Eulerpool Premium

Nichtrivalitätsaxiom Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nichtrivalitätsaxiom für Deutschland.

Nichtrivalitätsaxiom Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Nichtrivalitätsaxiom

Das Nichtrivalitätsaxiom ist ein grundlegender Begriff in der Wirtschaftstheorie und spielt eine zentrale Rolle in der Analyse von Märkten und deren Funktionsweise.

Es ist ein Konzept, das die Eigenschaften von Gütern beschreibt und den Grad ihrer Rivalität in der Nutzung durch verschiedene Akteure bestimmt. Gemäß dem Nichtrivalitätsaxiom handelt es sich um ein Gut, wenn der Konsum oder die Nutzung durch eine Person die Verfügbarkeit oder den Verbrauch für andere nicht beeinträchtigt. Anders ausgedrückt: Der Konsum eines Gutes durch eine Person lässt genügend davon für andere übrig. Das Konzept des Nichtrivalitätsaxioms ist besonders relevant im Zusammenhang mit Gütern, die in der Kapitalmarktanalyse eine Rolle spielen. Beispielsweise werden Wertpapiere wie Aktien oder Anleihen oft als nichtrivalent angesehen, da ihr Besitz oder ihre Nutzung nicht von anderen begrenzt ist. Ein Investor kann Aktien kaufen und besitzen, ohne dass dies die Fähigkeit anderer Investoren beeinträchtigt, dasselbe zu tun. Ein weiteres Beispiel für die Anwendung des Nichtrivalitätsaxioms findet sich im Geldmarkt. Hier wird Geld als nichtrivalent betrachtet, da seine Nutzung oder sein Besitz durch einen Akteur keinen Einfluss auf die Verfügbarkeit oder den Verbrauch für andere hat. Auch in Bezug auf Kryptowährungen ist das Nichtrivalitätsaxiom von Bedeutung. Obwohl der Zugriff auf bestimmte Kryptowährungen begrenzt sein kann, ist ihre Nutzung an sich nichtrivalent. Das bedeutet, dass der Besitz und die Nutzung von Bitcoin oder anderen Kryptowährungen keinen Einfluss auf die Verfügbarkeit oder den Verbrauch für andere hat. Insgesamt dient das Nichtrivalitätsaxiom als grundlegender Leitfaden für Investoren in Bezug auf die Verwendung und den Konsum von Gütern auf dem Kapitalmarkt. Es hilft ihnen, das Verhalten von Märkten und die Interaktionen zwischen verschiedenen Akteuren besser zu verstehen. Durch die Anwendung des Nichtrivalitätsaxioms können Investoren fundierte Entscheidungen treffen, die auf einer soliden und umfassenden Kenntnis der Funktionsweise des Marktes beruhen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Parallelimport

Der Begriff "Parallelimport" bezieht sich auf den Handel mit Waren, insbesondere in Bezug auf den internationalen Handel und die Kapitalmärkte. Beim Parallelimport werden Produkte, die bereits auf dem Markt eines...

Leapfrogging

Leapfrogging, auf Deutsch auch als "Sprunginnovation" bekannt, ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen und Investitionen verwendet wird. Es bezeichnet den Vorgang, bei dem ein aufstrebender Markt oder...

Organisationstypen der Produktion

Die Organisationstypen der Produktion beziehen sich auf verschiedene Strukturen, die Unternehmen in der Kapitalmarktbranche annehmen können, um ihre Produktionsprozesse zu optimieren und ihre Ziele effizient zu erreichen. In diesem Glossarartikel...

Haushaltshilfe

Haushaltshilfe ist ein Begriff, der in Deutschland häufig verwendet wird, um eine Person zu beschreiben, die in einem Haushalt verschiedene Aufgaben erledigt, um den reibungslosen Ablauf des Alltags sicherzustellen. Es...

FTAA

Die Abkürzung "FTAA" steht für das Freihandelsabkommen der Amerikas, welches auf Spanisch als "Área de Libre Comercio de las Américas" bezeichnet wird. Es handelt sich dabei um ein geplantes Handelsabkommen,...

Zinserhöhung

Eine Zinserhöhung (auch bekannt als Zinsanpassung oder Zinssteigerung) ist eine in der Regel von einer Zentralbank vorgenommene Änderung der Zinssätze, die von Banken und anderen Finanzinstitutionen für Kredite, Darlehen und...

Regelungsstreitigkeiten

Regelungsstreitigkeiten sind rechtliche Auseinandersetzungen, die sich auf die Auslegung und Umsetzung von Regelungen und bestimmten Klauseln in Verträgen oder Vereinbarungen beziehen. In der Welt der Kapitalmärkte treten Regelungsstreitigkeiten häufig auf,...

Mechanisierung

Definition von "Mechanisierung": Die Mechanisierung ist ein bedeutender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess der Einführung und Nutzung von Maschinen und automatisierten Systemen zur Durchführung von...

Giroeinlagen

Giroeinlagen, auch bekannt als Giroguthaben oder Sichteinlagen, gehören zu den wichtigsten Bestandteilen des Geldmarktes und beziehen sich auf Einlagen, die auf Girokonten bei Finanzinstituten gehalten werden. Diese Einlagen sind flexibel...

Delivered at Terminal

"Delivered at Terminal" (DAT) ist ein international anerkannter Begriff, der im Rahmen von Handelsverträgen verwendet wird, um die Verpflichtung des Verkäufers hinsichtlich der Lieferung von Waren an einen bestimmten Terminal...