Eulerpool Premium

Lagging Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lagging für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Lagging

Lagging (Laufende) - Professionelle Definition und Erklärung für Investoren Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Lagging" auf die relative Performance einer Wertanlage im Vergleich zu einer bestimmten Benchmark oder einem anderen Marktsegment.

Wenn ein Vermögenswert als "lagging" (laufend) bezeichnet wird, bedeutet dies, dass er hinter der allgemeinen Entwicklung der Märkte oder dem Vergleichsindex zurückbleibt. Lagging ist eine häufig verwendete Kennzahl, um zu bewerten, wie gut oder schlecht eine bestimmte Anlage in Relation zur allgemeinen Marktentwicklung abschneidet. Es ist wichtig zu beachten, dass dieses Phänomen in verschiedenen Marktphasen auftreten kann und nicht zwangsläufig als negative Eigenschaft betrachtet werden muss. Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Anlage als lagging angesehen werden kann. Beispielsweise kann ein bestimmtes Unternehmen im Vergleich zu seinen Wettbewerbern oder der gesamten Branche eine schwächere Performance aufweisen. Dies könnte daran liegen, dass das Unternehmen mit Herausforderungen wie schlechter Unternehmensführung oder mangelnder Innovation konfrontiert ist. Ein weiterer möglicher Grund für ein lagging-Verhalten könnte eine allgemeine Marktvolatilität sein. In solchen Fällen kann es vorkommen, dass Anleger ihr Kapital aus risikoreichen Vermögenswerten abziehen und sicherere Anlageklassen bevorzugen. Dies könnte dazu führen, dass der betreffende Vermögenswert hinter dem Markt zurückbleibt. Es gibt verschiedene Ansätze zur Bewertung von lagging. Ein häufig verwendetes Instrument ist beispielsweise die Relative-Stärke-Analyse (RSI), die die Performance eines Vermögenswerts im Vergleich zu anderen analysiert. Der RSI ist eine weit verbreitete technische Kennzahl, die Anlegern hilft, die Stärke oder Schwäche einer bestimmten Anlage im Vergleich zu anderen Vermögenswerten zu bewerten. Es ist auch wichtig zu beachten, dass das Phänomen des lagging nicht nur auf Aktienmärkte beschränkt ist, sondern in allen Bereichen der Kapitalmärkte auftreten kann. So kann beispielsweise auch eine bestimmte Anleihenausgabe als lagging bezeichnet werden, wenn sie im Vergleich zu ähnlichen Anleihen eine schlechtere Performance aufweist. Insgesamt ist das Phänomen des lagging ein wichtiger Aspekt bei der Bewertung von Wertanlagen und sollte von Investoren sorgfältig betrachtet werden. Es ist ratsam, eine umfassende Analyse durchzuführen und verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, um bessere Investitionsentscheidungen treffen zu können. Mit Eulerpool.com haben Anleger Zugang zu einem umfangreichen Glossar, das die wichtigsten Fachbegriffe und Definitionen im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten abdeckt. Mit unserer Webseite können Sie fundierte Informationen über Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen erhalten. Wir sind bestrebt, qualitativ hochwertigen Inhalt anzubieten, der professionell und zugleich benutzerfreundlich ist. - ENDE -
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Dienstleistungsrichtlinie

Die Dienstleistungsrichtlinie ist eine EU-Richtlinie, die darauf abzielt, den grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehr innerhalb der Europäischen Union (EU) zu erleichtern. Sie wurde am 12. Dezember 2006 erlassen und von allen Mitgliedstaaten der...

Sozialkompetenz

Sozialkompetenz ist ein Begriff aus der Psychologie und beschreibt die Fähigkeit einer Person, erfolgreich in sozialen Situationen zu interagieren und effektiv mit anderen zu kommunizieren. Im Bereich der Investitionen in...

Lenkungsrechnung

Lenkungsrechnung ist ein finanzwirtschaftliches Instrument, welches Unternehmen dabei unterstützt, ihre betrieblichen Aktivitäten zu planen, zu steuern und zu überwachen. Diese Form der Rechnungslegung ermöglicht es Unternehmen, ihre Ressourcen effizient einzusetzen...

Teilzahlung

Definition: "Teilzahlung" Teilzahlung ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um einen Zahlungsmechanismus zu beschreiben, bei dem eine fällige Schuld in Raten oder Teilzahlungen beglichen wird. Es ist eine...

Normalverteilung

Normalverteilung Die Normalverteilung, auch bekannt als Gauß'sche Verteilung oder Normalverteilungskurve, ist ein grundlegendes statistisches Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist. Sie beschreibt die Wahrscheinlichkeitsverteilung einer Zufallsvariablen, bei der die...

Vorbehaltsurteil

Das Vorbehaltsurteil ist ein rechtlicher Begriff, der im Rahmen von gerichtlichen Verfahren im deutschen Recht Anwendung findet. Es handelt sich dabei um eine vorläufige gerichtliche Entscheidung, die ergangen ist, um...

Swaps

Swaps sind Finanzinstrumente, bei denen zwei Parteien sich auf den zukünftigen Austausch von Zahlungen einigen. Sie werden häufig zur Absicherung von Zinsrisiken eingesetzt und sind ein wichtiger Bestandteil des Derivatemarktes....

Dividendenreserven

Dividendenreserven bezeichnen die gesetzlich vorgeschriebenen Rücklagen einer Gesellschaft, die aus dem Gewinn der vergangenen Geschäftsjahre entstanden sind und zur Auszahlung von Dividenden an die Aktionäre verwendet werden können. Diese Reserven...

Grafikdesigner

Grafikdesigner – Definition und Tätigkeitsbereich Ein Grafikdesigner ist ein hochqualifizierter Fachmann, der sich der Schaffung und Gestaltung visueller Inhalte widmet. Dieser kreative Beruf umfasst die Konzeption und Umsetzung von Grafiken, Illustrationen,...

De-Mail

De-Mail ist ein elektronischer Kommunikationsdienst, der in Deutschland eingeführt wurde, um rechtssichere und vertrauliche Kommunikation über das Internet zu ermöglichen. Das Konzept von De-Mail beruht darauf, dass Nutzer elektronische Nachrichten...