OTC Market Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff OTC Market für Deutschland.
Der OTC-Markt ist ein außerbörslicher Handelsplatz, auf dem der Handel mit Wertpapieren stattfindet.
"OTC" steht für "Over-the-Counter" und beschreibt den direkten Handel zwischen zwei Parteien, ohne Beteiligung einer zentralen Börse. Im Gegensatz zum regulierten Börsenhandel bietet der OTC-Markt mehr Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, da er nicht an strenge Regeln und Vorschriften gebunden ist. Im OTC-Markt werden verschiedene Finanzinstrumente gehandelt, darunter Aktien, Anleihen, Geldmarktprodukte und sogar Kryptowährungen. Eine der Hauptattraktionen des OTC-Marktes ist die Möglichkeit, nicht börsennotierte Wertpapiere zu handeln, was bedeutet, dass Unternehmen, die nicht an einer Börse gelistet sind, dennoch Kapital beschaffen können. Der Handel an OTC-Märkten erfolgt in der Regel zwischen großen institutionellen Investoren wie Investmentbanken, Hedgefonds und spezialisierten OTC-Brokern. Diese Investoren haben häufig einen direkten Zugang zum OTC-Markt und können Wertpapiere direkt von emittierenden Unternehmen oder anderen Investoren erwerben. Ein weiteres Merkmal des OTC-Marktes ist die Informationsasymmetrie. Im Gegensatz zu Wertpapieren, die an einer zentralen Börse gehandelt werden, gibt es beim OTC-Handel keine Pflicht zur Veröffentlichung von Preis- und Umsatzinformationen. Dies kann zu einer erhöhten Volatilität und Unsicherheit führen, da Preise und Handelsvolumina nicht öffentlich verfügbar sind. Es ist wichtig zu beachten, dass der OTC-Handel mit höheren Risiken verbunden sein kann als der Handel über regulierte Börsen. Aufgrund der begrenzten Transparenz des OTC-Marktes ist es schwieriger, den Marktwert eines Wertpapiers zu bestimmen und die Liquidität kann eingeschränkt sein. Daher sollten Anleger, die am OTC-Markt handeln möchten, über ausreichendes Fachwissen und Erfahrung verfügen. Die OTC-Märkte haben sich in den letzten Jahren weiterentwickelt und mit dem Aufkommen der Blockchain-Technologie sind auch dezentrale OTC-Märkte entstanden, auf denen Kryptowährungen wie Bitcoin gehandelt werden. Diese dezentralen OTC-Märkte ermöglichen es den Nutzern, direkt miteinander zu handeln, ohne die Notwendigkeit einer Zwischeninstanz. Zusammenfassend ist der OTC-Markt ein außerbörslicher Handelsplatz, der den direkten Handel zwischen Investoren ermöglicht. Er bietet Flexibilität, hat jedoch auch erhöhte Risiken. Investoren sollten daher sorgfältig abwägen, ob der OTC-Handel für sie geeignet ist und gegebenenfalls fachkundige Beratung in Anspruch nehmen.Bestätigungsschreiben
Das Bestätigungsschreiben, auch als Bestätigungsschreiben über Wertpapiertransaktionen oder Handelsbestätigung bekannt, ist ein wichtiges Dokument, das von Wertpapierfirmen an ihre Kunden ausgestellt wird. Es dient dazu, die Details einer abgeschlossenen Transaktion...
Generic Placement
Generische Platzierung Eine generische Platzierung ist eine Methode zur Kapitalbeschaffung, bei der ein Emittent, in der Regel ein Unternehmen, Aktien, Anleihen oder andere Wertpapiere auf dem Kapitalmarkt platziert, ohne dabei eine...
Paralleldarlehen
Definition: Ein "Paralleldarlehen" ist eine spezielle Form von Finanzierungsinstrument, das häufig in den Kapitalmärkten eingesetzt wird. Es bezieht sich auf eine Art von Darlehen, bei dem zwei oder mehrere Kreditgeber einem...
Hard Selling
Definition von "Hard Selling": Hard Selling bezieht sich auf eine aggressive Verkaufstechnik, die darauf abzielt, potenzielle Kunden davon zu überzeugen, sofort ein Produkt oder eine Dienstleistung zu kaufen. Es wird oft...
Großmarkt
Der Großmarkt ist ein zentraler Ort, an dem Großhändler und Produzenten ihre Waren in großen Mengen an Einzelhändler, Restaurants und andere Großabnehmer verkaufen. Dieser Begriff findet insbesondere Anwendung im Bereich...
Steuersubjekt
Steuersubjekt ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Steuerrecht und bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, die steuerlich relevant ist und somit steuerliche Pflichten und Rechte hat. Im Allgemeinen bezieht...
Werbewirkungsforschung
Title: Werbewirkungsforschung in der Kapitalmarktbranche: Definition und Anwendung Introduction: Die Werbewirkungsforschung ist ein wesentlicher Bestandteil der Kapitalmarktbranche, insbesondere für Investoren, die in Aktien, Anleihen, Geldmärkte, Kredite und Kryptowährungen tätig sind. Als führende...
risikobewusste Steuerung
Risikobewusste Steuerung ist eine effektive Methode, die von Unternehmen und Investoren angewendet wird, um systematische Risiken zu identifizieren und zu minimieren. Diese Risiken können sich in verschiedenen Formen manifestieren, sei...
spezifischer Verbrauch
Spezifischer Verbrauch ist ein Schlüsselbegriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Dieser Begriff bezieht sich auf das Verhältnis zwischen einem spezifischen Indikator und dem Verbrauch...
Stiftung Warentest
Stiftung Warentest ist eine hoch angesehene deutsche Verbraucherorganisation, die als unabhängige Institution für Qualitätssicherung und Verbraucherschutz agiert. Gegründet im Jahre 1964, hat die Stiftung Warentest ihren Hauptsitz in Berlin und...