OTF Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff OTF für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
OTF Ein Organized Trading Facility (OTF) ist eine neue Art von Handelsplattform für nicht im börsenähnlichen Handel tätige Instrumente, die durch die europäische Verordnung "MiFID II" eingeführt wurde.
Als Teil dieser Regelung wird ein OTF als eine multilaterale Handelseinrichtung definiert, die ihren Mitgliedern oder Teilnehmern Handelsmöglichkeiten für Finanzinstrumente anbietet. Ein OTF bietet einen alternativen Handelsort für Instrumente wie Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumente und Kryptowährungen. Im Gegensatz zu regulären Börsen handelt es sich bei einem OTF um eine nicht regulierte Handelsplattform, die jedoch bestimmten Regeln und Transparenzanforderungen unterliegt. Ein OTF ermöglicht den Handel zwischen seinen Mitgliedern oder Teilnehmern, ohne dass die Handelsaktivitäten öffentlich bekannt gemacht werden müssen. Dies bietet den Vorteil, dass sensible Handelsinformationen, wie z.B. der genaue Preis eines Wertpapiers, nicht sofort für die Öffentlichkeit sichtbar sind. Stattdessen wird der Handel vertraulich zwischen den beteiligten Parteien abgewickelt. Die Einführung von OTFs durch MiFID II zielt darauf ab, den Wettbewerb im Handel mit nicht börsennotierten Instrumenten zu fördern und gleichzeitig die Transparenz und den Schutz der Anleger zu verbessern. Durch die Schaffung eines neuen Handelsplatzes für Derivate und andere komplexe Instrumente bietet ein OTF den Anlegern eine breitere Palette von Handelsmöglichkeiten. Insgesamt stellt ein OTF eine innovative Ergänzung zur bestehenden Handelslandschaft dar und trägt dazu bei, dass die Finanzmärkte effizienter und transparenter werden. Die Einrichtung eines OTFs erfordert jedoch eine umfassende Kenntnis der einschlägigen Vorschriften und eine sorgfältige Überwachung, um den Anlegern ein sicheres und zuverlässiges Handelsumfeld zu bieten.Selbstständig fahrende Autos
Selbstständig fahrende Autos (autonomous driving cars), also known as autonome Fahrzeuge or autonome Autos, refer to vehicles that possess the capability to operate without direct human intervention. These vehicles utilize...
Kartellzivilverfahren
Kartellzivilverfahren bezeichnet ein Verfahren im Kartellrecht, das vor Zivilgerichten geführt wird. Es handelt sich um eine rechtliche Auseinandersetzung zwischen privaten Unternehmen oder Personen, die eine Verletzung des Kartellrechts behaupten. In...
DPMA
DPMA steht für Deutsches Patent- und Markenamt, eine deutsche Behörde, die für den Schutz von Patenten, Gebrauchsmustern, Marken und Designs zuständig ist. Es ist das größte nationale Patent- und Markenamt...
Miete
Miete ist ein Begriff, der sich auf die finanzielle Vereinbarung zwischen einem Vermieter und einem Mieter bezieht, bei der der Mieter das Recht hat, eine Immobilie oder einen Vermögenswert für...
Transnational Corporation (TNC)
Transnationale Unternehmen (TNC) sind große, kapitalintensive Unternehmen, die über nationale Grenzen hinweg operieren und dabei Geschäftstätigkeiten in verschiedenen Ländern ausüben. Diese Unternehmen sind in der Regel multinationale Konzerne, die in...
Nebeneinkünfte
Nebeneinkünfte – Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte In der Welt der Kapitalmärkte und Investitionen gibt es eine Vielzahl von Fachbegriffen und Terminologien, die für Investoren von entscheidender Bedeutung sind....
Hashrate
Hashrate ist ein Begriff, der in der Kryptowelt weit verbreitet ist und sich auf die Geschwindigkeit bezieht, mit der Mining-Hardware komplexe mathematische Probleme löst. Es ist ein Maßstab für die...
Selbstkostenpreis
Selbstkostenpreis (auch als Herstellkosten oder variable Produktionskosten bezeichnet) ist ein Begriff aus der Kostenrechnung und spielt eine wichtige Rolle in der Bewertung von Produkten. Der Selbstkostenpreis bezeichnet die Kosten, die...
Vorbörse
Vorbörse ist eine wichtige Phase des Handelstages an den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktienhandel. In dieser Zeit können Investoren vor der offiziellen Eröffnung des Marktes Transaktionen durchführen. Die Vorbörse bietet den...
Fortschritt
Fortschritt wird als ein zentrales Konzept in den Kapitalmärkten angesehen und bezieht sich auf den kontinuierlichen und positiven Wandel in verschiedenen Aspekten des Finanzsektors. Es repräsentiert den allgemeinen technologischen Fortschritt,...