Eulerpool Premium

Personalfreisetzung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Personalfreisetzung für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Personalfreisetzung

Personalfreisetzung ist ein Fachbegriff, der sich auf die Einleitung von Entlassungen in einem Unternehmen bezieht.

Diese Maßnahme wird in der Regel ergriffen, um Kosten zu senken, die Effizienz zu steigern oder das Geschäftsmodell neu auszurichten. Bei einer Personalfreisetzung werden Arbeitsverhältnisse beendet, und die betroffenen Mitarbeiter erhalten Kündigungen. Die Personalfreisetzung wird normalerweise als letztes Mittel angesehen, wenn andere Maßnahmen wie die Reduzierung von Überstunden oder das Einfrieren von Neueinstellungen nicht ausreichen, um die erforderlichen Veränderungen im Unternehmen herbeizuführen. Sie kann in verschiedenen Situationen auftreten, wie zum Beispiel bei Fusionen und Übernahmen, Unternehmensumstrukturierungen oder bei wirtschaftlichen Unsicherheiten. Die Personalfreisetzung kann sowohl individuelle Kündigungen als auch Massenentlassungen umfassen. Bei individuellen Kündigungen wird die Entscheidung, einen Mitarbeiter zu entlassen, auf der Grundlage seiner individuellen Leistung, seines Verhaltens oder anderer spezifischer Faktoren getroffen. Massenentlassungen hingegen betreffen eine größere Anzahl von Mitarbeitern und erfolgen oft aufgrund von betriebswirtschaftlichen Entscheidungen oder strukturellen Veränderungen im Unternehmen. Bei einer Personalfreisetzung müssen Unternehmen die geltenden arbeitsrechtlichen Bestimmungen in Bezug auf Kündigungsfristen, Abfindungen und Sozialpläne beachten. Es ist wichtig, dass der Prozess fair und transparent abläuft, um das Vertrauen der verbleibenden Mitarbeiter sowie die Reputation des Unternehmens zu wahren. Die Auswirkungen einer Personalfreisetzung können sowohl für das betroffene Unternehmen als auch für die entlassenen Mitarbeiter erheblich sein. Das Unternehmen kann Kosten senken und seine Wettbewerbsfähigkeit verbessern, aber es besteht auch das Risiko von negativen Auswirkungen auf die Moral der verbleibenden Mitarbeiter und das Image des Unternehmens. Insgesamt ist die Personalfreisetzung ein komplexer Prozess, der eine gründliche Planung, Kommunikation und Durchführung erfordert. Es ist wichtig, professionelle Beratung und Unterstützung von Fachleuten im Personalmanagement oder Arbeitsrecht in Anspruch zu nehmen, um eine Personalfreisetzung reibungslos und im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen durchzuführen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Bridge-Programm

Bridge-Programm Definition: Ein Bridge-Programm, auch bekannt als Brückenfinanzierung, bezieht sich auf eine kurzfristige Finanzierungslösung, die Unternehmen dabei unterstützt, finanzielle Engpässe während einer Übergangsphase zu überbrücken. Dieses Finanzierungsinstrument wird häufig verwendet, wenn...

Durchleitungskredit

Definition of "Durchleitungskredit": Der Begriff "Durchleitungskredit" bezieht sich auf eine spezifische Form des Kredits, der in den Kapitalmärkten verwendet wird. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um einen Kredit, der von...

patriarchalischer Führungsstil

Der "patriarchalische Führungsstil" ist ein Begriff, der in der Unternehmensführung häufig verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Hierarchie, in der eine einzelne Person, in der Regel der Vater oder...

Alternative

Alternative: Definition und Erklärung In der Welt der Kapitalmärkte bezeichnet der Begriff "Alternative" eine Investitionsmöglichkeit abseits der traditionellen Anlageinstrumente wie Aktien, Anleihen und Geldmarktprodukte. Alternative Anlagen stellen eine vielfältige Klasse von...

Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP)

Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP) sind Vertragsvereinbarungen zwischen staatlichen Stellen und privaten Unternehmen, die das gemeinsame Ziel verfolgen, öffentliche Infrastrukturprojekte zu planen, zu finanzieren, zu errichten und zu betreiben. Diese Partnerschaften ermöglichen...

öffentliche Kreditaufnahme

Die "öffentliche Kreditaufnahme" bezieht sich auf den Prozess, bei dem Regierungen oder staatliche Behörden Gelder von Investoren sammeln, um ihre Haushaltsdefizite zu decken oder öffentliche Projekte zu finanzieren. Diese Art...

Klassenbildung

Klassenbildung ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und sich auf den Prozess der Gruppierung von Finanzinstrumenten oder Vermögenswerten basierend auf bestimmten gemeinsamen Merkmalen bezieht. Dieser Prozess...

Bankenaufsicht

Bankenaufsicht beschreibt die Tätigkeit der Behörden, die im Bereich der Finanzdienstleistungen tätigen Unternehmen zu überwachen und zu kontrollieren. Ziel ist es, die Stabilität des Finanzsektors zu gewährleisten und das Vertrauen...

Unterorganisation

Die Unterorganisation bezieht sich im Bereich der Finanzmärkte auf eine strukturelle Einheit oder Tochtergesellschaft innerhalb eines größeren Geschäftszusammenhangs. Sie wird oft gegründet, um spezifische Geschäftsbereiche zu organisieren, zu steuern und...

Umweltplanung

Umweltplanung ist ein integraler Bestandteil des umfassenden Kapitalmarktmanagements und bezieht sich speziell auf den Prozess der strategischen Analyse und Bewertung von Umweltfaktoren, die einen direkten oder indirekten Einfluss auf Investitionsentscheidungen...