Eulerpool Premium

Mikroökonomie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mikroökonomie für Deutschland.

Mikroökonomie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Mikroökonomie

Die Mikroökonomie ist ein Teilbereich der Ökonomie, der sich mit dem Verhalten einzelner Wirtschaftseinheiten wie Haushalten, Unternehmen und Märkten befasst.

Ihr Fokus liegt auf der Analyse des Verhaltens von Individuen und deren Entscheidungen im Zusammenhang mit der Produktion, dem Konsum und der Verteilung von Gütern und Dienstleistungen. Die Mikroökonomie hat das Ziel, die Auswirkungen von Veränderungen in Märkten oder der Regelungen von politischen Entscheidungen auf das Verhalten der einzelnen Wirtschaftseinheiten und somit auf die Gesamtwirtschaft zu untersuchen. Zu den zentralen Themen der Mikroökonomie gehören Angebot und Nachfrage, Preise und Kosten, Produktionstheorie, Konsumtheorie, Marktstrukturen, Wettbewerb und Monopolbildung sowie externe Effekte. Ein grundlegendes Konzept der Mikroökonomie ist die Marginalanalyse, die auch als Grenzkosten-Grenzerlös-Analyse bezeichnet wird. Die Marginalanalyse beschäftigt sich mit den Veränderungen, die sich ergeben, wenn eine zusätzliche Einheit eines Gutes hinzugefügt oder entfernt wird, was Auswirkungen auf Produktion, Kosten und Nachfrage hat. In der Mikroökonomie wird die Bedeutung von Märkten stark betont, da sie den Ort darstellen, an dem Angebot und Nachfrage aufeinandertreffen und sich der Preis bildet. Je nach Marktstruktur kann es zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, wie beispielsweise einem gleichgewichtigen Markt oder einem Monopol. Das Verständnis von Marktversagen, externen Effekten und öffentlichen Gütern sind auch wichtige Themen der Mikroökonomie. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Mikroökonomie das Verständnis für das Verhalten von einzelnen Wirtschaftseinheiten und damit auch für das Verhalten von Märkten verbessert. Dies hilft Politikern, Entscheidungen zu treffen, die den Menschen und Unternehmen zugute kommen und das Wirtschaftswachstum fördern. Eulerpool.com ist ein hervorragender Ort, um sich über die Mikroökonomie und andere wirtschaftliche Themen zu informieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Triggerkonzept

Triggerkonzept ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird. Es bezieht sich auf eine spezielle Methode zur Aktivierung von Handels- oder Investitionsstrategien basierend auf vordefinierten Ereignissen...

Produkt/Markt-Matrix

Die Produkt/Markt-Matrix ist ein Konzept, das in der Marketingforschung verwendet wird, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Produkte oder Dienstleistungen in verschiedenen Märkten zu positionieren. Diese Matrix dient als ein...

Gewinnpunktrechnung

Die "Gewinnpunktrechnung" ist eine wichtige Methode zur Berechnung des Gewinns in einem Unternehmen und spielt eine zentrale Rolle in der Finanzanalyse. Sie basiert auf dem Konzept des sogenannten Gewinnpunkts, der...

FOD

FOD (Fondsobjektdefinition) ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet und sich auf die Definition des Anlageobjekts bezieht, in das ein Fonds oder ein Anleger investieren möchte. Es handelt...

Anordnungsbefugnis

Anordnungsbefugnis (deutsch: "Power of Instruction") ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich insbesondere auf die Befugnisse von Anlegern bezieht, Anordnungen in Bezug auf Wertpapiere und Handelsaktivitäten zu...

Engagement

Engagement bezeichnet die Beteiligung von Investoren am Kapitalmarkt in Form von finanziellen Instrumenten wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen. Es ist ein zentraler Begriff für diejenigen, die in den...

Sachdepot

Sachdepot ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf ein Konto oder eine Einrichtung bezieht, in der physische Wertpapiere wie Aktien, Anleihen, Schuldtitel und Geldmarktinstrumente...

Europäischer Bürgerbeauftragter

Europäischer Bürgerbeauftragter ist ein bedeutender Begriff im Bereich der Europäischen Union (EU) und bezeichnet eine unabhängige Institution, die sich mit der Untersuchung von Beschwerden und dem Schutz der Rechte der...

Teilarbeitslosengeld

Teilarbeitslosengeld ist eine Form der Arbeitslosenunterstützung, die in Deutschland gewährt wird, um Arbeitnehmern finanzielle Hilfe zu bieten, wenn sie von einer teilweisen Arbeitslosigkeit betroffen sind. Diese Art der Unterstützung ist...

Multiplikator

Der Multiplikator ist ein finanzwirtschaftliches Konzept, das in der Analyse von Unternehmen, insbesondere in Bezug auf ihre Bewertung und ihre zukünftigen Erträge, von entscheidender Bedeutung ist. Der Multiplikator wird herangezogen,...