Plusankündigung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Plusankündigung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Eine Plusankündigung bezieht sich auf eine Mitteilung eines Unternehmens, in der es eine Erhöhung seiner Gewinnprognose bekannt gibt.
Investoren nutzen diese Informationen, um ihre Anlageentscheidungen zu treffen und den potenziellen Wert einer Aktie zu bewerten. Die Plusankündigung ist ein wichtiger Bestandteil des Kapitalmarktes, da sie Auswirkungen auf den Aktienkurs eines Unternehmens haben kann. Wenn ein Unternehmen seine Gewinnprognose erhöht, wird dies oft positiv von den Anlegern aufgenommen, da dies auf eine starke finanzielle Performance hindeutet. Dies kann zu einem Anstieg des Aktienkurses führen, da Investoren ihre Positionen ausbauen möchten, um potenzielle Gewinne zu erzielen. Es gibt verschiedene Faktoren, die zu einer Plusankündigung führen können. Eine bessere als erwartete Geschäftsperformance, die Einführung neuer Produkte oder Dienstleistungen, die Erschließung neuer Märkte oder die Umsetzung effizienterer Geschäftsmodelle können alle dazu beitragen, dass ein Unternehmen seine Gewinnprognose nach oben korrigiert. Diese Ankündigungen können von Unternehmen jeder Größe gemacht werden, von kleinen Start-ups bis hin zu etablierten multinationalen Konzernen. Investoren sollten jedoch beachten, dass nicht alle Plusankündigungen tatsächlich zu einer Wertsteigerung der Aktien führen. Manchmal können Ereignisse oder Faktoren außerhalb der Kontrolle des Unternehmens, wie beispielsweise eine Rezession oder eine unvorhergesehene Krise, die ursprünglichen Prognosen negativ beeinflussen und somit die positive Plusankündigung entkräften. Es ist wichtig, dass Investoren bei der Bewertung einer Plusankündigung eine gründliche Analyse durchführen. Sie sollten die finanzielle Stabilität des Unternehmens, seine Wettbewerbsfähigkeit in der Branche und die potenziellen Risiken, die mit der Umsetzung der neuen Gewinnprognose verbunden sein können, berücksichtigen. Eine umfassende Due Diligence ist unerlässlich, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Plusankündigung eine wichtige Information für Investoren ist, da sie auf eine verbesserte Gewinnprognose eines Unternehmens hinweist. Es ist jedoch entscheidend, dass Investoren eine gründliche Analyse durchführen und die potenziellen Risiken sorgfältig abwägen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Bergmannsprämien
Bergmannsprämien - Definition und Erläuterung Die Bergmannsprämien beziehen sich auf ein in einigen Ländern gängiges Anreizsystem für Bergbauunternehmen, das darauf abzielt, Investitionen und bergbauliche Aktivitäten in bestimmten Regionen zu fördern. Diese...
rollende Ware
Definition: Rollende Ware Die "rollende Ware" ist ein Fachbegriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Handel mit Finanzprodukten zu beschreiben, bei dem es sich um körperliche Güter oder Waren...
Interactive Shopping
Interaktiver Einkauf bezieht sich auf eine Form des modernen Handels, bei der Kunden mithilfe digitaler Technologien ein interaktives Einkaufserlebnis genießen können. Dieses revolutionäre Konzept ermöglicht es Verbrauchern, online einkaufen zu...
Ereignis
Als Ereignis bezeichnet man in der Welt der Kapitalmärkte ein bedeutendes, marktbeeinflussendes oder unerwartetes Vorkommnis, das dazu führen kann, dass sich der Kurs einer bestimmten Anlageklasse wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen...
Pönale
Die Pönale ist eine vertragliche Vereinbarung, die in den Finanzmärkten bei bestimmten Geschäftsabschlüssen Anwendung findet. Sie bezieht sich auf die Verpflichtung eines Marktteilnehmers, eine Strafzahlung zu leisten, wenn er bestimmte...
Hypothekenzinsen
Die Hypothekenzinsen stellen den Preis dar, den ein Kreditnehmer für die Aufnahme eines Hypothekendarlehens zahlen muss. Sie bilden den Zinssatz, der auf den ausstehenden Hypothekendarlehensbetrag angewendet wird und regelmäßig über...
Wechsel
Der Begriff "Wechsel" bezieht sich auf ein wichtiges Instrument im Bereich der Finanzierung und des Zahlungsverkehrs. Ein Wechsel kann als eine schriftliche, bedingte Werturkunde definiert werden, die eine unbedingte Zahlungsanweisung...
Allais-Paradoxon
Das Allais-Paradoxon ist ein Konzept der Entscheidungstheorie, das von Maurice Allais, einem französischen Wirtschaftswissenschaftler, entwickelt wurde. Es handelt sich um ein Phänomen, das in Widerspruch zur klassischen Nutzentheorie steht und...
Gemeinschaft zur gesamten Hand
"Gemeinschaft zur gesamten Hand" ist ein rechtlicher Ausdruck in der deutschen Wirtschaft, der sich auf eine spezielle Form der Personengesellschaft bezieht. Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um eine Partnerschaft,...
Betriebsertrag
Betriebsertrag ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Erträge oder Gewinne aus den operativen Aktivitäten eines Unternehmens zu beschreiben. Diese Einnahmen können aus verschiedenen Quellen stammen,...