Nachschusspflicht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nachschusspflicht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Nachschusspflicht ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der die Verpflichtung eines Investors beschreibt, zusätzliches Kapital in eine Anlage zu investieren, um Verluste auszugleichen.
Diese Verpflichtung kann in verschiedenen Anlageklassen auftreten, wie beispielsweise Aktien, Anleihen, Fonds oder sogar Kryptowährungen. Im deutschen Rechtssystem ist die Nachschusspflicht besonders in Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) von Bedeutung. Wenn das Stammkapital einer GmbH nicht ausreicht, um Verluste abzudecken, können die Gesellschafter aufgefordert werden, zusätzliches Kapital beizusteuern, um die Insolvenzgefahr abzuwenden. Diese Verpflichtung kann im Gesellschaftsvertrag verankert sein oder durch einen Beschluss der Gesellschafterversammlung festgelegt werden. In Bezug auf den Handel mit Wertpapieren kann die Nachschusspflicht auch auftreten, wenn ein Investor auf Kredit handelt. Wenn der Wert der gehaltenen Wertpapiere fällt und der Investor nicht in der Lage ist, den erforderlichen Betrag nachzuschießen, um die Sicherheitsanforderungen der Kreditgeber zu erfüllen, kann die Position liquidiert werden, um den Verlust auszugleichen. Dieses Vorgehen soll sicherstellen, dass auch bei starken Marktschwankungen ausreichend Kapital vorhanden ist, um Verluste abzufedern. Insbesondere im Bereich der Kryptowährungen hat die Nachschusspflicht durch den Handel mit sogenannten Derivaten, wie beispielsweise Futures oder Optionen, an Bedeutung gewonnen. Wenn ein Investor hier auf Kredit handelt und der Wert der gehaltenen Position stark fällt, kann es vorkommen, dass der Investor zusätzliches Kapital nachschießen muss, um den Verlust abzusichern oder die Position zu schließen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Nachschusspflicht ein erhebliches Risiko für Investoren darstellt, da sie gezwungen sein können, zusätzliches Kapital aufzubringen, auch wenn sie dies finanziell nicht verkraften können. Daher sollten Investoren immer die potenziellen Risiken und Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Nachschusspflicht sorgfältig prüfen, bevor sie in bestimmte Anlageprodukte investieren. Eulerpool.com bietet umfassende Informationen und Ressourcen für Investoren, um ein besseres Verständnis der Nachschusspflicht und anderer wichtiger Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten zu erlangen. Unser Ziel ist es, Investoren dabei zu helfen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und potenziellen Risiken besser begegnen zu können.Absatzhelfer
Der Begriff "Absatzhelfer" bezieht sich auf eine Rolle oder einen Akteur auf dem Markt, der Unternehmen dabei unterstützt, ihre Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich zu vermarkten und zu veräußern. Als erfahrener...
organische Bilanztheorie
Die organische Bilanztheorie ist ein Konzept, das sich auf die Finanzierung von Unternehmen durch interne Mittel konzentriert, anstatt auf externe Finanzierungsquellen zurückzugreifen. Diese Theorie stellt einen alternativen Ansatz zur traditionellen...
Herstellungskosten
Titel: Herstellungskosten - Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Herstellungskosten sind ein wesentlicher Begriff in der Finanzbranche, insbesondere für Investoren in Kapitalmärkten wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. In...
Pflegefall
Ein Pflegefall bezieht sich auf eine Person, die aufgrund von gesundheitlichen oder altersbedingten Einschränkungen nicht mehr in der Lage ist, ihre grundlegenden Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) selbstständig zu bewältigen....
Veredelung
Veredelung bezieht sich auf ein grundlegendes Konzept in der Welt der Finanzmärkte und befasst sich mit der strategischen Nutzung von Kapital zur Steigerung des Wertes einer Investition über einen bestimmten...
Kapazitätsauslastungsmaximierung
Die Kapazitätsauslastungsmaximierung bezeichnet ein Konzept, das in verschiedenen Branchen, insbesondere aber in der industriellen Produktion und in der Dienstleistungsbranche, Anwendung findet. Sie zielt darauf ab, die maximale Nutzung der vorhandenen...
Differenzial (dy)
Differenzial (dy) ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Finanzmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien und Anleihen. Dieser Begriff bezieht sich auf die prozentuale Differenz zwischen der Dividendenrendite einer...
London Stock Exchange
Die London Stock Exchange (LSE) ist eine der weltweit ältesten und bedeutendsten Börsen. Sie wurde bereits im Jahr 1801 gegründet und hat seitdem eine lange Geschichte als führender Finanzmarkt. Die...
Gemischtwarengeschäft
"Gemischtwarengeschäft" ist ein Begriff aus der deutschen Finanzwelt, der eine bestimmte Art von Investmentstrategie beschreibt. Das Wort setzt sich aus den Wörtern "Gemischtwaren" und "Geschäft" zusammen und wird oft im...
Fachaufsicht
Die Fachaufsicht bezeichnet die Aufsichtsfunktion über Finanzinstitute, die von einer spezialisierten Behörde ausgeübt wird. Insbesondere in Deutschland wird diese Rolle von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wahrgenommen. Die Fachaufsicht stellt...