Liquiditätsfalle Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Liquiditätsfalle für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Liquiditätsfalle ist ein ökonomisches Konzept, das sich auf eine Situation bezieht, in der eine Wirtschaft in eine Periode anhaltender niedriger oder negativer Inflation gerät und die Zentralbank bereits ihre herkömmlichen Instrumente zur Geldpolitik wie Zinssenkungen erschöpft hat.
In einer solchen Situation haben die Marktteilnehmer wenig Anreiz, ihre Liquidität zu investieren, da sie erwarten, dass die Preise weiter fallen könnten. Dies führt zu einer Blockade der Kapitalzuflüsse in die Realwirtschaft und kann zu einer Spirale sinkender Preise führen, die als Deflation bezeichnet wird. Die Liquiditätsfalle ist besonders problematisch, da die Geldpolitik ihre Wirksamkeit verliert und die Zentralbank keine einfachen Mittel hat, um die Wirtschaft anzukurbeln. Traditionell könnte die Zentralbank die Zinssätze senken, um die Kreditaufnahme anzuregen und die Investitionen zu fördern. In einer Liquiditätsfalle haben jedoch Zinssenkungen kaum Auswirkungen, da die Zinssätze bereits nahe null sind und die Erwartungen der Marktteilnehmer auf weitere Preisrückgänge die Investitionslust dämpfen. Um dieser Falle zu entkommen, sind außergewöhnliche Maßnahmen erforderlich. Eine mögliche Lösung besteht darin, dass die Zentralbank Geld direkt in die Wirtschaft injiziert, indem sie Vermögenswerte wie Staatsanleihen aufkauft, um die Nachfrage zu stimulieren. Dieser Ansatz wird als quantitative Lockerung bezeichnet und kann dazu beitragen, die Blockade der Kapitalflüsse zu überwinden und die Deflationsspirale zu stoppen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Erwartungen der Marktteilnehmer zu beeinflussen, indem die Zentralbank sich dazu verpflichtet, künftig eine höhere Inflation anzustreben. Dies kann das Vertrauen der Investoren in eine stabilere Preisentwicklung stärken und ihre Bereitschaft erhöhen, in die Realwirtschaft zu investieren. Insgesamt stellt die Liquiditätsfalle eine große Herausforderung für Zentralbanken dar und erfordert innovative und unkonventionelle Maßnahmen, um sie zu überwinden. Eine umfassende Kenntnis dieses Konzepts ist für Investoren von entscheidender Bedeutung, um die Auswirkungen auf die Kapitalmärkte zu verstehen und angemessene Anlagestrategien zu entwickeln. Bei Eulerpool.com finden Sie eine umfangreiche Zusammenstellung von Fachbegriffen und Definitionen zu verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. So können Sie Ihr Verständnis für diese Fachgebiete vertiefen und fundierte Investmententscheidungen treffen. Unsere Glossare sind sorgfältig zusammengestellt, um Ihnen die bestmögliche Informationsgrundlage zu bieten. Damit ist Eulerpool.com Ihre führende Quelle für Aktienanalysen und Finanznachrichten im Stil von Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems.Zulassungsstelle
Die Zulassungsstelle ist eine institutionelle Einrichtung der Finanzmärkte, die für die Regulierung und Kontrolle von Wertpapieren und Kapitalmärkten zuständig ist. In Deutschland wird die Zulassungsstelle von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht...
Opferschutz
Opferschutz ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Anlegerschutzes und bezieht sich auf die Sicherheitsmaßnahmen, die unternommen werden, um Anleger vor betrügerischen Handlungen oder anderen finanziellen Risiken zu schützen. Es...
R-Squared
R-Quadrat (R²) ist eine statistische Kennzahl, die die Beziehung zwischen einer unabhängigen Variablen und einer abhängigen Variablen darstellt. Diese Kennzahl wird oft in der Finanzanalyse verwendet, um die Stärke einer...
Computerbörse
Bei einer Computerbörse handelt es sich um eine elektronische Handelsplattform, die den Handel mit Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Derivaten und anderen Wertpapieren ermöglicht. Im Gegensatz zur herkömmlichen Börse, bei der...
Internet of Bodies
Das "Internet of Bodies" bezieht sich auf das aufstrebende Feld der technologischen Vernetzung des menschlichen Körpers mit dem Internet und anderen digitalen Netzwerken. Diese fortgeschrittene Konvergenz der Technologie ermöglicht es,...
Fragmentierung
Fragmentierung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf die Aufteilung oder Zersplitterung von Handelsaktivitäten und Liquidität in mehrere verschiedene Kanäle und Plattformen bezieht. Dieser...
Political Correctness
Politische Korrektheit bezieht sich auf den Grundsatz, sprachliche und verhaltensbezogene Ausdrucksformen zu verwenden, die als nicht diskriminierend oder beleidigend angesehen werden. Es handelt sich um einen sozialen Diskurs, der darauf...
IRU
IRU steht für "Investment Research Unit" und bezieht sich auf eine Abteilung oder Einheit in Investmentbanken, Vermögensverwaltungsgesellschaften oder Finanzinstituten, die sich mit der Analyse und Bewertung von Investitionsmöglichkeiten an den...
Zustandsraum
Zustandsraum, auch bekannt als Zustandsvektorraum oder Zustandsdarstellungsraum, ist ein grundlegender Begriff in der Steuerungstheorie, der sich auf einen mathematischen Raum bezieht, in dem die kontinuierliche Entwicklung eines Systems modelliert und...
Instrumentenvariablenschätzer
Instrumentenvariablenschätzer ist ein statistisches Verfahren, das in der Ökonometrie und Finanzanalyse verwendet wird, um Kausalbeziehungen zwischen einer abhängigen Variablen und verschiedenen unabhängigen Variablen zu schätzen. Dieser Schätzer wird insbesondere bei...