Kreditvermittler Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kreditvermittler für Deutschland.
Ein Kreditvermittler ist ein Unternehmen oder eine Person, die Kredite vermittelt, indem sie Kreditgeber und Kreditnehmer miteinander verbindet.
Im Wesentlichen handelt es sich um eine Vermittlungsstelle zwischen den Parteien. Kreditvermittler sind in der Regel spezialisiert auf bestimmte Arten von Krediten, wie beispielsweise Verbraucherkredite oder Unternehmensfinanzierungen. Sie bieten ihren Kunden an, die besten Angebote auf dem Markt zu finden und sie durch den gesamten Prozess des Kreditantrags zu begleiten. Ein Kreditvermittler beurteilt die Bonität des Kreditnehmers und sucht dann nach geeigneten Kreditgebern, die bereit sind, Kredite zu vergeben. Sie verhandeln die Konditionen des Kredits im Namen des Kunden und kümmern sich um alle notwendigen Formalitäten, einschließlich der Vorbereitung von Dokumenten und der Durchführung von Prüfungen. Kreditvermittler arbeiten in der Regel auf Provisionsbasis und erhalten eine Gebühr für ihre Dienstleistungen. Sie haben jedoch auch eine Verantwortung gegenüber ihren Kunden und müssen sicherstellen, dass sie ihnen die bestmöglichen Angebote bieten, die ihren Anforderungen entsprechen. In Deutschland unterliegen Kreditvermittler bestimmten gesetzlichen Vorschriften und sind verpflichtet, eine Lizenz zu erwerben, bevor sie ihre Dienstleistungen anbieten können. Sie müssen auch eine Versicherung gegen Vermögensschäden abschließen, um ihre Kunden zu schützen. Im Zeitalter der Digitalisierung haben sich auch Kreditvermittlungsplattformen etabliert. Diese ermöglichen es Kunden, Kredite online zu beantragen und sich mit Kreditgebern in Kontakt zu setzen, ohne dass ein Kreditvermittler als Vermittler tätig ist. Insgesamt bieten Kreditvermittler eine Möglichkeit, den Vermittlungsprozess für Kreditnehmer und Kreditgeber zu erleichtern und zu beschleunigen. Durch ihre Fachkenntnisse und ihre breite Palette von Kreditgebern können sie ihren Kunden oft Kredite zu günstigeren Konditionen anbieten als wenn Kreditnehmer den gesamten Prozess selbst durchlaufen.Desktop Publishing
Desktop-Publishing bezeichnet die Erstellung und Bearbeitung von Druckwerken mittels spezieller Software auf dem Desktop-Computer. Diese Technologie ermöglicht es, professionelle Druckmaterialien wie Zeitschriften, Broschüren, Flyer, Newsletter und Präsentationen kostengünstig und effizient...
europäisches Gesellschaftsrecht
Europäisches Gesellschaftsrecht ist ein Rechtsgebiet, das sich mit der Regulierung und Harmonisierung der Unternehmensgesetzgebung in Europa befasst. Es umfasst die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Gründung, Führung und Auflösung von Unternehmen innerhalb...
Third Sector
Dritter Sektor - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Finanzwesen spielt der sogenannte "Dritte Sektor" eine bedeutende Rolle. Dieser Begriff bezieht sich auf einen Bereich der Wirtschaft, der weder dem öffentlichen...
Umsatzkennziffern
Umsatzkennziffern, auch bekannt als Verkaufskennzahlen, stellen eine wichtige Metrik dar, um die Leistung und Rentabilität eines Unternehmens im Kapitalmarkt zu bewerten. Sie bieten Investoren Einblicke in den Umsatz eines Unternehmens...
wirtschaftliche Einheit
Wirtschaftliche Einheit ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Kapitalmärkte und Investitionen. Es bezieht sich auf eine wirtschaftliche Organisation oder eine rechtliche Einheit,...
Päckchen-Deckungsbeitrag
Definition des Begriffs "Päckchen-Deckungsbeitrag": Der Begriff "Päckchen-Deckungsbeitrag" bezieht sich auf eine wichtige Kennzahl in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich des Aktienhandels. Der Päckchen-Deckungsbeitrag gibt Aufschluss über den Beitrag eines Aktienpakets zum...
Leitungstiefe
Leitungstiefe bezieht sich auf das Konzept der vertikalen Integration in einem Unternehmen, insbesondere im Bereich der Produktions- und Lieferkette. In einfachen Worten kann Leitungstiefe als Grad der Kontrolle einer Organisation...
Kaufnebenkosten
Kaufnebenkosten sind ein wesentlicher Bestandteil des Investitionsprozesses im Bereich der Kapitalmärkte. Dieser Fachbegriff bezieht sich auf die zusätzlichen Kosten, die neben dem eigentlichen Kaufpreis anfallen, wenn eine Finanzanlage erworben wird....
Produkt- und Markenpiraterie
Produkt- und Markenpiraterie ist ein weit verbreitetes Phänomen in den heutigen globalen Märkten. Es bezieht sich auf die illegale Nachahmung von Produkten und Marken, um von der Reputation, dem Erfolg...
Aufstockung
Aufstockung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Kapitalerhöhung eines Unternehmens durch die Ausgabe zusätzlicher Aktien zu beschreiben. Diese Kapitalmaßnahme ermöglicht es dem Unternehmen, zusätzliches Kapital...

