Mutungsintervall Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mutungsintervall für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Mutungsintervall wird als Zeitspanne bezeichnet, in der ein Anleger das Recht hat, eine bestimmte Anzahl von Wertpapieren zu kaufen oder zu verkaufen.
Es handelt sich um eine Vereinbarung, die zwischen dem Emittenten und dem Anleger getroffen wird, um Investoren Flexibilität zu bieten und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Investitionen anzupassen. Das Mutungsintervall kann entweder fix oder variabel sein. Ein fixiertes Mutungsintervall legt eine bestimmte Zeitspanne fest, innerhalb derer der Anleger seine Anlageentscheidung treffen kann. Zum Beispiel könnte ein fixiertes Mutungsintervall von 30 Tagen bedeuten, dass der Anleger innerhalb dieses Zeitraums Wertpapiere kaufen oder verkaufen kann. Ein variabeles Mutungsintervall hingegen kann flexibel sein, was bedeutet, dass der Anleger innerhalb eines bestimmten Zeitraums nach eigenem Ermessen Wertpapiere kaufen oder verkaufen kann. Das Mutungsintervall bietet den Anlegern verschiedene Vorteile. Erstens ermöglicht es ihnen, ihre Investitionen basierend auf aktuellen Marktbedingungen anzupassen. Wenn beispielsweise der Aktienkurs eines Unternehmens stark steigt, kann der Anleger das Mutungsintervall nutzen, um seine Aktien zu einem höheren Preis zu verkaufen und so Gewinne zu erzielen. Andererseits, wenn der Aktienkurs sinkt, kann der Anleger das Mutungsintervall nutzen, um seine Position zu halten und möglicherweise von einer späteren Wertsteigerung zu profitieren. Darüber hinaus bietet das Mutungsintervall den Emittenten auch Vorteile. Es ermöglicht ihnen, ihre Aktien oder andere Wertpapiere zu einem fairen Preis zu verkaufen und einen stabilen Markt für ihre Wertpapiere aufrechtzuerhalten. Dies kann das Vertrauen der Anleger stärken und potenzielle Marktschwankungen reduzieren. Insgesamt ist das Mutungsintervall ein wichtiger Aspekt der Kapitalmärkte. Es bietet Anlegern und Emittenten Flexibilität und ermöglicht es ihnen, ihre Anlagestrategien anzupassen. Durch die Nutzung des Mutungsintervalls können Anleger ihre Portfolios diversifizieren und potenzielle Renditen erhöhen. Emittenten hingegen können das Vertrauen der Anleger stärken und die Liquidität in den Märkten aufrechterhalten. Infolgedessen hat das Mutungsintervall einen erheblichen Einfluss auf die Effizienz und Stabilität der Kapitalmärkte.Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) ist eine Behörde, die für die Bereitstellung von IT-Dienstleistungen für die Bundesregierung in Deutschland verantwortlich ist. Es handelt sich um ein zentrales Rechenzentrum, das hochmoderne Technologien...
ESCAP
ESCAP ist eine Abkürzung für "European System of Central Banks Collateral Asset Programme", auf Deutsch "Europäisches System der Zentralbanken-Kollateralwertpapierprogramm". Dieses Programm wurde von der Europäischen Zentralbank (EZB) eingeführt, um den...
EFWZ
EFWZ ist eine Abkürzung für "European Freefloat Weighted Index", ein weit verbreiteter Aktienindex, der die Wertentwicklung europäischer Unternehmen an den Kapitalmärkten widerspiegelt. Die Berechnungsmethode des EFWZ basiert auf dem Konzept...
Accepted Set
Akzeptierter Satz Der Begriff "Akzeptierter Satz" bezieht sich auf ein wesentliches Instrument im Zusammenhang mit festverzinslichen Wertpapieren. Ein akzeptierter Satz bezieht sich auf den Zinssatz, zu dem eine Bank oder eine...
Betriebsverfassungsgesetz 1972 (BetrVG)
Betriebsverfassungsgesetz 1972 (BetrVG) ist ein bedeutendes deutsches Gesetz, das die Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Betrieben regelt. Dieses Gesetz ist eine wichtige Grundlage für die Betriebsverfassung und...
Personal-Service-Agentur
Personal-Service-Agentur (PSA) ist ein Begriff der deutschen Arbeitsmarktpolitik und bezeichnet eine Organisation, die im Rahmen des Arbeitsförderungsgesetzes (AFG) tätig ist. PSAs wurden eingeführt, um Arbeitslosen bei der Integration in den...
Konzeptionstest
Der Konzeptionstest ist ein wichtiger Schritt im Produktentwicklungsprozess, der Unternehmen dabei unterstützt, die Leistungsfähigkeit und das Potenzial ihrer innovativen Ideen zu bewerten. Dieser Test ermöglicht es den Unternehmen, bestehende Konzepte...
Prosumer
Prosumer ist ein Begriff, der aus der Verschmelzung der Worte "Produzent" und "Konsument" entstanden ist. Es handelt sich um eine Person oder eine Organisation, die sowohl als Produzent als auch...
wettbewerbliche Eigenart
Wettbewerbliche Eigenart, ein juristischer Begriff im deutschen Wettbewerbsrecht, bezieht sich auf die Einzigartigkeit und Besonderheit eines Produkts oder einer Dienstleistung einer bestimmten Marke im Vergleich zu ähnlichen Angeboten auf dem...
USB
USB (Universal Serial Bus) ist eine weit verbreitete Schnittstelle, die für den Anschluss von Peripheriegeräten an einen Computer oder ein anderes elektronisches Gerät entwickelt wurde. USB ermöglicht eine einfache und...