Eulerpool Premium

Louvre-Abkommen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Louvre-Abkommen für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Louvre-Abkommen

Das Louvre-Abkommen bezieht sich auf ein historisches Abkommen, das im Jahr 1987 unter den großen Industrieländern geschlossen wurde, um die Volatilität der Wechselkurse zu begrenzen und Stabilität auf den Devisenmärkten zu gewährleisten.

Es wurde bei einem Treffen im Louvre-Museum in Paris bekannt gegeben, daher auch der Name "Louvre-Abkommen". Das Abkommen wurde von den G7-Ländern - den Vereinigten Staaten, Japan, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Kanada und Italien - unterzeichnet. Die Hauptziele des Louvre-Abkommens waren die Stärkung des US-Dollars, um das starke Wachstum des japanischen Yens einzudämmen, und die Minimierung von Wechselkursschwankungen. Durch gemeinsame Interventionen auf den Devisenmärkten wollten die Unterzeichnerländer eine übermäßige Aufwertung oder Abwertung ihrer Währungen verhindern. Das Ziel war es, die Stabilität der Devisenmärkte zu gewährleisten und negative Auswirkungen auf die Weltwirtschaft zu vermeiden. Eine Maßnahme, die im Rahmen des Louvre-Abkommens vereinbart wurde, war die koordinierte Intervention der Zentralbanken, um bestimmte Währungen zu kaufen oder zu verkaufen. Dadurch sollten die Wechselkurse stabilisiert und extreme Schwankungen vermieden werden. Ebenso wurde vereinbart, dass die Zentralbanken ihre Geldpolitik kooperativ gestalten und den Wechselkurs als Faktor bei der Festlegung der Geldpolitik berücksichtigen würden. Das Louvre-Abkommen hatte eine bedeutende Wirkung auf die Devisenmärkte und trug zur Stabilisierung der Wechselkurse bei. Es half auch, das Vertrauen der Marktteilnehmer zu stärken und potenzielle finanzielle Turbulenzen zu verringern. Allerdings endete das Abkommen 1988 aufgrund von Meinungsverschiedenheiten über die Effektivität und Umsetzung der Maßnahmen. Heutzutage dient das Louvre-Abkommen als historisches Beispiel für die internationale Zusammenarbeit zur Bewältigung von Währungsproblemen und zur Förderung der Stabilität auf den Devisenmärkten. Es zeigt die Bedeutung einer koordinierten Aktion der großen Industrieländer, um weitreichende Auswirkungen auf die globalen Finanzmärkte zu verhindern. Als einer der führenden Anbieter von Finanznachrichten und Aktienanalysen ist Eulerpool.com bestrebt, seinen Nutzern umfassende und gut recherchierte Informationen anzubieten. Deshalb haben wir das herausragende Eulerpool-Lexikon entwickelt, das Tausende von Fachbegriffen und Definitionen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen abdeckt. Es ist das größte und beste Glossar für Investoren auf den Kapitalmärkten und bietet Ihnen umfassende Informationen zu verschiedenen Fachbegriffen. Ganz gleich, ob Sie ein erfahrener Investor oder ein Anfänger auf dem Gebiet der Kapitalmärkte sind, das Eulerpool-Lexikon ist eine unschätzbare Ressource, um Ihr Verständnis zu erweitern und bessere Anlageentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um auf das Eulerpool-Lexikon zuzugreifen und Ihr Wissen über die Finanzmärkte zu erweitern. Unsere hochqualifizierten Experten haben diese Inhalte sorgfältig erstellt, um sicherzustellen, dass sie präzise, zuverlässig und aktuell sind. Gleichzeitig haben wir unsergesamtes Lexikon SEO-optimiert, sodass Sie leicht finden können, wonach Sie suchen. Unser Glossar bietet nicht nur präzise Definitionen von Fachbegriffen, sondern stellt auch relevante Zusammenhänge her und bietet zusätzliche Informationen, um Ihnen ein umfassendes Verständnis des investierten Kapitalmarktes zu ermöglichen. Insgesamt ist Eulerpool.com bestrebt, Ihnen das bestmögliche Informations- und Bildungserlebnis zu bieten. Unser Eulerpool-Lexikon ist nur ein Teil unseres Engagements, Ihnen hochwertige Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um Ihre Investmentkenntnisse zu erweitern und Ihre Anlageperformance zu verbessern. Besuchen Sie uns noch heute und entdecken Sie die umfangreiche Welt der Finanzterminologie.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Zinsrisiko

Das Zinsrisiko ist eine Risikokategorie, die sich aus der Möglichkeit ergibt, dass die Zinssätze sich gegenüber den gegenwärtigen Werten ändern können. Das Risiko kann als negativ betrachtet werden, da die...

Plus-Minus-Rechnung

Die Plus-Minus-Rechnung ist eine Methode, die in der Finanzbranche häufig zur Bewertung von Investitionsportfolios verwendet wird. Sie basiert auf der Annahme, dass die Renditen der einzelnen Wertpapiere normalverteilt sind und...

Kollektivgut

Definition of Kollektivgut: Ein Kollektivgut ist ein wirtschaftliches Gut, das von der Gesellschaft gemeinschaftlich genutzt und verwaltet wird. Es handelt sich um ein Gut, bei dem die individuelle Nutzung durch einen...

betriebsfremder Ertrag

"Betriebsfremder Ertrag" ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und bezieht sich auf Einkünfte, die außerhalb der normalen Geschäftstätigkeit eines Unternehmens erzielt werden. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um Erlöse,...

Ablauforganisation

Die Ablauforganisation ist eine wesentliche Komponente für Unternehmen in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich des Aktienhandels, der Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Sie bezieht sich auf die strategische Planung und...

Käuferstrukturanalyse

Die Käuferstrukturanalyse ist eine quantitative Technik, die in der Kapitalmarktanalyse angewendet wird, um das Verhalten der Investoren auf dem Aktienmarkt zu verstehen. Diese Analysemethode ermöglicht es, Käufergruppen oder Investorentypen zu...

Akkreditivbestätigung

Definition: "Akkreditivbestätigung" Die Akkreditivbestätigung ist ein wesentliches Instrument im internationalen Handel und bezieht sich auf eine schriftliche Garantie einer Bank zugunsten des Begünstigten (Exporteurs) im Rahmen eines Akkreditivs. Sie wird durch...

Eisbrecher

"Eisbrecher" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine spezifische Art von Wertpapiertransaktionen. Der Begriff leitet sich vom deutschen Wort für Eisbrecher ab, einem Schiffsart,...

Selbstkosten

Selbstkosten, auch bekannt als Herstellungs- oder Produktionskosten, repräsentieren die direkten und indirekten Kosten, die bei der Herstellung eines Produkts oder der Bereitstellung einer Dienstleistung anfallen. Im Kontext des Kapitalmarktes beziehen...

Adoptorkategorien

Die "Adoptorkategorien" sind eine Klassifizierungsmethode, die in den Kapitalmärkten verwendet wird, um verschiedene Arten von Anleihen basierend auf ihren Kreditrisiken und Merkmalen zu klassifizieren. Diese Kategorien dienen als wichtige Instrumente...