Kommunalwirtschaft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kommunalwirtschaft für Deutschland.
Definition of "Kommunalwirtschaft" in German: Die Kommunalwirtschaft bezeichnet den Wirtschaftszweig, der die Versorgung der Bevölkerung mit öffentlichen Dienstleistungen in den Bereichen Energie, Wasser, Abfallentsorgung, öffentlicher Nahverkehr und Telekommunikation sicherstellt.
Es handelt sich hierbei um wirtschaftliche Aktivitäten, die von kommunalen Gebietskörperschaften oder kommunalen Unternehmen erbracht werden. Die Kommunalwirtschaft spielt eine wesentliche Rolle für das Funktionieren und die Entwicklung von Städten und Gemeinden in Deutschland. Sie stellt sicher, dass grundlegende Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger erfüllt werden und trägt zur Sicherung der Daseinsvorsorge bei. Vor allem in Ballungsräumen mit einer hohen Bevölkerungsdichte ist eine effiziente Kommunalwirtschaft von großer Bedeutung. Die Aufgaben der Kommunalwirtschaft umfassen unter anderem die Energieversorgung, hierzu zählen die Erzeugung, Verteilung und der Verkauf von Strom und Gas, sowie die Wärme- und Wasserversorgung. Darüber hinaus ist die Kommunalwirtschaft auch für die Entsorgung von Abfällen zuständig und organisiert den öffentlichen Personennahverkehr. Im Bereich Telekommunikation stellt sie Infrastrukturen wie Breitbandnetze bereit und bietet Dienstleistungen wie Telefonie und Internetzugang an. Die Kommunalwirtschaft kann sowohl in Form von kommunalen Eigenbetrieben (Stadtwerke) als auch durch öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) organisiert sein. Die kommunalen Eigenbetriebe sind dabei direkt der kommunalen Verwaltung unterstellt und dienen dem Gemeinwohl. Öffentlich-private Partnerschaften hingegen beziehen private Unternehmen mit ein, um Synergieeffekte zu erzielen und die Effizienz zu steigern. Insgesamt handelt es sich bei der Kommunalwirtschaft um einen bedeutenden Wirtschaftszweig von großer gesellschaftlicher Relevanz. Durch eine nachhaltige und transparente Organisation der kommunalen Dienstleistungen ermöglicht sie eine zuverlässige Versorgung der Bevölkerung und leistet somit einen maßgeblichen Beitrag zur Lebensqualität in Städten und Gemeinden.Steuerdaten-Übermittlungsverordnung (StDÜV)
Die Steuerdaten-Übermittlungsverordnung (StDÜV) ist eine gesetzliche Verordnung in Deutschland, die die Übermittlung von Steuerdaten regelt. Sie wurde im Rahmen der Finanzkrise eingeführt, um eine effektive Überwachung und Regulierung des Finanzmarktes...
Logistikkostenplatz
Der Begriff "Logistikkostenplatz" bezieht sich auf einen bestimmten Kostenfaktor innerhalb des Logistikmanagements. Dabei handelt es sich um den Kostenanteil, der mit der Platzierung von Waren oder Gütern innerhalb der logistischen...
Lieferantenpflege
Lieferantenpflege bezieht sich auf den umfassenden Prozess der strategischen Verwaltung und Unterstützung der Lieferantenbeziehungen eines Unternehmens. In der Welt der Kapitalmärkte spielen Lieferanten eine entscheidende Rolle für den reibungslosen Ablauf...
Geldmarkttitel
Titel, die im Geldmarkt gehandelt werden, werden als Geldmarkttitel bezeichnet. Der Geldmarkt ist ein Teil des Kapitalmarktes, auf dem kurzfristige Finanzinstrumente mit einer Laufzeit von einem Jahr oder weniger gehandelt...
Handelsmanagement
Handelsmanagement bezieht sich auf die strategische Planung, Umsetzung und Überwachung von Handelsaktivitäten in den Kapitalmärkten. Es ist ein wesentlicher Bestandteil für Investoren, insbesondere für diejenigen, die in Aktien, Kredite, Anleihen,...
Verkaufsfahrten
Verkaufsfahrten sind Aktivitäten, bei denen ein Vertriebsmitarbeiter zur Steigerung des Verkaufsvolumens persönlich Kundenbesuche durchführt. Diese Fahrten dienen dazu, neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren, bestehende Kundenbeziehungen zu stärken und potenzielle Kunden von...
Digitalisierung und Arbeit 4.0
Die Digitalisierung und Arbeit 4.0 beschreibt den fortlaufenden Prozess der technologischen Transformation und Automatisierung innerhalb der Arbeitswelt, der im Zeitalter der digitalen Revolution stattfindet. Es bezieht sich auf die Anpassung...
Börsenteilnehmer
Ein Börsenteilnehmer ist eine Person oder ein Unternehmen, das aktiv am Handel an einer Börse teilnimmt. Börsenteilnehmer können verschiedene Rollen einnehmen, darunter Händler, Broker, Market Maker, Makler, Investmentbanken und Hedgefonds....
Ausfuhrförderung
Ausfuhrförderung bezeichnet eine Form der staatlichen Unterstützung für den Export von Waren und Dienstleistungen. Diese Förderung hat das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Exportindustrie zu stärken und somit das Wachstum...
Erwerbsunfähigkeitsrente
Erwerbsunfähigkeitsrente ist ein Begriff, der in der Versicherungswelt im Zusammenhang mit der finanziellen Absicherung bei Arbeitsunfähigkeit verwendet wird. Die Erwerbsunfähigkeitsrente ist eine Leistung, die an Personen gezahlt wird, die aufgrund...

