OECD Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff OECD für Deutschland.
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) – im Englischen bekannt als Organisation for Economic Co-operation and Development – ist eine einflussreiche internationale Organisation, die sich aus 38 Mitgliedsländern zusammensetzt und sich darauf konzentriert, das wirtschaftliche Wachstum zu fördern und das Wohlstandsniveau weltweit zu verbessern.
Die OECD wurde 1961 gegründet und hat seitdem einen herausragenden Ruf als kompetenter Wegbereiter für sozialen Fortschritt, wirtschaftliche Entwicklung und internationale Zusammenarbeit erlangt. Die Hauptziele der OECD bestehen darin, öffentliche Politikempfehlungen zu entwickeln, um bestehende wirtschaftliche Probleme zu bewältigen und die Mitgliedsländer bei der Bewältigung von Herausforderungen in den Bereichen Wachstum, Beschäftigung, Umwelt und Handel zu unterstützen. Durch den Austausch bewährter Verfahren, den Dialog und die Zusammenarbeit mit Mitgliedsländern, Schwellenländern und Nichtmitgliedern fördert sie die Erstellung von politischen Instrumenten zur Erreichung dieser Ziele. Die OECD verfügt über eine Vielzahl von Fachabteilungen und Ausschüssen, die sich mit verschiedenen Themenbereichen befassen, darunter Wirtschaftsprognosen, Finanzen, Steuern, Handel, Bildung, Umwelt und soziale Angelegenheiten. Diese Expertengruppen führen umfassende Analysen durch und erarbeiten Empfehlungen, um die Entwicklung und Implementierung von effektiven Politikmaßnahmen zu fördern. Ihre Berichte sind für Regierungen, Unternehmen und Investoren von unschätzbarem Wert, da sie aktuelle Daten, fundierte Einschätzungen und evidenzbasierte Erkenntnisse bieten. Die OECD führt auch Peer-Reviews durch, um die Einhaltung von Standards und Empfehlungen in den Mitgliedsländern zu überwachen und den Ländern bei Bedarf konkrete Handlungsempfehlungen zu geben. Dieser Mechanismus trägt zur Verbesserung der Transparenz, Effizienz und Rechenschaftspflicht der Mitgliedsländer bei. Investoren, die an den globalen Kapitalmärkten aktiv sind, verfolgen häufig die Veröffentlichungen der OECD, um einen umfassenden Überblick über die makroökonomische Situation in verschiedenen Ländern zu erhalten. Die von der OECD bereitgestellten Daten und Analysen helfen Investoren dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und Risiken besser zu bewerten. Die OECD ist eine wichtige Quelle für statistische Informationen, die in der Investmentanalyse von entscheidender Bedeutung sein können, einschließlich Indikatoren wie BIP-Wachstum, Arbeitslosenquote, Inflation und Handelsdaten. Investoren können diese Daten nutzen, um ihre Prognosen zu erstellen, Anlagestrategien zu entwickeln und Marktbewegungen zu antizipieren. Insgesamt ist die OECD eine maßgebliche Organisation, die eine wichtige Rolle bei der Förderung von Wachstum und Stabilität in einer zunehmend globalisierten Welt spielt. Ihre Expertise und Analysen sind für Investoren wichtig, um erfolgreich in den Kapitalmärkten zu operieren und langfristig erfolgreiche Anlageentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zur umfangreichen Glossardatenbank und den neuesten Informationen zu erhalten, die Ihnen helfen, Ihre Anlagestrategien zu optimieren und Ihre Kenntnisse über die internationalen Kapitalmärkte zu erweitern.Teileinkünfteverfahren
Teileinkünfteverfahren ist ein spezielles Steuerverfahren für deutsche Anleger, die Investitionen in ausländische Unternehmen halten. Es ist ein bedeutender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und der Steuerstrategie. Das Teileinkünfteverfahren ermöglicht es...
Ressourcenplanung
Die Ressourcenplanung ist ein wesentlicher Aspekt des Kapitalmarktinvestierens, insbesondere im Hinblick auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Diese strategische Praxis beinhaltet die effiziente Verteilung und Verwaltung von Ressourcen, um...
Betriebsausflug
Betriebsausflug (pronounced be-treebs-owss-floog) is a German term commonly used in the corporate world to refer to a company outing or team-building activity. It is a form of non-monetary compensation provided...
Performance Budget
Leistungsorientierter Haushalt: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein leistungsorientierter Haushalt, auch als Performance Budgeting bezeichnet, ist ein entscheidendes Instrument im Finanzwesen, um die Leistung und Effektivität von öffentlichen Institutionen sowie finanziellen...
Long-Short-Fonds
Ein Long-Short-Fonds kombiniert Long- und Short-Positionen in verschiedenen Wertpapieren, um unabhängig von der allgemeinen Marktrichtung Renditen zu erzielen. Ein Long-Short-Fond verwendet eine diskretionäre oder systematische Technik, um in Aktien, Anleihen,...
Notenumlauf
Notenumlauf ist ein Begriff, der in der Welt des Kapitalmarkts verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Geldmärkten und festverzinslichen Wertpapieren. Dieser Terminus beschreibt die Menge der im Umlauf befindenden Banknoten...
Transaktionswert (einer Ware)
Transaktionswert (einer Ware) – Definition und Erläuterung Der Transaktionswert einer Ware ist ein maßgeblicher Begriff in der Welt der Kapitalmärkte. Er bezieht sich auf den geschätzten oder tatsächlichen finanziellen Wert einer...
Direktbank
Eine Direktbank ist eine Bank, die ihre Dienstleistungen ausschließlich über elektronische Kanäle anbietet und keine physischen Filialen unterhält. Im Gegensatz zu herkömmlichen Geschäftsbanken haben Direktbanken in der Regel niedrigere Kostenstrukturen,...
stille Forderungsabtretung
Definition of "Stille Forderungsabtretung": Die "Stille Forderungsabtretung" ist eine rechtliche und banktechnische Vereinbarung, bei der ein Kreditnehmer stillschweigend seine Forderungen an einen Kreditgeber abtritt, ohne dass dies öffentlich bekannt gemacht wird....
Gig Economy
Die Gig Economy, auch bekannt als Auftragsökonomie oder Plattformökonomie, bezieht sich auf eine moderne Arbeitsweise, bei der kurzfristige Arbeitsverträge oder Gig-Jobs über Online-Plattformen angeboten und angenommen werden. Diese Art der...

