Laissez-Faire-Prinzip Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Laissez-Faire-Prinzip für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Laissez-Faire-Prinzip (aus dem Französischen für "lassen Sie uns machen") ist ein Konzept der Wirtschaftspolitik, das sich auf einen freien und unregulierten Markt bezieht.
Es beinhaltet die Idee, dass die Regierung sich weitestgehend aus wirtschaftlichen Angelegenheiten heraushalten sollte und die Marktmechanismen sich selbst überlassen werden sollten, um ein effizientes und produktives Wirtschaftssystem zu schaffen. Das Laissez-Faire-Prinzip basiert auf der Annahme, dass eine freie Marktwirtschaft ohne staatliche Eingriffe das Beste für die Gesellschaft ist. Die Befürworter dieser Philosophie glauben, dass der Markt selbst am besten in der Lage ist, Angebot und Nachfrage zu regulieren, Ressourcen effizient zuzuweisen und Wohlstand zu fördern. Sie argumentieren auch, dass staatliche Eingriffe zu verzerrten Preisbildungen und ineffizienten Ergebnissen führen können. In der Theorie umfasst das Laissez-Faire-Prinzip mehrere Schlüsselprinzipien. Erstens sollten staatliche Vorschriften und Eingriffe minimiert werden, um den Markt nicht zu behindern. Dies beinhaltet die Beseitigung von Handelsbeschränkungen, Subventionen und anderen staatlichen Eingriffen, die den freien Wettbewerb behindern könnten. Zweitens sollte das Eigentum an Produktionsmitteln privat sein, um individuelle unternehmerische Aktivitäten zu fördern. Dies bedeutet, dass Unternehmen und Einzelpersonen das Recht haben, eigene Unternehmen zu gründen und zu betreiben, ohne staatliche Hindernisse. Drittens sollten die Märkte frei von Monopolen und Kartellen sein, um eine Vielzahl von Anbietern und eine faire Konkurrenz zu gewährleisten. Monopolstellung kann zur Ausnutzung von Marktmacht und zur Begrenzung des Wettbewerbs führen, was gegen das Laissez-Faire-Prinzip verstößt. Das Laissez-Faire-Prinzip hat seine Wurzeln in der Klassischen Ökonomie und wurde zuerst von den Werken des schottischen Ökonomen Adam Smith und des französischen Ökonomen Jean-Baptiste Say entwickelt. Es hat einen großen Einfluss auf die moderne Wirtschaftstheorie und Politik, insbesondere im Bereich der neoliberalen Ideologie. In der heutigen Zeit wird das Laissez-Faire-Prinzip oft mit bestimmten Risiken und Nachteilen in Verbindung gebracht. Ein vollständig unregulierter Markt kann zum Beispiel zu Monopolen und einer Ungleichverteilung von Ressourcen führen. Es kann auch dazu führen, dass die Interessen von Verbrauchern, Arbeitnehmern oder der Umwelt vernachlässigt werden. Trotzdem bleibt das Laissez-Faire-Prinzip ein wichtiges Konzept in der Wirtschaftspolitik und wird von einigen als der beste Weg zur Förderung von Wohlstand und Innovation angesehen. Es ist jedoch auch Gegenstand von kontinuierlicher Debatte und Diskussion über die Notwendigkeit und den Umfang staatlicher Regulierung in der Marktwirtschaft. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, hat Eulerpool.com das Ziel, seinen Nutzern ein umfassendes Verständnis des globalen Kapitalmarkts zu vermitteln. Unser Glossar, das sich auf Finanzbegriffe im Bereich von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen konzentriert, ist darauf ausgerichtet, unseren Lesern präzise und gut recherchierte Definitionen von Fachbegriffen bereitzustellen. Das SEO-optimierte Glossar auf Eulerpool.com ermöglicht es Investoren, die verschiedenen Konzepte und Terminologien zu verstehen, die in den verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes verwendet werden. Unsere Zielsetzung besteht darin, diese komplexe Terminologie auf verständliche Weise zu erklären, damit unsere Leser fundierte Entscheidungen treffen können. Wir laden Sie herzlich ein, das Eulerpool.com-Glossar zu nutzen, um Ihr Verständnis des Laissez-Faire-Prinzips und anderer wichtiger Begriffe im Bereich der Kapitalmärkte zu erweitern. Unsere Plattform ist darauf ausgerichtet, qualitativ hochwertige Informationen bereitzustellen und Ihnen dabei zu helfen, Ihr Wissen im Bereich der Finanzmärkte ständig zu erweitern.Datensicht
Datensicht bezeichnet den allgemeinen Begriff für die Darstellung und Analyse von marktrelevanten Daten in den Finanzmärkten. Als Kapitalmarktinvestor, ob im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarktprodukte oder auch Kryptowährungen, ist...
Sachgründungsbericht
Der Sachgründungsbericht ist ein umfassendes Dokument, das bei der Gründung einer Aktiengesellschaft (AG) in Deutschland erforderlich ist. Es handelt sich um einen Bericht, der alle relevanten Informationen über die Vermögensgegenstände...
Standardklausel
"Standardklausel" ist ein juristischer Begriff, der sich auf eine vordefinierte Vertragsklausel bezieht, die in verschiedenen Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Darlehen oder Geldmarktprodukten verwendet wird. Diese Klausel dient dazu, die rechtlichen...
Internetbezahlverfahren
Internetbezahlverfahren ist ein Begriff, der sich auf elektronische Zahlungssysteme im Internet bezieht. Es handelt sich um einen Oberbegriff für die verschiedenen Methoden und Technologien, die verwendet werden, um Transaktionen online...
Job-AQTIV-Gesetz
Das Job-AQTIV-Gesetz ist ein wichtiges Gesetz in Deutschland, das im Jahr 2003 verabschiedet wurde. Es stellt einen entscheidenden Meilenstein in der Arbeitsmarktpolitik dar und hat das Ziel, die Beschäftigungsförderung in...
Versicherungsmathematik
Definition der Versicherungsmathematik Die Versicherungsmathematik ist eine Fachdisziplin, die sich mit der mathematischen Modellierung und Analyse von Risiken in der Versicherungsbranche befasst. Sie nutzt mathematische Methoden, um das Verhalten von Versicherungssystemen...
Erinnerungswerbung
Erinnerungswerbung ist eine Marketingstrategie, bei der das Hauptziel darin besteht, das Bewusstsein und die Erinnerung der Kunden an eine bestimmte Marke, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu stimulieren. Sie wird...
Erlaubniskartelle
"Erlaubniskartelle" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Regulierung und Überwachung von Märkten und der Kapitalmarktindustrie von großer Bedeutung ist. Dieser juristische Ausdruck beschreibt kartellähnliche Vereinbarungen zwischen Unternehmen, bei...
Terminkonto
Ein Terminkonto ist ein Finanzinstrument, das es Anlegern ermöglicht, Finanztransaktionen auf Basis von Futures und Optionen durchzuführen. Es dient als spezialisiertes Konto, das speziell für den Handel mit Derivaten entwickelt...
ehrenamtlicher Mitarbeiter
Beschreibung des Begriffs "ehrenamtlicher Mitarbeiter": Ein ehrenamtlicher Mitarbeiter, auch bekannt als Freiwilliger oder ehrenamtliche Arbeitskraft, bezieht sich auf eine Person, die ihre Zeit und Talente freiwillig und ohne finanzielle Vergütung einsetzt,...