Eulerpool Premium

OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung für Deutschland.

OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung

Das "OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung" ist ein rechtlicher Rahmen, der von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) entwickelt wurde.

Es hat das Ziel, die Doppelbesteuerung von Einkommen und Vermögen international tätiger Personen und Unternehmen zu verhindern. Das Abkommen legt Grundsätze und Modelle für den Informationsaustausch und die Aufteilung von Steuerbefugnissen zwischen verschiedenen Ländern fest. In einer globalisierten Weltwirtschaft, in der grenzüberschreitende Investitionen und Geschäfte immer häufiger werden, spielt das OECD-Musterabkommen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung fairer und gerechter Besteuerung. Gemäß dem Abkommen verpflichten sich die teilnehmenden Länder, bestimmte Steuervorschriften anzuwenden, um die Doppelbesteuerung zu vermeiden. Dies geschieht durch verschiedene Mechanismen wie den Ausschluss oder die Begrenzung der Besteuerung bestimmter Einkommensarten oder Steuererleichterungen für international tätige Unternehmen. Das OECD-Musterabkommen folgt einem bilateralen Ansatz, bei dem Steuerabkommen zwischen zwei Ländern geschlossen werden. Es enthält Richtlinien für die Besteuerung von Dividenden, Zinsen, Lizenzgebühren und Kapitalgewinnen. Es regelt auch die Verfahren zur Beilegung von Steuerstreitigkeiten zwischen den beteiligten Ländern. Mit dem Aufkommen neuer Technologien und der zunehmenden Komplexität internationaler Geschäfte und Investitionen gewinnt das OECD-Musterabkommen weiter an Bedeutung. Es stellt sicher, dass Unternehmen und Einzelpersonen nicht doppelt besteuert werden und fördert den freien Kapitalverkehr und den internationalen Handel. In der Welt der Kapitalmärkte ist das Verständnis des OECD-Musterabkommens von entscheidender Bedeutung für Anleger und Finanzexperten. Es ermöglicht ihnen, die steuerlichen Auswirkungen von Investitionen in verschiedenen Ländern zu bewerten und Strategien zur Optimierung ihrer Steuerbelastung zu entwickeln. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie eine umfassende Liste von Fachbegriffen und Definitionen, einschließlich des OECD-Musterabkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung. Unsere Glossare bieten Anlegern eine wertvolle Ressource für ihr Verständnis der Kapitalmärkte und helfen ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um Zugang zu unserer umfangreichen Glossar-Sammlung und weiteren Investmentinformationen zu erhalten. Maximal informiert zu sein ist für Anleger ein entscheidender Vorteil, und wir sind bestrebt, ihnen dabei zu helfen, ihr Wissen und ihre Expertise kontinuierlich auszubauen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Nichtbeförderung bei Flügen

"Nichtbeförderung bei Flügen" - Definieren und Verstehen des Begriffs in der Welt der Kapitalmärkte Die Nichtbeförderung bei Flügen spielt eine wichtige Rolle in der Luftfahrtindustrie und hat Auswirkungen auf die Verbreitung...

Theorie der öffentlichen Verschuldung

Die "Theorie der öffentlichen Verschuldung" ist ein wichtiges Konzept im Bereich der Finanzwissenschaft und beschreibt den Zusammenhang zwischen den öffentlichen Schulden eines Staates und den wirtschaftlichen Auswirkungen auf das gesamte...

freundliche Übernahme

Definition: Freundliche Übernahme Die freundliche Übernahme ist eine Form der Unternehmensübernahme, bei der das Management des Zielunternehmens dem Erwerb zustimmt. Im Gegensatz zu einer feindlichen Übernahme erfolgt eine freundliche Übernahme aufgrund...

Valutacoupon

Valutacoupon – Definition und Bedeutung Der Begriff "Valutacoupon" bezieht sich auf eine Form des Zinszahlungsmechanismus, der bei bestimmten Anleihenarten verwendet wird. Insbesondere handelt es sich um einen Zinszahlungszeitraum, der den Zeitraum...

progressive Kalkulation

Definition: Progressive Kalkulation Die progressive Kalkulation ist eine betriebswirtschaftliche Methode zur Kostenrechnung und Gewinnkontrolle, die in verschiedenen Industrien wie der Fertigung, Dienstleistung oder auch im Handel angewendet wird. Sie ermöglicht es...

Leibesvisitation

Definition von Leibesvisitation: Die Leibesvisitation ist ein rechtlicher Begriff, der hauptsächlich im Bereich der Strafverfolgung Verwendung findet. Es handelt sich dabei um eine Durchsuchung des menschlichen Körpers mit dem Ziel, verbotene...

Drittschuldner

"Drittschuldner" ist ein Begriff aus dem deutschen Schuldrecht und bezieht sich auf eine rechtliche Situation, in der eine dritte Partei zur Erfüllung einer Schuld verpflichtet ist. Im Kontext der Kapitalmärkte...

Anlegertypen

Anlegertypen sind eine Klassifizierung von Investoren basierend auf ihren Risikopräferenzen, Anlagezielen und individuellen finanziellen Bedürfnissen. Diese Kategorisierung hilft dabei, die passenden Anlageprodukte und -strategien für verschiedene Arten von Anlegern zu...

Ultimatum

Ein Ultimatum ist eine spezifische Art der Kommunikation, die in den finanziellen Märkten häufig verwendet wird. Es handelt sich um eine klare und deutliche Erklärung, die eine Frist setzt und...

Heinen-Produktionsfunktion

"Heinen-Produktionsfunktion" ist ein Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft, der sich auf eine spezifische Produktionsfunktion bezieht, die von dem deutschen Ökonomen Manfred Heinen entwickelt wurde. Diese Produktionsfunktion legt den Zusammenhang zwischen den...