mittel, die einem Unternehmen oder einer Institution aus dem Ausland zur Verfügung gestellt werden. Es handelt sich hierbei um externes Kapital, das von...